tiefung gehet versehen ist. An dem obersten Theil dieser Schraube ist der Zeiger e e und oben darauf eine Korbel m m angemacht, bey welcher man je- ne, und zugleich den Zeiger, so oft es nöthig ist, umdrehet. Erstbesagte Schraube ist an dem einen Theil gegen die Scheibe zu, um ein merkliches dicker als an dem andern, und hat dabey ein noch so enges Gewinde, dann an dem andern Theil, dieses weite Gewind ist mit 60. Gängen angerich- tet, in welchem das mit f bezeichnete Stück samt der Regel g g und dem Ab- sehen h, die beyde darauf vest gemacht werden, bey Umdrehung solcher Schrauben, entweder um einen oder einige Sänge genäuer gegen das un- bewegliche Absehen bey i oder davon weiter ab, in einer Bewegung gehet, diese Regel g g ist in einer Breite und laufet durch die Oefnung bey I et- was geheb, damit sie nicht hin und her weichen könne. Auf der einen Sei- te dieser Regel, da ein schmales Stück als ein Weiser, wie hier bey I, an- geordnet wird, machet man bey jeden Umgange der Schrauben biß auf dem 60ten eine Eintheilung von 60. gleichen Theilen, da dann selbige, indeme solche Theile vermöge der Schraube mit der Regel davon abgedrucket wer- den, bey I gar leicht andeutet, um wie viel Gänge oder Umdrehungen der Schraube das bewegliche Absehen h von dem unbeweglichen in i entfernet seye, der Grössere aber auf der obern Scheibe giebet dabey zu erkennen, wie viel Theile über einer ganzen beyde Absehen in ihrer Entfernung, noch aus- machen. Indeme aber auch erfordert wird, daß die Mitte zwischen diesen Absehen, da die Oefnung zwischen solchen sich auf vielerley Art ergiebet, jederzeit auch auf die Mitte, als auf die Axe des Sehrors treffen und dem- nach jedes Absehen in gleicher Weite davon abstehen könne, so dienet der andere Theil der Schraube mit den engen Gängen dazu, da sich nemlich zugleich das Stuck bey q bey Umdrehung der Schrauben daran fortschie- bet, und dabey das lange Stuck p p das oben und unten bey q angeschrau- bet, auf der andern Seite aber an dem Sehrohr vest angemacht ist, mit- rucket, daß die Mitte zwischen jeder Oefnung der Absehen jederzeit auch auf die Axe alsdann fallen muß. Einige haben hernach um die kleine Di- stanzen desto accurater zu nehmen bey diesem Instrument an statt der massven Absehen mit Ecken, zwey andere, wie in der 7. Figur der obi- gen Tabelle zu ersehen, mit ausgespannten subtilen Seidenfäden oder Haaren bey t und u angeordnet. Was endlich das übrige, wie nem- nemlich das Instrument in dem Sehrohr, diese aber anbey auch gehörig anzuordnen und zu richten seye, anlanget, so hat man noch zu wissen, daß hier das kleinere Rohr des Sehrohrs das sonsten insgemein aus einem Theil bestehet, 3. Theile haben müsse, davon der äussere C D dazu dienet, daß man das Sehrohr dabey schärfen könne, der mittlere B C, um das Mikrometer, wie die Figur zeiget, daran gehörig zu richten, AB aber dar- zu gebrauchet wird, daß man das darinnen enthaltene Ocularglaß nach eines jeden Auge vor das Instrument recht stellen wöge. In E ist eine
