Bion, Nicolas: Dritte Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 3. Nürnberg, 1765.Tabelle vor die Eintheilung eines Quadrantens in 90. Zähne nach des P. Bonfae Methode.
Von dem Gebrauche dieses Quadrantens. Man bringet dieses Instrument, wie gehörig, in seinen senkrechten Tabelle vor die Eintheilung eines Quadrantens in 90. Zähne nach des P. Bonfæ Methode.
Von dem Gebrauche dieſes Quadrantens. Man bringet dieſes Inſtrument, wie gehörig, in ſeinen ſenkrechten <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0172" n="160"/> </div> <div n="1"> <head>Tabelle vor die Eintheilung eines Quadrantens in<lb/> 90. Zähne nach des P. Bonfæ Methode.</head><lb/> <table><lb/> <row> <cell>Zähne der \\ Getriebe \\ u. Räder. </cell> <cell> Umgänge \\ der Getriebe \\ u. Räder. </cell> <cell> Beſtimmung der \\ kleinern und klein- \\ ſten Theile eiues \\ Grades.</cell> <cell> Zähne der \\ Getriebe und \\ Räder. </cell> <cell> Umgänge der \\ Getriebe und \\ Räder. </cell> <cell> Beſtimmung \\ der kleinern und \\ kleinſten Theile \\ eines Grades.</cell> </row> <row> <cell>1 Getriebe </cell> <cell> 6 </cell> <cell> <formula notation="TeX">\frac {1}{6}</formula> </cell> <cell> 1 " Rad </cell> <cell> 36 </cell> <cell> </cell> <cell> 6 </cell> <cell>1 Getriebe </cell> <cell> 8 </cell> <cell> <formula notation="TeX">\frac {1}{8}</formula> </cell> <cell> 1 " </cell> <cell> Rad </cell> <cell> 64 </cell> <cell> </cell> <cell> 8 </cell> </row> <row> <cell>2 Getriebe </cell> <cell> 6 </cell> <cell> 1 </cell> <cell> 6 " Rad </cell> <cell> 60 </cell> <cell> 1 </cell> <cell> 60 </cell> <cell> M </cell> <cell>2 Getriebe </cell> <cell> 8 </cell> <cell> 1 </cell> <cell> 8 " </cell> <cell> Rad </cell> <cell> 60 </cell> <cell> 1 </cell> <cell> 60 </cell> <cell> M </cell> </row> <row> <cell>3 Getriebe </cell> <cell> 6 </cell> <cell> 10 </cell> <cell> 60 " Rad </cell> <cell> 36 </cell> <cell> 10 </cell> <cell> 360 </cell> <cell>3 Getriebe </cell> <cell> 8 </cell> <cell> </cell> <cell> 60 " </cell> <cell> Rad </cell> <cell> 64 </cell> <cell> 7 <formula notation="TeX">\frac {1}{2}</formula> </cell> <cell> 480 </cell> </row> <row> <cell>4 Getriebe </cell> <cell> 6 </cell> <cell> 60 </cell> <cell> 360 " Rad </cell> <cell> 60 </cell> <cell> 60 </cell> <cell> 3600 </cell> <cell> S </cell> <cell>4 Getriebe </cell> <cell> 8 </cell> <cell> 60 </cell> <cell> 480 </cell> <cell> S " </cell> <cell> Rad </cell> <cell> 60 </cell> <cell> 60 </cell> <cell> 3600 </cell> <cell> " </cell> </row> <row> <cell>5 Getriebe </cell> <cell> 6 </cell> <cell> 600 </cell> <cell> 3600 </cell> <cell> oder " Rad </cell> <cell> 36 </cell> <cell> 600 </cell> <cell> 21600 </cell> <cell> " </cell> <cell>5 Getriebe </cell> <cell> 8 </cell> <cell> 450 </cell> <cell> 3600 " </cell> <cell> Rad </cell> <cell> 64 </cell> <cell> 450 </cell> <cell> 28800 </cell> </row> <row> <cell>6 Getriebe </cell> <cell> 6 </cell> <cell> 3600 </cell> <cell> 21600 " Rad </cell> <cell> 60 </cell> <cell> 3600 </cell> <cell> 216000 </cell> <cell> T </cell> <cell>6 Getriebe </cell> <cell> 8 </cell> <cell> 3600 </cell> <cell> 28800 " </cell> <cell> Rad </cell> <cell> 60 </cell> <cell> 3600 </cell> <cell> 216000 </cell> <cell> T </cell> </row> <row> <cell>7 Getriebe </cell> <cell> 6 </cell> <cell> 36000 </cell> <cell> 216000 " Rad </cell> <cell> 36 </cell> <cell> 36000 </cell> <cell> 1296000 </cell> <cell>7 Getriebe </cell> <cell> 8 </cell> <cell> 27000 </cell> <cell> 216000 " </cell> <cell> Rad </cell> <cell> 64 </cell> <cell> 27000 </cell> <cell> 1728000 </cell> </row> <row> <cell>8 Getriebe </cell> <cell> 6 </cell> <cell> 216000 </cell> <cell> 1296000 " Rad </cell> <cell> 60 </cell> <cell> 216000 </cell> <cell> 12960000 </cell> <cell> Q </cell> <cell>8 Getricbe </cell> <cell> 8 </cell> <cell> 216000 </cell> <cell> 1728000 " </cell> <cell> Rad </cell> <cell> 60 </cell> <cell> 216000 </cell> <cell> 12960000 </cell> <cell> Q </cell> </row> </table> </div> <div n="1"> <head>Von dem Gebrauche dieſes Quadrantens.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>an bringet dieſes Inſtrument, wie gehörig, in ſeinen ſenkrechten<lb/> Stand, ſtellet die bewegliche Regel auf den Anfang eines Grades,<lb/> und richtet dann jeden Zeiger, vermöge der Stellſchrauben, zugleich auch<lb/> auf den Anfang, wo ſich ſolcher auf einer jeden Scheibe zeiget, ſo werden<lb/> ſich dann, nachdeme man mit ſolchen Quadranten den Winkel von der<lb/> Höhe des vorgegebenen Sterns genommen, auf der Circumferenz deſſen<lb/> Grade, und auf der beſagten Regel, die beygehende Minuten,<lb/> Secunden a. ganz richtig geben. </p> </div> </body> </text> </TEI> [160/0172]
Tabelle vor die Eintheilung eines Quadrantens in
90. Zähne nach des P. Bonfæ Methode.
Zähne der \\ Getriebe \\ u. Räder. Umgänge \\ der Getriebe \\ u. Räder. Beſtimmung der \\ kleinern und klein- \\ ſten Theile eiues \\ Grades. Zähne der \\ Getriebe und \\ Räder. Umgänge der \\ Getriebe und \\ Räder. Beſtimmung \\ der kleinern und \\ kleinſten Theile \\ eines Grades.
1 Getriebe 6 [FORMEL] 1 " Rad 36 6 1 Getriebe 8 [FORMEL] 1 " Rad 64 8
2 Getriebe 6 1 6 " Rad 60 1 60 M 2 Getriebe 8 1 8 " Rad 60 1 60 M
3 Getriebe 6 10 60 " Rad 36 10 360 3 Getriebe 8 60 " Rad 64 7 [FORMEL] 480
4 Getriebe 6 60 360 " Rad 60 60 3600 S 4 Getriebe 8 60 480 S " Rad 60 60 3600 "
5 Getriebe 6 600 3600 oder " Rad 36 600 21600 " 5 Getriebe 8 450 3600 " Rad 64 450 28800
6 Getriebe 6 3600 21600 " Rad 60 3600 216000 T 6 Getriebe 8 3600 28800 " Rad 60 3600 216000 T
7 Getriebe 6 36000 216000 " Rad 36 36000 1296000 7 Getriebe 8 27000 216000 " Rad 64 27000 1728000
8 Getriebe 6 216000 1296000 " Rad 60 216000 12960000 Q 8 Getricbe 8 216000 1728000 " Rad 60 216000 12960000 Q
Von dem Gebrauche dieſes Quadrantens.
Man bringet dieſes Inſtrument, wie gehörig, in ſeinen ſenkrechten
Stand, ſtellet die bewegliche Regel auf den Anfang eines Grades,
und richtet dann jeden Zeiger, vermöge der Stellſchrauben, zugleich auch
auf den Anfang, wo ſich ſolcher auf einer jeden Scheibe zeiget, ſo werden
ſich dann, nachdeme man mit ſolchen Quadranten den Winkel von der
Höhe des vorgegebenen Sterns genommen, auf der Circumferenz deſſen
Grade, und auf der beſagten Regel, die beygehende Minuten,
Secunden a. ganz richtig geben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … ECHO: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-10-09T11:08:35Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-10-09T11:08:35Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |