Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Dritte Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 3. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

beyden Enden, welche auf dem horizontalen Durchmesser des erscheinenden
hellen Spatii oder Campi eigentlich stehen müssen, accurat nimmt, damit
man aber eben dieses Instrument so wohl in weiten als engen Sehröhren
auf erstbesagte Art recht gebrauchen möge, so findet man bey C auf einem
Stück von Messing etliche runde Oefnungen, in deren einem man, nach-
deme das Sehrohr dick ist, den Zirkel bey dem Kopf aufschraubet, und
dann das Blech samt dem Zirkel an das Sehrohr bey A und B vest machet,
so wird dann das Instrument auch bey mehrern Sehröhren gar wohl dien-
lich seyn können. Bey dieser Gelegenheit können wir auch noch beybrin-
gen, daß man bey der Application verschiedener solcher Scheiben, auch die
allerkleinste Theile eines Winkels auf selbigen anzudeuten wisse, dann es
meldet Antonius de Montforte in seinem Tractatu de siderum intervallis & magni-
tudinibus p. 72, daß, wie man sonsten mit den Zeigern bey den Mikrometern
auf den Scheiben auch die Secunden über die Minuten öfters anzudeuten
vermag, ein gewisser geschickter Mann noch eine andere, wie die vorherge-
hende regieren, auf einige Scheiben gebracht habe, auf der man auch die
Scrupula Tertia auf das genaueste ausgefunden.

Tab. XVI.
Fig. 5.
Von der Zubereitung und dem Gebrauche eines He-
velianischen Mikrometers.

Dieses Instrument hat uns der berühmte Mathematiker in Danzig Herr
C. G. Hecker, nachdeme zu dessen erster Ausfindung die Verbesserung
des Auzoutischen Mikrometers schon vor langer Zeit dem Herrn Hevel all-
da Anlaß gegeben, und zwar noch vollkommener als es vorhero gewesen, in
denen Actis Eruditorum Lips. p. 125. des 1708ten Jahrs gemein gemacht, es
wird aber erstlich die Verfertigung gegenwärtigen Instruments auch dersel-
ben Beschreibung auf folgende Art vorgestellet.

Von der Zubereitung dieses Mikrometers.

Die ganze Machination des Insiruments bestehet aus vier Haupttheilen,
die von Messing gemacht sind, und in der 3ten Figur der XV. Tabelle
auch in den drey ersten Figuren der naächsten, wie sie beschaffen seyn müs-
sen, besonder vor Augen liegen, da solche dann, wann sie richtig zusammen
gesetzet werden, nach der ersten Figur der XV. Tabeile das Mikrometer,
wie es so weit zugethan ist, bis die zween vordere zarte Fäden entweder ein-
ander berühren, oder gar zudecken, nach der zweyten aber wie es ganz of-
fen; und besagte Fäden, so weit es möglich von einander stehen, eigent-

beyden Enden, welche auf dem horizontalen Durchmeſſer des erſcheinenden
hellen Spatii oder Campi eigentlich ſtehen müſſen, accurat nimmt, damit
man aber eben dieſes Inſtrument ſo wohl in weiten als engen Sehröhren
auf erſtbeſagte Art recht gebrauchen möge, ſo findet man bey C auf einem
Stück von Meſſing etliche runde Oefnungen, in deren einem man, nach-
deme das Sehrohr dick iſt, den Zirkel bey dem Kopf aufſchraubet, und
dann das Blech ſamt dem Zirkel an das Sehrohr bey A und B veſt machet,
ſo wird dann das Inſtrument auch bey mehrern Sehröhren gar wohl dien-
lich ſeyn können. Bey dieſer Gelegenheit können wir auch noch beybrin-
gen, daß man bey der Application verſchiedener ſolcher Scheiben, auch die
allerkleinſte Theile eines Winkels auf ſelbigen anzudeuten wiſſe, dann es
meldet Antonius de Montforte in ſeinem Tractatu de ſiderum intervallis & magni-
tudinibus p. 72, daß, wie man ſonſten mit den Zeigern bey den Mikrometern
auf den Scheiben auch die Secunden über die Minuten öfters anzudeuten
vermag, ein gewiſſer geſchickter Mann noch eine andere, wie die vorherge-
hende regieren, auf einige Scheiben gebracht habe, auf der man auch die
Scrupula Tertia auf das genaueſte ausgefunden.

Tab. XVI.
Fig. 5.
Von der Zubereitung und dem Gebrauche eines He-
velianiſchen Mikrometers.

Dieſes Inſtrument hat uns der berühmte Mathematiker in Danzig Herr
C. G. Hecker, nachdeme zu deſſen erſter Ausfindung die Verbeſſerung
des Auzoutiſchen Mikrometers ſchon vor langer Zeit dem Herrn Hevel all-
da Anlaß gegeben, und zwar noch vollkommener als es vorhero geweſen, in
denen Actis Eruditorum Lipſ. p. 125. des 1708ten Jahrs gemein gemacht, es
wird aber erſtlich die Verfertigung gegenwärtigen Inſtruments auch derſel-
ben Beſchreibung auf folgende Art vorgeſtellet.

Von der Zubereitung dieſes Mikrometers.

Die ganze Machination des Inſiruments beſtehet aus vier Haupttheilen,
die von Meſſing gemacht ſind, und in der 3ten Figur der XV. Tabelle
auch in den drey erſten Figuren der naächſten, wie ſie beſchaffen ſeyn müſ-
ſen, beſonder vor Augen liegen, da ſolche dann, wann ſie richtig zuſammen
geſetzet werden, nach der erſten Figur der XV. Tabeile das Mikrometer,
wie es ſo weit zugethan iſt, bis die zween vordere zarte Fäden entweder ein-
ander berühren, oder gar zudecken, nach der zweyten aber wie es ganz of-
fen; und beſagte Fäden, ſo weit es möglich von einander ſtehen, eigent-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0153" n="141"/>
beyden Enden, welche auf dem horizontalen Durchme&#x017F;&#x017F;er des er&#x017F;cheinenden<lb/>
hellen Spatii oder Campi eigentlich &#x017F;tehen mü&#x017F;&#x017F;en, accurat nimmt, damit<lb/>
man aber eben die&#x017F;es In&#x017F;trument &#x017F;o wohl in weiten als engen Sehröhren<lb/>
auf er&#x017F;tbe&#x017F;agte Art recht gebrauchen möge, &#x017F;o findet man bey C auf einem<lb/>
Stück von Me&#x017F;&#x017F;ing etliche runde Oefnungen, in deren einem man, nach-<lb/>
deme das Sehrohr dick i&#x017F;t, den Zirkel bey dem Kopf auf&#x017F;chraubet, und<lb/>
dann das Blech &#x017F;amt dem Zirkel an das Sehrohr bey A und B ve&#x017F;t machet,<lb/>
&#x017F;o wird dann das In&#x017F;trument auch bey mehrern Sehröhren gar wohl dien-<lb/>
lich &#x017F;eyn können. Bey die&#x017F;er Gelegenheit können wir auch noch beybrin-<lb/>
gen, daß man bey der Application ver&#x017F;chiedener &#x017F;olcher Scheiben, auch die<lb/>
allerklein&#x017F;te Theile eines Winkels auf &#x017F;elbigen anzudeuten wi&#x017F;&#x017F;e, dann es<lb/>
meldet Antonius de Montforte in &#x017F;einem Tractatu de &#x017F;iderum intervallis &amp; magni-<lb/>
tudinibus p. 72, daß, wie man &#x017F;on&#x017F;ten mit den Zeigern bey den Mikrometern<lb/>
auf den Scheiben auch die Secunden über die Minuten öfters anzudeuten<lb/>
vermag, ein gewi&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;chickter Mann noch eine andere, wie die vorherge-<lb/>
hende regieren, auf einige Scheiben gebracht habe, auf der man auch die<lb/>
Scrupula Tertia auf das genaue&#x017F;te ausgefunden. </p>
        <note place="left">Tab. XVI.<lb/>
Fig. 5.</note>
      </div>
      <div n="1">
        <head>Von der Zubereitung und dem Gebrauche eines He-<lb/>
veliani&#x017F;chen Mikrometers.</head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">D</hi>ie&#x017F;es In&#x017F;trument hat uns der berühmte Mathematiker in Danzig Herr<lb/>
C. G. Hecker, nachdeme zu de&#x017F;&#x017F;en er&#x017F;ter Ausfindung die Verbe&#x017F;&#x017F;erung<lb/>
des Auzouti&#x017F;chen Mikrometers &#x017F;chon vor langer Zeit dem Herrn Hevel all-<lb/>
da Anlaß gegeben, und zwar noch vollkommener als es vorhero gewe&#x017F;en, in<lb/>
denen Actis Eruditorum Lip&#x017F;. p. 125. des 1708ten Jahrs gemein gemacht, es<lb/>
wird aber er&#x017F;tlich die Verfertigung gegenwärtigen In&#x017F;truments auch der&#x017F;el-<lb/>
ben Be&#x017F;chreibung auf folgende Art vorge&#x017F;tellet. </p>
      </div>
      <div n="1">