tiefung gehet verſehen iſt. An dem oberſten Theil dieſer Schraube iſt der Zeiger e e und oben darauf eine Korbel m m angemacht, bey welcher man je- ne, und zugleich den Zeiger, ſo oft es nöthig iſt, umdrehet. Erſtbeſagte Schraube iſt an dem einen Theil gegen die Scheibe zu, um ein merkliches dicker als an dem andern, und hat dabey ein noch ſo enges Gewinde, dann an dem andern Theil, dieſes weite Gewind iſt mit 60. Gängen angerich- tet, in welchem das mit f bezeichnete Stück ſamt der Regel g g und dem Ab- ſehen h, die beyde darauf veſt gemacht werden, bey Umdrehung ſolcher Schrauben, entweder um einen oder einige Sänge genäuer gegen das un- bewegliche Abſehen bey i oder davon weiter ab, in einer Bewegung gehet, dieſe Regel g g iſt in einer Breite und laufet durch die Oefnung bey I et- was geheb, damit ſie nicht hin und her weichen könne. Auf der einen Sei- te dieſer Regel, da ein ſchmales Stück als ein Weiſer, wie hier bey I, an- geordnet wird, machet man bey jeden Umgange der Schrauben biß auf dem 60ten eine Eintheilung von 60. gleichen Theilen, da dann ſelbige, indeme ſolche Theile vermöge der Schraube mit der Regel davon abgedrucket wer- den, bey I gar leicht andeutet, um wie viel Gänge oder Umdrehungen der Schraube das bewegliche Abſehen h von dem unbeweglichen in i entfernet ſeye, der Gröſſere aber auf der obern Scheibe giebet dabey zu erkennen, wie viel Theile über einer ganzen beyde Abſehen in ihrer Entfernung, noch aus- machen. Indeme aber auch erfordert wird, daß die Mitte zwiſchen dieſen Abſehen, da die Oefnung zwiſchen ſolchen ſich auf vielerley Art ergiebet, jederzeit auch auf die Mitte, als auf die Axe des Sehrors treffen und dem- nach jedes Abſehen in gleicher Weite davon abſtehen könne, ſo dienet der andere Theil der Schraube mit den engen Gängen dazu, da ſich nemlich zugleich das Stuck bey q bey Umdrehung der Schrauben daran fortſchie- bet, und dabey das lange Stuck p p das oben und unten bey q angeſchrau- bet, auf der andern Seite aber an dem Sehrohr veſt angemacht iſt, mit- rucket, daß die Mitte zwiſchen jeder Oefnung der Abſehen jederzeit auch auf die Axe alsdann fallen muß. Einige haben hernach um die kleine Di- ſtanzen deſto accurater zu nehmen bey dieſem Inſtrument an ſtatt der maſſven Abſehen mit Ecken, zwey andere, wie in der 7. Figur der obi- gen Tabelle zu erſehen, mit ausgeſpannten ſubtilen Seidenfäden oder Haaren bey t und u angeordnet. Was endlich das übrige, wie nem- nemlich das Inſtrument in dem Sehrohr, dieſe aber anbey auch gehörig anzuordnen und zu richten ſeye, anlanget, ſo hat man noch zu wiſſen, daß hier das kleinere Rohr des Sehrohrs das ſonſten insgemein aus einem Theil beſtehet, 3. Theile haben müſſe, davon der äuſſere C D dazu dienet, daß man das Sehrohr dabey ſchärfen könne, der mittlere B C, um das Mikrometer, wie die Figur zeiget, daran gehörig zu richten, AB aber dar- zu gebrauchet wird, daß man das darinnen enthaltene Ocularglaß nach eines jeden Auge vor das Inſtrument recht ſtellen wöge. In E iſt eine
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0149"n="137"/>
tiefung gehet verſehen iſt. An dem oberſten Theil dieſer Schraube iſt der<lb/>
Zeiger e e und oben darauf eine Korbel m m angemacht, bey welcher man je-<lb/>
ne, und zugleich den Zeiger, ſo oft es nöthig iſt, umdrehet. Erſtbeſagte<lb/>
Schraube iſt an dem einen Theil gegen die Scheibe zu, um ein merkliches<lb/>
dicker als an dem andern, und hat dabey ein noch ſo enges Gewinde, dann<lb/>
