Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Dritte Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 3. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite
VI. Nutz.

So der Parallel eines Sterns, den er zu der vor-
gegebenen Zeit beschreibet, zuvor bekannt ist, die Amplitudinem
ortivam und occiduam eben dieses Sterns zu finden.

Nach der Doctrina Sphärica ist die Amplitudo ortiva eines Sterns
derjenige Bogen auf dem Horizont, der zwischen dem Puncte seines
Aufgangs und dem wahren Aufgang, wo nemlich die Sonne zur
Zeit der Nachtgleichungen aufgehet, und die Amplitudo occidua ein Bo-
gen von gleicher Grösse, der zwischen dem Puncte bey des Sterns Unter-
gang und der Sonne wahren Untergang in den Nachtgleichungen begrif-
fen, dahero stellet man, weil es hier auf den Horizont absonderlich angesehen
ist, die obere Regel auf dem Astrolabio wiederum nach der dritten Aufgabe
also, daß sie den Horizont des gegebenen Orts vorstellet, und zehlet auf sol-
cher die Grade, die zwischen dem Centro des Astrolabii und dem Puncte,
wo die Regel den Horizont durchschneidet, stehen, so wird man die ver-
langte Amplitudinem ortivam, und zugleich die occiduam, weil sie einan-
der gleich sind, bekommen; wäre aber die Regel in keine Grade eingethei-
let, so machet man an selbiger, wo besagte Intersection sich ereignet, nur
ein Zeichen, und rucket solche auf eine gerade Linie, die von einem Pol des
Astrolabs bis zum andern gehet, so wird der Parallel, der dieses Zei-
chen berühret, die verlangte Amplitudinem, nach den Eintheilungen obi-
ger Linie ihrer Grösse nach zeigen. Nach dieser Vorstellung findet man,
daß, z. E. wann die Sonne in dem 20. Grade der Zwillinge anzutreffen,
und die Latitudo eines Orts 49 . Grad groß wäre, die Amplitudo, sie seye
gleich ortiva oder occidua, über 35. Grad ausmache.

VII. Nutz.

Bey einer bekannten Polhöhe die Declination
der Firsterne zu finden.

Man beobachtet erstlich die Mittagshöhe des vorgegebenen Sterns,
stellet abermahlen die Regel, wie es der Horizont des Orts erfor-
dert, indeme man solche auf dem Astrolabio von dem Pol so weit entfer-

VI. Nutz.

So der Parallel eines Sterns, den er zu der vor-
gegebenen Zeit beſchreibet, zuvor bekannt iſt, die Amplitudinem
ortivam und occiduam eben dieſes Sterns zu finden.

Nach der Doctrina Sphärica iſt die Amplitudo ortiva eines Sterns
derjenige Bogen auf dem Horizont, der zwiſchen dem Puncte ſeines
Aufgangs und dem wahren Aufgang, wo nemlich die Sonne zur
Zeit der Nachtgleichungen aufgehet, und die Amplitudo occidua ein Bo-
gen von gleicher Gröſſe, der zwiſchen dem Puncte bey des Sterns Unter-
gang und der Sonne wahren Untergang in den Nachtgleichungen begrif-
fen, dahero ſtellet man, weil es hier auf den Horizont abſonderlich angeſehen
iſt, die obere Regel auf dem Aſtrolabio wiederum nach der dritten Aufgabe
alſo, daß ſie den Horizont des gegebenen Orts vorſtellet, und zehlet auf ſol-
cher die Grade, die zwiſchen dem Centro des Aſtrolabii und dem Puncte,
wo die Regel den Horizont durchſchneidet, ſtehen, ſo wird man die ver-
langte Amplitudinem ortivam, und zugleich die occiduam, weil ſie einan-
der gleich ſind, bekommen; wäre aber die Regel in keine Grade eingethei-
let, ſo machet man an ſelbiger, wo beſagte Interſection ſich ereignet, nur
ein Zeichen, und rucket ſolche auf eine gerade Linie, die von einem Pol des
Aſtrolabs bis zum andern gehet, ſo wird der Parallel, der dieſes Zei-
chen berühret, die verlangte Amplitudinem, nach den Eintheilungen obi-
ger Linie ihrer Gröſſe nach zeigen. Nach dieſer Vorſtellung findet man,
daß, z. E. wann die Sonne in dem 20. Grade der Zwillinge anzutreffen,
und die Latitudo eines Orts 49 . Grad groß wäre, die Amplitudo, ſie ſeye
gleich ortiva oder occidua, über 35. Grad ausmache.

VII. Nutz.

Bey einer bekannten Polhöhe die Declination
der Firſterne zu finden.

