Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Dritte Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 3. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

wohl zu bekommen gewesen, auch da das Instrument eigenhändig zu be-
schreiben, entweder zu schwer oder zu beschwerlich gefallen, wehr als zu
wohl Zeugnus geben kann.

Dieses Instrument bestehet aus einigen runden Scheiben, die im
Durchmesser bey 2. Schuhe ausmachen und in einer andern grössern be-
weglich sind, indeme man solche aussen herum mit einem etwas dicken Ring
so 1 . bis 2. Zoll breit ist, und in derselben Mitte mit einer Oefnung ver-
sehen, durch welche die kleinere Scheiben mit einem hölzernen Schraub-
werke ein wenig eingezogen werden, daß sie eine richtige Bewegung haben
können. Auf der ersten Seite ist das ganze Weltsystem nach der Koper-
nikanischen, als der richtigsten Art vorgestellet, auf der zwoten werden des-
selben innere Theile, als die Orbitä des und nur allein und ganz
groß, weil selbige in der vorhergehenden gar zu klein sind, vorgestellet. Die
dritte Scheibe ist allein zu dem Monde bestimmet, und ist auf solchem das
sogenannte Lunaelabium verzeichnet anzutreffen. Das ganze Instrument
ist mehrentheils nach der Hypothes und denen Mensuris des berühmten
französischen Astronoms Ismaelis Bullialdi gerichtet, und dienet die Oer-
ter der sieben Planeten nach der Länge und Breite, die Sonnen - und
Mondsfinsternissen und was sonsten davon dependiret, allezeit gar bald und
mit geringer Mühe, ohne Rechnung zimlich genau auszufinden; Man mag
aber dabey leicht observiren, daß weil des besagten Bullialdi eigene Tabellen,
(wie denjenigen, die ein mehrers Einsehen in die Astronomie haben, bekannt
ist) eben so genau nicht mit seiner Hypothes übereintreffen, sich die Orte der
Planeten vielmehr dieser Hypothese gemäß, öfters aber von besagten Tabel-
len etwas discrepant, jedoch bey diesem motu secundo noch richtiger, als auf
dem Himmelsglobo die Pyänomena der ersten Vewegung, da doch jene
viel schwerer, dann diese zu bestimmen, ergeben werden, daß es demnach
mit einem sochem Instrumente weit genug gebracht worden. Indeme
aber nun bey Erwegung solcher Richtigkeit sich sonder Zweifel gar wohl
eine und andere Liebhaber der Astronomie hervor thun mögten, welche
der Mühe werth zu seyn erachten, dergleichen Instrumente mit Verstand
und Fleiß eigenhändig zu verfertigen, da man zumahlen mit selbigen in
einer Stunde noch genau genug so viel ausrichtet, als man wohl in zehen
Stunden mit dem mühsamen Calculiren nicht leisten kann, welches allen
denjenigen, die die Oerter der Planeten und die Eclipses zu wissen nöthig
haben, um viel Zeit und Mühe zu erspahren, gar dienlich seyn wird,
so ist der Herr Autor dem Bono Publico zum besten auf eine neue und
kurze Beschreibung bedacht gewesen, wie man nemlich dergleichen Instru-
ment auch nach der Hypothese und denen Mensuris des gelehrten und
bey uns vor jetzt wohl bekannten Englischen Astronomen, Thomä Stree-
tli, als dessen Tabellen bey meiner Uebersetzung aus dem Englischen in

wohl zu bekommen geweſen, auch da das Inſtrument eigenhändig zu be-
ſchreiben, entweder zu ſchwer oder zu beſchwerlich gefallen, wehr als zu
wohl Zeugnus geben kann.