an dem andern Theil, dieſes weite Gewind iſt mit 60. Gängen angerich-<lb/>
tet, in welchem das mit f bezeichnete Stück ſamt der Regel g g und dem Ab-<lb/>ſehen h, die beyde darauf veſt gemacht werden, bey Umdrehung ſolcher<lb/>
Schrauben, entweder um einen oder einige Sänge genäuer gegen das un-<lb/>
bewegliche Abſehen bey i oder davon weiter ab, in einer Bewegung gehet,<lb/>
dieſe Regel g g iſt in einer Breite und laufet durch die Oefnung bey I et-<lb/>
was geheb, damit ſie nicht hin und her weichen könne. Auf der einen Sei-<lb/>
te dieſer Regel, da ein ſchmales Stück als ein Weiſer, wie hier bey I, an-<lb/>
geordnet wird, machet man bey jeden Umgange der Schrauben biß auf dem<lb/>
60ten eine Eintheilung von 60. gleichen Theilen, da dann ſelbige, indeme<lb/>ſolche Theile vermöge der Schraube mit der Regel davon abgedrucket wer-<lb/>
den, bey I gar leicht andeutet, um wie viel Gänge oder Umdrehungen der<lb/>
Schraube das bewegliche Abſehen h von dem unbeweglichen in i entfernet<lb/>ſeye, der Gröſſere aber auf der obern Scheibe giebet dabey zu erkennen, wie<lb/>
viel Theile über einer ganzen beyde Abſehen in ihrer Entfernung, noch aus-<lb/>
machen. Indeme aber auch erfordert wird, daß die Mitte zwiſchen dieſen<lb/>
Abſehen, da die Oefnung zwiſchen ſolchen ſich auf vielerley Art ergiebet,<lb/>
jederzeit auch auf die Mitte, als auf die Axe des Sehrors treffen und dem-<lb/>
nach jedes Abſehen in gleicher Weite davon abſtehen könne, ſo dienet der<lb/>
andere Theil der Schraube mit den engen Gängen dazu, da ſich nemlich<lb/>
zugleich das Stuck bey q bey Umdrehung der Schrauben daran fortſchie-<lb/>
bet, und dabey das lange Stuck p p das oben und unten bey q angeſchrau-<lb/>
bet, auf der andern Seite aber an dem Sehrohr veſt angemacht iſt, mit-<lb/>
rucket, daß die Mitte zwiſchen jeder Oefnung der Abſehen jederzeit auch<lb/>
auf die Axe alsdann fallen muß. Einige haben hernach um die kleine Di-<lb/>ſtanzen deſto accurater zu nehmen bey dieſem Inſtrument an ſtatt der<lb/>
maſſven Abſehen mit Ecken, zwey andere, wie in der 7. Figur der obi-<lb/>
gen Tabelle zu erſehen, mit ausgeſpannten ſubtilen Seidenfäden oder<lb/>
Haaren bey t und u angeordnet. Was endlich das übrige, wie nem-<lb/>
nemlich das Inſtrument in dem Sehrohr, dieſe aber anbey auch gehörig<lb/>
anzuordnen und zu richten ſeye, anlanget, ſo hat man noch zu wiſſen, daß<lb/>
hier das kleinere Rohr des Sehrohrs das ſonſten insgemein aus einem<lb/>
Theil beſtehet, 3. Theile haben müſſe, davon der äuſſere C D dazu dienet,<lb/>
daß man das Sehrohr dabey ſchärfen könne, der mittlere B C, um das<lb/>
Mikrometer, wie die Figur zeiget, daran gehörig zu richten, AB aber dar-<lb/>
zu gebrauchet wird, daß man das darinnen enthaltene Ocularglaß nach<lb/>
eines jeden Auge vor das Inſtrument recht ſtellen wöge. In E iſt eine
</p></div></body></text></TEI>
[137/0149]
tiefung gehet verſehen iſt. An dem oberſten Theil dieſer Schraube iſt der
Zeiger e e und oben darauf eine Korbel m m angemacht, bey welcher man je-
ne, und zugleich den Zeiger, ſo oft es nöthig iſt, umdrehet. Erſtbeſagte
Schraube iſt an dem einen Theil gegen die Scheibe zu, um ein merkliches
dicker als an dem andern, und hat dabey ein noch ſo enges Gewinde, dann