Man beobachtet erſtlich die Mittagshöhe des vorgegebenen Sterns,
ſtellet abermahlen die Regel, wie es der Horizont des Orts erfor-
dert, indeme man ſolche auf dem Aſtrolabio von dem Pol ſo weit entfer-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <pb facs="#f0043" n="31"/>
      </div>
      <div n="3">
        <head>VI. Nutz.</head><lb/>
        <argument>
          <p>So der Parallel eines Sterns, den er zu der vor-<lb/>
gegebenen Zeit be&#x017F;chreibet, zuvor bekannt i&#x017F;t, die Amplitudinem<lb/>
ortivam und occiduam eben die&#x017F;es Sterns zu finden.</p>
        </argument><lb/><lb/>
        <p>Nach der Doctrina Sphärica i&#x017F;t die Amplitudo ortiva eines Sterns<lb/>
derjenige Bogen auf dem Horizont, der zwi&#x017F;chen dem Puncte &#x017F;eines<lb/>
Aufgangs und dem wahren Aufgang, wo nemlich die Sonne zur<lb/>
Zeit der Nachtgleichungen aufgehet, und die Amplitudo occidua ein Bo-<lb/>
gen von gleicher Grö&#x017F;&#x017F;e, der zwi&#x017F;chen dem Puncte bey des Sterns Unter-<lb/>
gang und der Sonne wahren Untergang in den Nachtgleichungen begrif-<lb/>
fen, dahero &#x017F;tellet man, weil es hier auf den Horizont ab&#x017F;onderlich ange&#x017F;ehen<lb/>
i&#x017F;t, die obere Regel auf dem A&#x017F;trolabio wiederum nach der dritten Aufgabe<lb/>
al&#x017F;o, daß &#x017F;ie den Horizont des gegebenen Orts vor&#x017F;tellet, und zehlet auf &#x017F;ol-<lb/>
cher die Grade, die zwi&#x017F;chen dem Centro des A&#x017F;trolabii und dem Puncte,<lb/>
wo die Regel den Horizont durch&#x017F;chneidet, &#x017F;tehen, &#x017F;o wird man die ver-<lb/>
langte Amplitudinem ortivam, und zugleich die occiduam, weil &#x017F;ie einan-<lb/>
der gleich &#x017F;ind, bekommen; wäre aber die Regel in keine Grade eingethei-<lb/>
let, &#x017F;o machet man an &#x017F;elbiger, wo be&#x017F;agte Inter&#x017F;ection &#x017F;ich ereignet, nur<lb/>
ein Zeichen, und rucket &#x017F;olche auf eine gerade Linie, die von einem Pol des<lb/>
A&#x017F;trolabs bis zum andern gehet, &#x017F;o wird der Parallel, der die&#x017F;es Zei-<lb/>
chen berühret, die verlangte Amplitudinem, nach den Eintheilungen obi-<lb/>
ger Linie ihrer Grö&#x017F;&#x017F;e nach zeigen. Nach die&#x017F;er Vor&#x017F;tellung findet man,<lb/>
daß, z. E. wann die Sonne in dem 20. Grade der Zwillinge anzutreffen,<lb/>
und die Latitudo eines Orts 49 <formula notation="TeX">\frac {1}{2}</formula>. Grad groß wäre, die Amplitudo, &#x017F;ie &#x017F;eye<lb/>
gleich ortiva oder occidua, über 35. Grad ausmache. </p>
      </div>
      <div n="3">
        <head>VII. Nutz.</head><lb/>
        <argument>
          <p>Bey einer bekannten Polhöhe die Declination<lb/>
der Fir&#x017F;terne zu finden.</p>
        </argument><lb/><lb/>
        <p>Man beobachtet er&#x017F;tlich die Mittagshöhe des vorgegebenen Sterns,<lb/>
&#x017F;tellet abermahlen die Regel, wie es der Horizont des Orts erfor-<lb/>
dert, indeme man &#x017F;olche auf dem A&#x017F;trolabio von dem Pol &#x017F;o weit entfer-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[31/0043] VI. Nutz. So der Parallel eines Sterns, den er zu der vor- gegebenen Zeit beſchreibet, zuvor bekannt iſt, die Amplitudinem ortivam und occiduam eben dieſes Sterns zu finden. Nach der Doctrina Sphärica iſt die Amplitudo ortiva eines Sterns derjenige Bogen auf dem Horizont, der zwiſchen dem Puncte ſeines Aufgangs und dem wahren Aufgang, wo nemlich die Sonne zur Zeit der Nachtgleichungen aufgehet, und die Amplitudo occidua ein Bo- gen von gleicher Gröſſe, der zwiſchen dem Puncte bey des Sterns Unter- gang und der Sonne wahren Untergang in den Nachtgleichungen begrif- fen, dahero ſtellet man, weil es hier auf den Horizont abſonderlich angeſehen iſt, die obere Regel auf dem Aſtrolabio wiederum nach der dritten Aufgabe alſo, daß ſie den Horizont des gegebenen Orts vorſtellet, und zehlet auf ſol- cher die Grade, die zwiſchen dem Centro des Aſtrolabii und dem Puncte, wo die Regel den Horizont durchſchneidet, ſtehen, ſo wird man die ver- langte Amplitudinem ortivam, und zugleich die occiduam, weil ſie einan- der gleich ſind, bekommen; wäre aber die Regel in keine Grade eingethei- let, ſo machet man an ſelbiger, wo beſagte Interſection ſich ereignet, nur ein Zeichen, und rucket ſolche auf eine gerade Linie, die von einem Pol des Aſtrolabs bis zum andern gehet, ſo wird der Parallel, der dieſes Zei- chen berühret, die verlangte Amplitudinem, nach den Eintheilungen obi- ger Linie ihrer Gröſſe nach zeigen. Nach dieſer Vorſtellung findet man, daß, z. E. wann die Sonne in dem 20. Grade der Zwillinge anzutreffen, und die Latitudo eines Orts 49 [FORMEL]. Grad groß wäre, die Amplitudo, ſie ſeye gleich ortiva oder occidua, über 35. Grad ausmache. VII. Nutz. Bey einer bekannten Polhöhe die Declination der Firſterne zu finden. Man beobachtet erſtlich die Mittagshöhe des vorgegebenen Sterns, ſtellet abermahlen die Regel, wie es der Horizont des Orts erfor- dert, indeme man ſolche auf dem Aſtrolabio von dem Pol ſo weit entfer-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765/43
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Dritte Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 3. Nürnberg, 1765, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765/43>, abgerufen am 28.01.2025.