Bion, Nicolas: Dritte Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 3. Nürnberg, 1765.nähere Spiegel die Speciem des vorgegebenen Sterns auf den andern äus- Von den Sehröhren, die bey Tag zum observiren ge- braucht werden, in specie von den sogenannten Helioscopiis. Die Sehröhren, die man bey Tag zu denen Beobachtungen bestimmet, Von dem Gebrauche der astronomischen Sehröhren. Der Gebrauch dieser Instrumenten ist nunmehro bey Beobachtungen so nähere Spiegel die Speciem des vorgegebenen Sterns auf den andern äuſ- Von den Sehröhren, die bey Tag zum obſerviren ge- braucht werden, in ſpecie von den ſogenannten Helioſcopiis. Die Sehröhren, die man bey Tag zu denen Beobachtungen beſtimmet, Von dem Gebrauche der aſtronomiſchen Sehröhren. Der Gebrauch dieſer Inſtrumenten iſt nunmehro bey Beobachtungen ſo <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0143" n="131"/> nähere Spiegel die Speciem des vorgegebenen Sterns auf den andern äuſ-<lb/> ſern, dieſer aber ſelbige durch das Sehrohr in das Aug geworfen, da man<lb/> dann alle Sterne gegen eine Gegend des Himmels durch das unbewegll-<lb/> che Sehrohr hat zu Geſicht bekommen können. </p> </div> <div n="1"> <head>Von den Sehröhren, die bey Tag zum obſerviren ge-<lb/> braucht werden, in ſpecie von den ſogenannten<lb/> Helioſcopiis.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Sehröhren, die man bey Tag zu denen Beobachtungen beſtimmet,<lb/> mögen nicht ſonders groß, und demnach jederzeit mit Röhren, auch<lb/> in andern Stücken, wie ſonſten ordentlich verſehen ſeyn, indeme nemlich<lb/> nur diejenige Sterne, die am gröſten und helleſten ſich in dem Himmel zei-<lb/> gen, allein, und alſo dieſe, auch durch kleine Sehröhren obſerviret werden kön-<lb/> nen: Bey den Obſervationen der Sonne pflegte man wohl ehedeſſen ſich<lb/> beſonderer Sehröhren, deren geſchliffene Gläſer gefärbt waren, zu bedie-<lb/> nen, die man wegen des Gebrauchs Helic ſcopia nennte, heutiges Tags<lb/> aber können wir ſolcher gefärbten optiſchen Gläſer gar wohl enlbehren,<lb/> als da man jetzo ein ordentlich Sehrohr nur dazu nimmt, vor das Aug et-<lb/> liche platte geſärbte Gläſer in einer Capſel an das Sehrohr hält, und da-<lb/> bey an das Rohr zugleich eine groſſe runde Scheibe von einem dicken Pa-<lb/> pier appliciret, ſo wird man alsdann dadurch in die Sonne ebenfalls mit<lb/> unverletzten Augen gar bequem ſehen, und dabey ſeine Obſervation, wann<lb/> etwann Maculn, der Merkurius oder die Venus in der Sonne anzutref-<lb/> fen wären, anſtellen können. </p> </div> <div n="1"> <head>Von dem Gebrauche der aſtronomiſchen<lb/> Sehröhren.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>er Gebrauch dieſer Inſtrumenten iſt nunmehro bey Beobachtungen ſo<lb/> allgemein, daß man nicht leicht eine dergleichen halten kann, wo nicht<lb/> ein ſolches Sehrohr dabey erfordert wird, abſonderlich da man dieſe zu den<lb/> neuern Zeiten, um die Höhen und Diſtanzen der Sterne nach vieler Mey-<lb/> nung deſto richtiger zu meſſen, weil dergleichen Beobachtungen immer vor-<lb/> kommen, auf die Quadranten und Sextanten appliciret, vermöge deren<lb/> Application man auch bey Tag, ja gar um dem Mittag, die Planeten und<lb/> Fixſterne von den 3. erſten Gröſſen bey 40. Jahren zu ſonderbarer Auf-<lb/> nahm der Aſtronomie obſerviret, wie ſolches als eine richtige Probe die Ta-<lb/> bulä Delahirianä, die meiſtentheils aus Obſervationen von dieſer Metho- </p> </div> </body> </text> </TEI> [131/0143]
nähere Spiegel die Speciem des vorgegebenen Sterns auf den andern äuſ-
ſern, dieſer aber ſelbige durch das Sehrohr in das Aug geworfen, da man
dann alle Sterne gegen eine Gegend des Himmels durch das unbewegll-
che Sehrohr hat zu Geſicht bekommen können.
Von den Sehröhren, die bey Tag zum obſerviren ge-
braucht werden, in ſpecie von den ſogenannten
Helioſcopiis.
Die Sehröhren, die man bey Tag zu denen Beobachtungen beſtimmet,
mögen nicht ſonders groß, und demnach jederzeit mit Röhren, auch
in andern Stücken, wie ſonſten ordentlich verſehen ſeyn, indeme nemlich
nur diejenige Sterne, die am gröſten und helleſten ſich in dem Himmel zei-
gen, allein, und alſo dieſe, auch durch kleine Sehröhren obſerviret werden kön-
nen: Bey den Obſervationen der Sonne pflegte man wohl ehedeſſen ſich
beſonderer Sehröhren, deren geſchliffene Gläſer gefärbt waren, zu bedie-
nen, die man wegen des Gebrauchs Helic ſcopia nennte, heutiges Tags
aber können wir ſolcher gefärbten optiſchen Gläſer gar wohl enlbehren,
als da man jetzo ein ordentlich Sehrohr nur dazu nimmt, vor das Aug et-
liche platte geſärbte Gläſer in einer Capſel an das Sehrohr hält, und da-
bey an das Rohr zugleich eine groſſe runde Scheibe von einem dicken Pa-
pier appliciret, ſo wird man alsdann dadurch in die Sonne ebenfalls mit
unverletzten Augen gar bequem ſehen, und dabey ſeine Obſervation, wann
etwann Maculn, der Merkurius oder die Venus in der Sonne anzutref-
fen wären, anſtellen können.
Von dem Gebrauche der aſtronomiſchen
Sehröhren.
Der Gebrauch dieſer Inſtrumenten iſt nunmehro bey Beobachtungen ſo
allgemein, daß man nicht leicht eine dergleichen halten kann, wo nicht
ein ſolches Sehrohr dabey erfordert wird, abſonderlich da man dieſe zu den
neuern Zeiten, um die Höhen und Diſtanzen der Sterne nach vieler Mey-
nung deſto richtiger zu meſſen, weil dergleichen Beobachtungen immer vor-
kommen, auf die Quadranten und Sextanten appliciret, vermöge deren
Application man auch bey Tag, ja gar um dem Mittag, die Planeten und
Fixſterne von den 3. erſten Gröſſen bey 40. Jahren zu ſonderbarer Auf-
nahm der Aſtronomie obſerviret, wie ſolches als eine richtige Probe die Ta-
bulä Delahirianä, die meiſtentheils aus Obſervationen von dieſer Metho-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … ECHO: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-10-09T11:08:35Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-10-09T11:08:35Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |