rector durch seine Absehen auf den verlangten Stern abzielet, die andere ge- genwärtige Beobachtere, welche die Sterne wollen kennen lernen, eben den- selben durch ihre Absehen ganz behende und ohne einige Mühe zu Gesichte bekommen können.
Das neunte Capitel.
Von der Zubereitung und dem Gebrauche eines neuen Planetolabii nach Herrn Doct. Zumbachs Anweisung.
Gleichwie schon ehedessen und bißhero viele Liebhaber der Astronomie gar eifrig sich dahin bemühet um die erste Bewegung, die nach der Kopernikanischen Hypothes nur eine vermeynte ist, durch gewisse Instrumente, dergleichen in den vorhergehenden Capiteln beschrieben wor- den, darzulegen, so sind auch nicht weniger verschiedene gar oft darauf bedacht gewesen, auch einige andere, die die zwote Bewegung einiger Sterne, nem- lich der Planeten vorstellen, dahero auch solche die Planetolabia genennet werden, an den Tag zu geben. Um diese Instrumente zu erfinden, haben absonderlich Apianus, Schonerus, Fernelius, Reinholdus, Sarzosus, Ca- vallerius, Kircherus viele Zeit und Mühe angewendet, allein nicht mit ei- nem gar glücklichen Fortgang, indeme so wohl aus Ermanglung einer rich- tigen Hypothes, als auch wegen des mühsamen und schweren Gebrauchs, solche Unternehmungen wiederum in das Stecken gerathen, dahero auch Kepler, da er in seinem Commentario de motibus Martis cap. 14. von des Apiani Astronomico Caesareo meldet, gar wohl spricht daß man den grossen Fleiß und Zeitverlust des Apiani, da er solche Vorstellungen in besagten Werke allein nach der Ptolomaischen, als einer ganz ungeräumten und wider die Na- tur streitenden Hypothese, an das Licht gegeben, nicht genugsam bejam- mern können, weilen doch alles umsonst und vergebens gewesen. Weit besser und erwünschter hat vor andern zu unsern Zeiten dergleichen Instru- ment ausgesonnen, und zu Stande gebracht, der vortrefliche Astronom, Herr Lotharius Zumbach de Kösfeld, Med. Doctor in dem Hochfürstl. Caß- lischen Athenaeo, ehemaliger weit berühmter Prof. Mathematum Publicus, von dem nicht so wohl eine von ihm Anno 1691. in Leiden edirte Beschrei- bung, in welcher er die eigentliche Zubereitung und den richtigen Ge- brauch seines Planetolabii lehret, als auch eben das durch die Kunst und den Fleiß Gerhard Valkens in Amsterdam Anno 1700. zu Kupfer ge- brachte und auf einem Pappendeckel mit besondern Vortheil aufgezogene Instrument nebst einer andern Beschreibung, weilen die erste nicht mehr
rector durch ſeine Abſehen auf den verlangten Stern abzielet, die andere ge- genwärtige Beobachtere, welche die Sterne wollen kennen lernen, eben den- ſelben durch ihre Abſehen ganz behende und ohne einige Mühe zu Geſichte bekommen können.
Das neunte Capitel.
Von der Zubereitung und dem Gebrauche eines neuen Planetolabii nach Herrn Doct. Zumbachs Anweiſung.
Gleichwie ſchon ehedeſſen und bißhero viele Liebhaber der Aſtronomie gar eifrig ſich dahin bemühet um die erſte Bewegung, die nach der Kopernikaniſchen Hypothes nur eine vermeynte iſt, durch gewiſſe Inſtrumente, dergleichen in den vorhergehenden Capiteln beſchrieben wor- den, darzulegen, ſo ſind auch nicht weniger verſchiedene gar oft darauf bedacht geweſen, auch einige andere, die die zwote Bewegung einiger Sterne, nem- lich der Planeten vorſtellen, dahero auch ſolche die Planetolabia genennet werden, an den Tag zu geben. Um dieſe Inſtrumente zu erfinden, haben abſonderlich Apianus, Schonerus, Fernelius, Reinholdus, Sarzoſus, Ca- vallerius, Kircherus viele Zeit und Mühe angewendet, allein nicht mit ei- nem gar glücklichen Fortgang, indeme ſo wohl aus Ermanglung einer rich- tigen Hypothes, als auch wegen des mühſamen und ſchweren Gebrauchs, ſolche Unternehmungen wiederum in das Stecken gerathen, dahero auch Kepler, da er in ſeinem Commentario de motibus Martis cap. 14. von des Apiani Aſtronomico Cæſareo meldet, gar wohl ſpricht daß man den groſſen Fleiß und Zeitverluſt des Apiani, da er ſolche Vorſtellungen in beſagten Werke allein nach der Ptolomaiſchen, als einer ganz ungeräumten und wider die Na- tur ſtreitenden Hypotheſe, an das Licht gegeben, nicht genugſam bejam- mern können, weilen doch alles umſonſt und vergebens geweſen. Weit beſſer und erwünſchter hat vor andern zu unſern Zeiten dergleichen Inſtru- ment ausgeſonnen, und zu Stande gebracht, der vortrefliche Aſtronom, Herr Lotharius Zumbach de Kösfeld, Med. Doctor in dem Hochfürſtl. Caß- liſchen Athenæo, ehemaliger weit berühmter Prof. Mathematum Publicus, von dem nicht ſo wohl eine von ihm Anno 1691. in Leiden edirte Beſchrei- bung, in welcher er die eigentliche Zubereitung und den richtigen Ge- brauch ſeines Planetolabii lehret, als auch eben das durch die Kunſt und den Fleiß Gerhard Valkens in Amſterdam Anno 1700. zu Kupfer ge- brachte und auf einem Pappendeckel mit beſondern Vortheil aufgezogene Inſtrument nebſt einer andern Beſchreibung, weilen die erſte nicht mehr
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0097"n="85"/>
rector durch ſeine Abſehen auf den verlangten Stern abzielet, die andere ge-<lb/>
genwärtige Beobachtere, welche die Sterne wollen kennen lernen, eben den-<lb/>ſelben durch ihre Abſehen ganz behende und ohne einige Mühe zu Geſichte<lb/>
bekommen können. </p></div><divn="1"><head>Das neunte Capitel.</head><lb/><head>Von der Zubereitung und dem Gebrauche eines neuen<lb/>
Planetolabii nach Herrn Doct. Zumbachs<lb/>
Anweiſung.</head><lb/><p><hirendition="#in">G</hi>leichwie ſchon ehedeſſen und bißhero viele Liebhaber der Aſtronomie<lb/>
gar eifrig ſich dahin bemühet um die erſte Bewegung, die nach der<lb/>
Kopernikaniſchen Hypothes nur eine vermeynte iſt, durch gewiſſe<lb/>
Inſtrumente, dergleichen in den vorhergehenden Capiteln beſchrieben wor-<lb/>
den, darzulegen, ſo ſind auch nicht weniger verſchiedene gar oft darauf bedacht<lb/>
geweſen, auch einige andere, die die zwote Bewegung einiger Sterne, nem-<lb/>
lich der Planeten vorſtellen, dahero auch ſolche die Planetolabia genennet<lb/>
werden, an den Tag zu geben. Um dieſe Inſtrumente zu erfinden, haben<lb/>
abſonderlich Apianus, Schonerus, Fernelius, Reinholdus, Sarzoſus, Ca-<lb/>
vallerius, Kircherus viele Zeit und Mühe angewendet, allein nicht mit ei-<lb/>
nem gar glücklichen Fortgang, indeme ſo wohl aus Ermanglung einer rich-<lb/>
tigen Hypothes, als auch wegen des mühſamen und ſchweren Gebrauchs,<lb/>ſolche Unternehmungen wiederum in das Stecken gerathen, dahero auch<lb/>
Kepler, da er in ſeinem Commentario de motibus Martis cap. 14. von des<lb/>
Apiani Aſtronomico Cæſareo meldet, gar wohl ſpricht daß man den groſſen Fleiß<lb/>
und Zeitverluſt des Apiani, da er ſolche Vorſtellungen in beſagten Werke<lb/>
allein nach der Ptolomaiſchen, als einer ganz ungeräumten und wider die Na-<lb/>
tur ſtreitenden Hypotheſe, an das Licht gegeben, nicht genugſam bejam-<lb/>
mern können, weilen doch alles umſonſt und vergebens geweſen. Weit<lb/>
beſſer und erwünſchter hat vor andern zu unſern Zeiten dergleichen Inſtru-<lb/>
ment ausgeſonnen, und zu Stande gebracht, der vortrefliche Aſtronom,<lb/>
Herr Lotharius Zumbach de Kösfeld, Med. Doctor in dem Hochfürſtl. Caß-<lb/>
liſchen Athenæo, ehemaliger weit berühmter Prof. Mathematum Publicus,<lb/>
von dem nicht ſo wohl eine von ihm Anno 1691. in Leiden edirte Beſchrei-<lb/>
bung, in welcher er die eigentliche Zubereitung und den richtigen Ge-<lb/>
brauch ſeines Planetolabii lehret, als auch eben das durch die Kunſt und<lb/>
den Fleiß Gerhard Valkens in Amſterdam Anno 1700. zu Kupfer ge-<lb/>
brachte und auf einem Pappendeckel mit beſondern Vortheil aufgezogene<lb/>
Inſtrument nebſt einer andern Beſchreibung, weilen die erſte nicht mehr
</p></div></body></text></TEI>
[85/0097]
rector durch ſeine Abſehen auf den verlangten Stern abzielet, die andere ge-
genwärtige Beobachtere, welche die Sterne wollen kennen lernen, eben den-
ſelben durch ihre Abſehen ganz behende und ohne einige Mühe zu Geſichte
bekommen können.
Das neunte Capitel.
Von der Zubereitung und dem Gebrauche eines neuen
Planetolabii nach Herrn Doct. Zumbachs
Anweiſung.
Gleichwie ſchon ehedeſſen und bißhero viele Liebhaber der Aſtronomie
gar eifrig ſich dahin bemühet um die erſte Bewegung, die nach der
Kopernikaniſchen Hypothes nur eine vermeynte iſt, durch gewiſſe
Inſtrumente, dergleichen in den vorhergehenden Capiteln beſchrieben wor-
den, darzulegen, ſo ſind auch nicht weniger verſchiedene gar oft darauf bedacht
geweſen, auch einige andere, die die zwote Bewegung einiger Sterne, nem-
lich der Planeten vorſtellen, dahero auch ſolche die Planetolabia genennet
werden, an den Tag zu geben. Um dieſe Inſtrumente zu erfinden, haben
abſonderlich Apianus, Schonerus, Fernelius, Reinholdus, Sarzoſus, Ca-
vallerius, Kircherus viele Zeit und Mühe angewendet, allein nicht mit ei-
nem gar glücklichen Fortgang, indeme ſo wohl aus Ermanglung einer rich-
tigen Hypothes, als auch wegen des mühſamen und ſchweren Gebrauchs,
ſolche Unternehmungen wiederum in das Stecken gerathen, dahero auch
Kepler, da er in ſeinem Commentario de motibus Martis cap. 14. von des
Apiani Aſtronomico Cæſareo meldet, gar wohl ſpricht daß man den groſſen Fleiß
und Zeitverluſt des Apiani, da er ſolche Vorſtellungen in beſagten Werke
allein nach der Ptolomaiſchen, als einer ganz ungeräumten und wider die Na-
tur ſtreitenden Hypotheſe, an das Licht gegeben, nicht genugſam bejam-
mern können, weilen doch alles umſonſt und vergebens geweſen. Weit
beſſer und erwünſchter hat vor andern zu unſern Zeiten dergleichen Inſtru-
ment ausgeſonnen, und zu Stande gebracht, der vortrefliche Aſtronom,
Herr Lotharius Zumbach de Kösfeld, Med. Doctor in dem Hochfürſtl. Caß-
liſchen Athenæo, ehemaliger weit berühmter Prof. Mathematum Publicus,
von dem nicht ſo wohl eine von ihm Anno 1691. in Leiden edirte Beſchrei-
bung, in welcher er die eigentliche Zubereitung und den richtigen Ge-
brauch ſeines Planetolabii lehret, als auch eben das durch die Kunſt und
den Fleiß Gerhard Valkens in Amſterdam Anno 1700. zu Kupfer ge-
brachte und auf einem Pappendeckel mit beſondern Vortheil aufgezogene
Inſtrument nebſt einer andern Beſchreibung, weilen die erſte nicht mehr
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
ECHO: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-10-09T11:08:35Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-10-09T11:08:35Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Der Zeilenfall wurde beibehalten.
Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
Bion, Nicolas: Dritte Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 3. Nürnberg, 1765, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765/97>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.