        <head>Von der Zubereitung die&#x017F;es Mikrometers.</head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">D</hi>ie ganze Machination des In&#x017F;iruments be&#x017F;tehet aus vier Haupttheilen,<lb/>
die von Me&#x017F;&#x017F;ing      gemacht &#x017F;ind, und in der 3ten Figur der XV. Tabelle<lb/>
auch in den drey er&#x017F;ten Figuren der      naäch&#x017F;ten, wie &#x017F;ie be&#x017F;chaffen &#x017F;eyn mü&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, be&#x017F;onder vor Augen liegen, da &#x017F;olche dann,      wann &#x017F;ie richtig zu&#x017F;ammen<lb/>
ge&#x017F;etzet werden, nach der er&#x017F;ten Figur der XV. Tabeile das      Mikrometer,<lb/>
wie es &#x017F;o weit zugethan i&#x017F;t, bis die zween vordere zarte Fäden entweder      ein-<lb/>
ander berühren, oder gar zudecken, nach der zweyten aber wie es ganz of-<lb/>
fen; und      be&#x017F;agte Fäden, &#x017F;o weit es möglich von einander &#x017F;tehen, eigent-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[141/0153] beyden Enden, welche auf dem horizontalen Durchmeſſer des erſcheinenden hellen Spatii oder Campi eigentlich ſtehen müſſen, accurat nimmt, damit man aber eben dieſes Inſtrument ſo wohl in weiten als engen Sehröhren auf erſtbeſagte Art recht gebrauchen möge, ſo findet man bey C auf einem Stück von Meſſing etliche runde Oefnungen, in deren einem man, nach- deme das Sehrohr dick iſt, den Zirkel bey dem Kopf aufſchraubet, und dann das Blech ſamt dem Zirkel an das Sehrohr bey A und B veſt machet, ſo wird dann das Inſtrument auch bey mehrern Sehröhren gar wohl dien- lich ſeyn können. Bey dieſer Gelegenheit können wir auch noch beybrin- gen, daß man bey der Application verſchiedener ſolcher Scheiben, auch die allerkleinſte Theile eines Winkels auf ſelbigen anzudeuten wiſſe, dann es meldet Antonius de Montforte in ſeinem Tractatu de ſiderum intervallis & magni- tudinibus p. 72, daß, wie man ſonſten mit den Zeigern bey den Mikrometern auf den Scheiben auch die Secunden über die Minuten öfters anzudeuten vermag, ein gewiſſer geſchickter Mann noch eine andere, wie die vorherge- hende regieren, auf einige Scheiben gebracht habe, auf der man auch die Scrupula Tertia auf das genaueſte ausgefunden. Von der Zubereitung und dem Gebrauche eines He- velianiſchen Mikrometers. Dieſes Inſtrument hat uns der berühmte Mathematiker in Danzig Herr C. G. Hecker, nachdeme zu deſſen erſter Ausfindung die Verbeſſerung des Auzoutiſchen Mikrometers ſchon vor langer Zeit dem Herrn Hevel all- da Anlaß gegeben, und zwar noch vollkommener als es vorhero geweſen, in denen Actis Eruditorum Lipſ. p. 125. des 1708ten Jahrs gemein gemacht, es wird aber erſtlich die Verfertigung gegenwärtigen Inſtruments auch derſel- ben Beſchreibung auf folgende Art vorgeſtellet. Von der Zubereitung dieſes Mikrometers. Die ganze Machination des Inſiruments beſtehet aus vier Haupttheilen, die von Meſſing gemacht ſind, und in der 3ten Figur der XV. Tabelle auch in den drey erſten Figuren der naächſten, wie ſie beſchaffen ſeyn müſ- ſen, beſonder vor Augen liegen, da ſolche dann, wann ſie richtig zuſammen geſetzet werden, nach der erſten Figur der XV. Tabeile das Mikrometer, wie es ſo weit zugethan iſt, bis die zween vordere zarte Fäden entweder ein- ander berühren, oder gar zudecken, nach der zweyten aber wie es ganz of- fen; und beſagte Fäden, ſo weit es möglich von einander ſtehen, eigent-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765/153
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Dritte Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 3. Nürnberg, 1765, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765/153>, abgerufen am 13.11.2024.