Dieſes Inſtrument beſtehet aus einigen runden Scheiben, die im
Durchmeſſer bey 2. Schuhe ausmachen und in einer andern gröſſern be-
weglich ſind, indeme man ſolche auſſen herum mit einem etwas dicken Ring
ſo 1 . bis 2. Zoll breit iſt, und in derſelben Mitte mit einer Oefnung ver-
ſehen, durch welche die kleinere Scheiben mit einem hölzernen Schraub-
werke ein wenig eingezogen werden, daß ſie eine richtige Bewegung haben
können. Auf der erſten Seite iſt das ganze Weltſyſtem nach der Koper-
nikaniſchen, als der richtigſten Art vorgeſtellet, auf der zwoten werden deſ-
ſelben innere Theile, als die Orbitä des ♂ ♀ ♁ und ☿ nur allein und ganz
groß, weil ſelbige in der vorhergehenden gar zu klein ſind, vorgeſtellet. Die
dritte Scheibe iſt allein zu dem Monde beſtimmet, und iſt auf ſolchem das
ſogenannte Lunælabium verzeichnet anzutreffen. Das ganze Inſtrument
iſt mehrentheils nach der Hypothes und denen Menſuris des berühmten
franzöſiſchen Aſtronoms Iſmaelis Bullialdi gerichtet, und dienet die Oer-
ter der ſieben Planeten nach der Länge und Breite, die Sonnen – und
Mondsfinſterniſſen und was ſonſten davon dependiret, allezeit gar bald und
mit geringer Mühe, ohne Rechnung zimlich genau auszufinden; Man mag
aber dabey leicht obſerviren, daß weil des beſagten Bullialdi eigene Tabellen,
(wie denjenigen, die ein mehrers Einſehen in die Aſtronomie haben, bekannt
iſt) eben ſo genau nicht mit ſeiner Hypothes übereintreffen, ſich die Orte der
Planeten vielmehr dieſer Hypotheſe gemäß, öfters aber von beſagten Tabel-
len etwas diſcrepant, jedoch bey dieſem motu ſecundo noch richtiger, als auf
dem Himmelsglobo die Pyänomena der erſten Vewegung, da doch jene
viel ſchwerer, dann dieſe zu beſtimmen, ergeben werden, daß es demnach
mit einem ſochem Inſtrumente weit genug gebracht worden. Indeme
aber nun bey Erwegung ſolcher Richtigkeit ſich ſonder Zweifel gar wohl
eine und andere Liebhaber der Aſtronomie hervor thun mögten, welche
der Mühe werth zu ſeyn erachten, dergleichen Inſtrumente mit Verſtand
und Fleiß eigenhändig zu verfertigen, da man zumahlen mit ſelbigen in
einer Stunde noch genau genug ſo viel ausrichtet, als man wohl in zehen
Stunden mit dem mühſamen Calculiren nicht leiſten kann, welches allen
denjenigen, die die Oerter der Planeten und die Eclipſes zu wiſſen nöthig
haben, um viel Zeit und Mühe zu erſpahren, gar dienlich ſeyn wird,
ſo iſt der Herr Autor dem Bono Publico zum beſten auf eine neue und
kurze Beſchreibung bedacht geweſen, wie man nemlich dergleichen Inſtru-
ment auch nach der Hypotheſe und denen Menſuris des gelehrten und
bey uns vor jetzt wohl bekannten Engliſchen Aſtronomen, Thomä Stree-
tli, als deſſen Tabellen bey meiner Ueberſetzung aus dem Engliſchen in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0098" n="86"/>
wohl zu bekommen gewe&#x017F;en, auch da das In&#x017F;trument eigenhändig zu be-<lb/>
&#x017F;chreiben, entweder zu &#x017F;chwer oder zu be&#x017F;chwerlich gefallen, wehr als zu<lb/>
wohl Zeugnus geben kann. </p>
        <p>Die&#x017F;es In&#x017F;trument be&#x017F;tehet aus einigen runden Scheiben, die im<lb/>
Durchme&#x017F;&#x017F;er bey 2. Schuhe ausmachen und in einer andern grö&#x017F;&#x017F;ern be-<lb/>
weglich &#x017F;ind, indeme man &#x017F;olche au&#x017F;&#x017F;en herum mit einem etwas dicken Ring<lb/>
