Bion, Nicolas: Dritte Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 3. Nürnberg, 1765.Stücke BBBB, mit den Fäden entweder gegen den Mittelpunct des Sehrohrs, Fig. 1.Fig. 2.Fig. 3.Fig. 4. Von der Zubereitung und dem Gebrauche eines Mi- krometers, welches Mr. Gascoigne, ein Engeländer, ausgesonnen. Die Erfindung des Mikrometers, als eines in der Astronomie sehr nützlichen Fig. 5. a. a. a. a. ist ein kleiner ablanger Kasten von Meßing, in welchem das Stücke BBBB, mit den Fäden entweder gegen den Mittelpunct des Sehrohrs, Fig. 1.Fig. 2.Fig. 3.Fig. 4. Von der Zubereitung und dem Gebrauche eines Mi- krometers, welches Mr. Gaſcoigne, ein Engeländer, ausgeſonnen. Die Erfindung des Mikrometers, als eines in der Aſtronomie ſehr nützlichen Fig. 5. a. a. a. a. iſt ein kleiner ablanger Kaſten von Meßing, in welchem das <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0148" n="136"/> Stücke BBBB, mit den Fäden entweder gegen den Mittelpunct des Sehrohrs,<lb/> oder davon ab, nachdeme man das obbeſagte mittlere Rad herumdrehet, in<lb/> jederzeit gleichen Abſtänden verſchieben. Ferner richtet man auf eben dieſes<lb/> mittlere Rad eine in 100. gleiche Theile getheilte Scheibe, wie ſolche in der 3. Fi-<lb/> gur zu erſehen, und an deſſen Axe obbeſagten Zeigers, welcher die Raume der<lb/> Fäden, die von dem Mittelpuncte ab des Sehrohrs ſich ergeben, auf den Thei-<lb/> len der Scheibe anweiſet als bey denen man, ſo der Winkel entweder von<lb/> dem Durchmeſſer der Sonne, oder des Monds nach einer andern z. E. der obi-<lb/> gen Hugenianiſchen Methode auf das accurateſte ausgefunden, und eben<lb/> dieſes zugleich nach gegenwärtigen Theilen determiniret worden, nach einem<lb/> angeſteliten Verhältniße die kleine Winkel anderer Räume gar leicht wird<lb/> auszufinden wiſſen, nachdeme man zuvor dieſe Maſchine in ein Rohr von 6.<lb/> Zollen (wie bey MM in der 4ten Figur gezeiget wird,) wo der Brennpunct<lb/> des Ocularglaſes hintrift, annoch gerichtet, und dieſes Rohr in das Groſſe<lb/> nach dem Brennpunct des Objectivglaſes gehörig appliciret. </p> <note place="right">Tab. XIII.<lb/> Fig. 1.</note> <note place="right">Fig. 2.</note> <note place="left">Fig. 3.</note> <note place="left">Fig. 4.</note> </div> <div n="1"> <head>Von der Zubereitung und dem Gebrauche eines Mi-<lb/> krometers, welches Mr. Gaſcoigne, ein Engeländer,<lb/> ausgeſonnen.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Erfindung des Mikrometers, als eines in der Aſtronomie ſehr nützlichen<lb/> Inſtruments, haben die Engeländer ſchon längſt dem Huigen auch de-<lb/> nen Franzoſen ſtreitig gemacht, dann es will Richard Townley, wle die Acta<lb/> Anglicana geben, vor gewiß behaupten, daß er unter den Schriften des Gaſ-<lb/> coigne dergleichen Inſtrument, deſſen ſich dieſer ſchon lang vor dem Huigen<lb/> und Auzout und die gar kleine Diſtanzen in dem Himmel abzumeſſen, viel-<lb/> mahls bedienet haben ſoll, ganz richtig eingetheilet und abgezeichnet gefun-<lb/> den, wir wollen wegen des erſten Erfinders nicht viel bekümmert ſeyn, ſon-<lb/> dern die Zubereitung dieſes Engliſchen Mikrometers, wie es der berühmte<lb/> Rob. Hooke in bemeldeten Actis beſchrieben, mit wenigen darthun. </p> <note place="left">Tab. XIII.<lb/> Fig. 5.</note> <p>a. a. a. a. iſt ein kleiner ablanger Kaſten von Meßing, in welchem das<lb/> Schraubenwerk, das zur Bewegung der Haupttheile gewiedmet, ent-<lb/> halten, an dem einem Ende wird eine runde meſſinge Scheibe b b b im<lb/> Durchmeſſer bey 3. Zollen angerichtet, deren Umfang man in 100. glei-<lb/> che Theile theilen, und von 10. zu 10, mit den Zahlen 10. 20. 30. a. be-<lb/> merken muß; Mitten durch dieſe Scheibe und den Kaſten gehet eine lan-<lb/> ge Schraube in der Dicke eines Federkiels, die an dem einem Ende ein-<lb/> wärts, mit einem Ring, auswärts aber auf der gröſſern mit einer klei-<lb/> nen Scheibe d d, damit ſie bey dem Umdrehen nicht hin und her wanke, an<lb/> dem andern Ende aber mit einem ſpitzigen Stift bey n, der in einer Ein- </p> </div> </body> </text> </TEI> [136/0148]
Stücke BBBB, mit den Fäden entweder gegen den Mittelpunct des Sehrohrs,
oder davon ab, nachdeme man das obbeſagte mittlere Rad herumdrehet, in
jederzeit gleichen Abſtänden verſchieben. Ferner richtet man auf eben dieſes
mittlere Rad eine in 100. gleiche Theile getheilte Scheibe, wie ſolche in der 3. Fi-
gur zu erſehen, und an deſſen Axe obbeſagten Zeigers, welcher die Raume der
Fäden, die von dem Mittelpuncte ab des Sehrohrs ſich ergeben, auf den Thei-
len der Scheibe anweiſet als bey denen man, ſo der Winkel entweder von
dem Durchmeſſer der Sonne, oder des Monds nach einer andern z. E. der obi-
gen Hugenianiſchen Methode auf das accurateſte ausgefunden, und eben
dieſes zugleich nach gegenwärtigen Theilen determiniret worden, nach einem
angeſteliten Verhältniße die kleine Winkel anderer Räume gar leicht wird
auszufinden wiſſen, nachdeme man zuvor dieſe Maſchine in ein Rohr von 6.
Zollen (wie bey MM in der 4ten Figur gezeiget wird,) wo der Brennpunct
des Ocularglaſes hintrift, annoch gerichtet, und dieſes Rohr in das Groſſe
nach dem Brennpunct des Objectivglaſes gehörig appliciret.
Von der Zubereitung und dem Gebrauche eines Mi-
krometers, welches Mr. Gaſcoigne, ein Engeländer,
ausgeſonnen.
Die Erfindung des Mikrometers, als eines in der Aſtronomie ſehr nützlichen
Inſtruments, haben die Engeländer ſchon längſt dem Huigen auch de-
nen Franzoſen ſtreitig gemacht, dann es will Richard Townley, wle die Acta
Anglicana geben, vor gewiß behaupten, daß er unter den Schriften des Gaſ-
coigne dergleichen Inſtrument, deſſen ſich dieſer ſchon lang vor dem Huigen
und Auzout und die gar kleine Diſtanzen in dem Himmel abzumeſſen, viel-
mahls bedienet haben ſoll, ganz richtig eingetheilet und abgezeichnet gefun-
den, wir wollen wegen des erſten Erfinders nicht viel bekümmert ſeyn, ſon-
dern die Zubereitung dieſes Engliſchen Mikrometers, wie es der berühmte
Rob. Hooke in bemeldeten Actis beſchrieben, mit wenigen darthun.
a. a. a. a. iſt ein kleiner ablanger Kaſten von Meßing, in welchem das
Schraubenwerk, das zur Bewegung der Haupttheile gewiedmet, ent-
halten, an dem einem Ende wird eine runde meſſinge Scheibe b b b im
Durchmeſſer bey 3. Zollen angerichtet, deren Umfang man in 100. glei-
che Theile theilen, und von 10. zu 10, mit den Zahlen 10. 20. 30. a. be-
merken muß; Mitten durch dieſe Scheibe und den Kaſten gehet eine lan-
ge Schraube in der Dicke eines Federkiels, die an dem einem Ende ein-
wärts, mit einem Ring, auswärts aber auf der gröſſern mit einer klei-
nen Scheibe d d, damit ſie bey dem Umdrehen nicht hin und her wanke, an
dem andern Ende aber mit einem ſpitzigen Stift bey n, der in einer Ein-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … ECHO: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-10-09T11:08:35Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-10-09T11:08:35Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |