Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652.kein Uuheil mehr berürt. HErr/ thu auch andern so/ wend ab das Kriegesleid/ mach alle Länder froh/ ergetze sie/ wie man mit Bächen pflegt zu laben die Auen/ die die Sonn im warmen Mittag haben und lächtzen gantz vor Durst. Uns blicket nach dem Leid die Freude wider her. Wir seeten vor der Zeit viel Threnen/ jetzt läst du uns ernden Lust und Lachen. mit Weinen streuten wir den Samen in die Brachen/ und giengen traurig aus. Wir kommen wieder ein/ mit Freudengarben wird gefüllet unsre Scheun. 107. Die reiche Ernde/ die zugleich dieses Jahr mit ein- 108. Unter dessen wurden hin und wider die Plätze ge- Land-
kein Uuheil mehr beruͤrt. HErr/ thu auch andern ſo/ wend ab das Kriegesleid/ mach alle Laͤnder froh/ ergetze ſie/ wie man mit Baͤchen pflegt zu laben die Auen/ die die Sonn im warmen Mittag haben und laͤchtzen gantz vor Durſt. Uns blicket nach dem Leid die Freude wider her. Wir ſeeten vor der Zeit viel Threnen/ jetzt laͤſt du uns ernden Luſt und Lachen. mit Weinen ſtreuten wir den Samen in die Brachen/ und giengen traurig aus. Wir kommen wieder ein/ mit Freudengarben wird gefuͤllet unsre Scheun. 107. Die reiche Ernde/ die zugleich dieſes Jahr mit ein- 108. Unter deſſen wurden hin und wider die Plaͤtze ge- Land-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0169" n="114"/> <l>kein <hi rendition="#aq">U</hi>uheil mehr beruͤrt. HErr/ thu auch andern ſo/</l><lb/> <l>wend ab das Kriegesleid/ mach alle Laͤnder froh/</l><lb/> <l>ergetze ſie/ wie man mit Baͤchen pflegt zu laben</l><lb/> <l>die Auen/ die die Sonn im warmen Mittag haben</l><lb/> <l>und laͤchtzen gantz vor Durſt. <hi rendition="#aq">U</hi>ns blicket nach dem Leid</l><lb/> <l>die Freude wider her. Wir ſeeten vor der Zeit</l><lb/> <l>viel Threnen/ jetzt laͤſt du uns ernden Luſt und Lachen.</l><lb/> <l>mit Weinen ſtreuten wir den Samen in die Brachen/</l><lb/> <l>und giengen traurig aus. Wir kommen wieder ein/</l><lb/> <l>mit Freudengarben wird gefuͤllet unsre Scheun.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head>107.</head><lb/> <p>Die reiche Ernde/ die zugleich dieſes Jahr mit ein-<lb/> fiele/ verdoppelte die Gnade deß Himmels/ alſo/ daß es ſchie-<lb/> ne/ der Brunn Goͤttlicher Erbarmungen haͤtte alle ſeine<lb/> Baͤchlein auf einmal ůber die Erde ausgieſſen woͤllen. Zu-<lb/> vor hatte man wenig eingefuͤhret/ noch weniger aber genoſ-<lb/> ſen: Jetzt aber konde man hoffen/ daß die reichen Gaben deß<lb/> Feldes in guter Ruhe zu genieſſen ſeyn wuͤrden. Einer lude<lb/> den andern unter den Schatten ſeines Weinſtocks und Fei-<lb/> genbaums/ und verzehreten alſo unter demſelben miteinan-<lb/> der die Fruͤchte derſelben. Der Landmann truge die Ein-<lb/> kunfft ſeines Ackers zu Markt/ und bekame Geld dafůr/ da-<lb/> mit er wider bauen konde. Die Kaufmanſchafften giengen<lb/> wieder zu Land und Waſſer/ und fuͤhreten ein Land in das<lb/> andre. Stadt und Dorf wurde wieder Volkreich/ und das<lb/> eingeriſſene wieder aufgebauet. Mit einem Wort/ Zeiten<lb/> und Leute verbeſſerten jhren Wolſtand/ und ware aller Or-<lb/> ten das Lachen gar wolfeil.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>108.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq">U</hi>nter deſſen wurden hin und wider die Plaͤtze ge-<lb/> raͤumet/ und in allen Staͤdten offentliche Friedens- und<lb/> Dankfeſte angeſtellet/ wobey die Kriegsſpiele/ Stuͤcke/<lb/> Trompeten und Heerpauken ſich wacker hoͤren lieſſen/ gleich<lb/> als wann man den Waffen damit wolte zu Grab ſingen.<lb/> Die Voͤlker wurden nach und nach abgedanket/ und bote die<lb/> Prinzeſſin Teutonie den hohen Kriegsbedienten anſehliche<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Land-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [114/0169]
kein Uuheil mehr beruͤrt. HErr/ thu auch andern ſo/
wend ab das Kriegesleid/ mach alle Laͤnder froh/
ergetze ſie/ wie man mit Baͤchen pflegt zu laben
die Auen/ die die Sonn im warmen Mittag haben
und laͤchtzen gantz vor Durſt. Uns blicket nach dem Leid
die Freude wider her. Wir ſeeten vor der Zeit
viel Threnen/ jetzt laͤſt du uns ernden Luſt und Lachen.
mit Weinen ſtreuten wir den Samen in die Brachen/
und giengen traurig aus. Wir kommen wieder ein/
mit Freudengarben wird gefuͤllet unsre Scheun.
107.
Die reiche Ernde/ die zugleich dieſes Jahr mit ein-
fiele/ verdoppelte die Gnade deß Himmels/ alſo/ daß es ſchie-
ne/ der Brunn Goͤttlicher Erbarmungen haͤtte alle ſeine
Baͤchlein auf einmal ůber die Erde ausgieſſen woͤllen. Zu-
vor hatte man wenig eingefuͤhret/ noch weniger aber genoſ-
ſen: Jetzt aber konde man hoffen/ daß die reichen Gaben deß
Feldes in guter Ruhe zu genieſſen ſeyn wuͤrden. Einer lude
den andern unter den Schatten ſeines Weinſtocks und Fei-
genbaums/ und verzehreten alſo unter demſelben miteinan-
der die Fruͤchte derſelben. Der Landmann truge die Ein-
kunfft ſeines Ackers zu Markt/ und bekame Geld dafůr/ da-
mit er wider bauen konde. Die Kaufmanſchafften giengen
wieder zu Land und Waſſer/ und fuͤhreten ein Land in das
andre. Stadt und Dorf wurde wieder Volkreich/ und das
eingeriſſene wieder aufgebauet. Mit einem Wort/ Zeiten
und Leute verbeſſerten jhren Wolſtand/ und ware aller Or-
ten das Lachen gar wolfeil.
108.
Unter deſſen wurden hin und wider die Plaͤtze ge-
raͤumet/ und in allen Staͤdten offentliche Friedens- und
Dankfeſte angeſtellet/ wobey die Kriegsſpiele/ Stuͤcke/
Trompeten und Heerpauken ſich wacker hoͤren lieſſen/ gleich
als wann man den Waffen damit wolte zu Grab ſingen.
Die Voͤlker wurden nach und nach abgedanket/ und bote die
Prinzeſſin Teutonie den hohen Kriegsbedienten anſehliche
Land-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/169 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/169>, abgerufen am 23.02.2025. |