&#x017F;o 1 <formula notation="TeX">\frac {1}{2}</formula>. bis 2. Zoll breit i&#x017F;t, und in der&#x017F;elben Mitte mit einer Oefnung ver-<lb/>
&#x017F;ehen, durch welche die kleinere Scheiben mit einem hölzernen Schraub-<lb/>
werke ein wenig eingezogen werden, daß &#x017F;ie eine richtige Bewegung haben<lb/>
können. Auf der er&#x017F;ten Seite i&#x017F;t das ganze Welt&#x017F;y&#x017F;tem nach der Koper-<lb/>
nikani&#x017F;chen, als der richtig&#x017F;ten Art vorge&#x017F;tellet, auf der zwoten werden de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elben innere Theile, als die Orbitä des &#x2642; &#x2640; &#x2641; und &#x263F; nur allein und ganz<lb/>
groß, weil &#x017F;elbige in der vorhergehenden gar zu klein &#x017F;ind, vorge&#x017F;tellet. Die<lb/>
dritte Scheibe i&#x017F;t allein zu dem Monde be&#x017F;timmet, und i&#x017F;t auf &#x017F;olchem das<lb/>
&#x017F;ogenannte Lunælabium verzeichnet anzutreffen. Das ganze In&#x017F;trument<lb/>
i&#x017F;t mehrentheils nach der Hypothes und denen Men&#x017F;uris des berühmten<lb/>
franzö&#x017F;i&#x017F;chen A&#x017F;tronoms I&#x017F;maelis Bullialdi gerichtet, und dienet die Oer-<lb/>
ter der &#x017F;ieben Planeten nach der Länge und Breite, die Sonnen &#x2013; und<lb/>
Mondsfin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;en und was &#x017F;on&#x017F;ten davon dependiret, allezeit gar bald und<lb/>
mit geringer Mühe, ohne Rechnung zimlich genau auszufinden; Man mag<lb/>
aber dabey leicht ob&#x017F;erviren, daß weil des be&#x017F;agten Bullialdi eigene Tabellen,<lb/>
(wie denjenigen, die ein mehrers Ein&#x017F;ehen in die A&#x017F;tronomie haben, bekannt<lb/>
i&#x017F;t) eben &#x017F;o genau nicht mit &#x017F;einer Hypothes übereintreffen, &#x017F;ich die Orte der<lb/>
Planeten vielmehr die&#x017F;er Hypothe&#x017F;e gemäß, öfters aber von be&#x017F;agten Tabel-<lb/>
len etwas di&#x017F;crepant, jedoch bey die&#x017F;em motu &#x017F;ecundo noch richtiger, als auf<lb/>
dem Himmelsglobo die Pyänomena der er&#x017F;ten Vewegung, da doch jene<lb/>
viel &#x017F;chwerer, dann die&#x017F;e zu be&#x017F;timmen, ergeben werden, daß es demnach<lb/>
mit einem &#x017F;ochem In&#x017F;trumente weit genug gebracht worden. Indeme<lb/>
aber nun bey Erwegung &#x017F;olcher Richtigkeit &#x017F;ich &#x017F;onder Zweifel gar wohl<lb/>
eine und andere Liebhaber der A&#x017F;tronomie hervor thun mögten, welche<lb/>
der Mühe werth zu &#x017F;eyn erachten, dergleichen In&#x017F;trumente mit Ver&#x017F;tand<lb/>
und Fleiß eigenhändig zu verfertigen, da man zumahlen mit &#x017F;elbigen in<lb/>
einer Stunde noch genau genug &#x017F;o viel ausrichtet, als man wohl in zehen<lb/>
Stunden mit dem müh&#x017F;amen Calculiren nicht lei&#x017F;ten kann, welches allen<lb/>
denjenigen, die die Oerter der Planeten und die Eclip&#x017F;es zu wi&#x017F;&#x017F;en nöthig<lb/>
haben, um viel Zeit und Mühe zu er&#x017F;pahren, gar dienlich &#x017F;eyn wird,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t der Herr Autor dem Bono Publico zum be&#x017F;ten auf eine neue und<lb/>
kurze Be&#x017F;chreibung bedacht gewe&#x017F;en, wie man nemlich dergleichen In&#x017F;tru-<lb/>
ment auch nach der Hypothe&#x017F;e und denen Men&#x017F;uris des gelehrten und<lb/>
bey uns vor jetzt wohl bekannten Engli&#x017F;chen A&#x017F;tronomen, Thomä Stree-<lb/>