an dem andern Theil, dieſes weite Gewind iſt mit 60. Gängen angerich-
tet, in welchem das mit f bezeichnete Stück ſamt der Regel g g und dem Ab-
ſehen h, die beyde darauf veſt gemacht werden, bey Umdrehung ſolcher
Schrauben, entweder um einen oder einige Sänge genäuer gegen das un-
bewegliche Abſehen bey i oder davon weiter ab, in einer Bewegung gehet,
dieſe Regel g g iſt in einer Breite und laufet durch die Oefnung bey I et-
was geheb, damit ſie nicht hin und her weichen könne. Auf der einen Sei-
te dieſer Regel, da ein ſchmales Stück als ein Weiſer, wie hier bey I, an-
geordnet wird, machet man bey jeden Umgange der Schrauben biß auf dem
60ten eine Eintheilung von 60. gleichen Theilen, da dann ſelbige, indeme
ſolche Theile vermöge der Schraube mit der Regel davon abgedrucket wer-
den, bey I gar leicht andeutet, um wie viel Gänge oder Umdrehungen der
Schraube das bewegliche Abſehen h von dem unbeweglichen in i entfernet
ſeye, der Gröſſere aber auf der obern Scheibe giebet dabey zu erkennen, wie
viel Theile über einer ganzen beyde Abſehen in ihrer Entfernung, noch aus-
machen. Indeme aber auch erfordert wird, daß die Mitte zwiſchen dieſen
Abſehen, da die Oefnung zwiſchen ſolchen ſich auf vielerley Art ergiebet,
jederzeit auch auf die Mitte, als auf die Axe des Sehrors treffen und dem-
nach jedes Abſehen in gleicher Weite davon abſtehen könne, ſo dienet der
andere Theil der Schraube mit den engen Gängen dazu, da ſich nemlich
zugleich das Stuck bey q bey Umdrehung der Schrauben daran fortſchie-
bet, und dabey das lange Stuck p p das oben und unten bey q angeſchrau-
bet, auf der andern Seite aber an dem Sehrohr veſt angemacht iſt, mit-
rucket, daß die Mitte zwiſchen jeder Oefnung der Abſehen jederzeit auch
auf die Axe alsdann fallen muß. Einige haben hernach um die kleine Di-
ſtanzen deſto accurater zu nehmen bey dieſem Inſtrument an ſtatt der
maſſven Abſehen mit Ecken, zwey andere, wie in der 7. Figur der obi-
gen Tabelle zu erſehen, mit ausgeſpannten ſubtilen Seidenfäden oder
Haaren bey t und u angeordnet. Was endlich das übrige, wie nem-
nemlich das Inſtrument in dem Sehrohr, dieſe aber anbey auch gehörig
anzuordnen und zu richten ſeye, anlanget, ſo hat man noch zu wiſſen, daß
hier das kleinere Rohr des Sehrohrs das ſonſten insgemein aus einem
Theil beſtehet, 3. Theile haben müſſe, davon der äuſſere C D dazu dienet,
daß man das Sehrohr dabey ſchärfen könne, der mittlere B C, um das
Mikrometer, wie die Figur zeiget, daran gehörig zu richten, AB aber dar-
zu gebrauchet wird, daß man das darinnen enthaltene Ocularglaß nach
eines jeden Auge vor das Inſtrument recht ſtellen wöge. In E iſt eine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
ECHO: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-10-09T11:08:35Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-10-09T11:08:35Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Der Zeilenfall wurde beibehalten.
Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
Bion, Nicolas: Dritte Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 3. Nürnberg, 1765, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765/149>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.