tli, als de&#x017F;&#x017F;en Tabellen bey meiner Ueber&#x017F;etzung aus dem Engli&#x017F;chen in
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[86/0098] wohl zu bekommen geweſen, auch da das Inſtrument eigenhändig zu be- ſchreiben, entweder zu ſchwer oder zu beſchwerlich gefallen, wehr als zu wohl Zeugnus geben kann. Dieſes Inſtrument beſtehet aus einigen runden Scheiben, die im Durchmeſſer bey 2. Schuhe ausmachen und in einer andern gröſſern be- weglich ſind, indeme man ſolche auſſen herum mit einem etwas dicken Ring ſo 1 [FORMEL]. bis 2. Zoll breit iſt, und in derſelben Mitte mit einer Oefnung ver- ſehen, durch welche die kleinere Scheiben mit einem hölzernen Schraub- werke ein wenig eingezogen werden, daß ſie eine richtige Bewegung haben können. Auf der erſten Seite iſt das ganze Weltſyſtem nach der Koper- nikaniſchen, als der richtigſten Art vorgeſtellet, auf der zwoten werden deſ- ſelben innere Theile, als die Orbitä des ♂ ♀ ♁ und ☿ nur allein und ganz groß, weil ſelbige in der vorhergehenden gar zu klein ſind, vorgeſtellet. Die dritte Scheibe iſt allein zu dem Monde beſtimmet, und iſt auf ſolchem das ſogenannte Lunælabium verzeichnet anzutreffen. Das ganze Inſtrument iſt mehrentheils nach der Hypothes und denen Menſuris des berühmten franzöſiſchen Aſtronoms Iſmaelis Bullialdi gerichtet, und dienet die Oer- ter der ſieben Planeten nach der Länge und Breite, die Sonnen – und Mondsfinſterniſſen und was ſonſten davon dependiret, allezeit gar bald und mit geringer Mühe, ohne Rechnung zimlich genau auszufinden; Man mag aber dabey leicht obſerviren, daß weil des beſagten Bullialdi eigene Tabellen, (wie denjenigen, die ein mehrers Einſehen in die Aſtronomie haben, bekannt iſt) eben ſo genau nicht mit ſeiner Hypothes übereintreffen, ſich die Orte der Planeten vielmehr dieſer Hypotheſe gemäß, öfters aber von beſagten Tabel- len etwas diſcrepant, jedoch bey dieſem motu ſecundo noch richtiger, als auf dem Himmelsglobo die Pyänomena der erſten Vewegung, da doch jene viel ſchwerer, dann dieſe zu beſtimmen, ergeben werden, daß es demnach mit einem ſochem Inſtrumente weit genug gebracht worden. Indeme aber nun bey Erwegung ſolcher Richtigkeit ſich ſonder Zweifel gar wohl eine und andere Liebhaber der Aſtronomie hervor thun mögten, welche der Mühe werth zu ſeyn erachten, dergleichen Inſtrumente mit Verſtand und Fleiß eigenhändig zu verfertigen, da man zumahlen mit ſelbigen in einer Stunde noch genau genug ſo viel ausrichtet, als man wohl in zehen Stunden mit dem mühſamen Calculiren nicht leiſten kann, welches allen denjenigen, die die Oerter der Planeten und die Eclipſes zu wiſſen nöthig haben, um viel Zeit und Mühe zu erſpahren, gar dienlich ſeyn wird, ſo iſt der Herr Autor dem Bono Publico zum beſten auf eine neue und kurze Beſchreibung bedacht geweſen, wie man nemlich dergleichen Inſtru- ment auch nach der Hypotheſe und denen Menſuris des gelehrten und bey uns vor jetzt wohl bekannten Engliſchen Aſtronomen, Thomä Stree- tli, als deſſen Tabellen bey meiner Ueberſetzung aus dem Engliſchen in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765/98
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Dritte Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 3. Nürnberg, 1765, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765/98>, abgerufen am 22.11.2024.