Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Dritte Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 3. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

Bändern an deyden Enden beweglich waren, bey welcher Machination so
viel zu wegen gebracht wurde, daß nachdeme man an alle Röhren zusammen,
den untern Ring aber mit dem obern an dem äussern Rohr hinauf geschoben,
die ganze Maschine sich in ein kleines Spatium zusammen sügte, gleichwie
die Figur M I L N N zeiget, also daß nur eine einige Person selbige gar be-
quem und leicht unter dem Arm, wohin man verlanget, zu tragen vermog-
te. Indeme aber nun eben diese sogar leicht besunden wird, daß sie deßwe-
gen etwann nach einiger Meynung nicht vest genug bey einem sich ereignen-
den Wind auf dem Boden stehen mögte, so will Herr Bianchini, daß man
zu desto gewieserer Versicherung unten auf einen Gegenschenkel einen schwe-
ren Stein, dergleichen man aller Orten leicht findet, legen könne, auch
daß man, damit die Röhren veste ineinander stehen und nicht weichen, in
ein jedes oben einen kleinen hölzernen Keil zwingen müsse. Zu mehrerer Be-
vestigung dieser Maschine dienet auch nach des Herrn Bianchini Angeben,
daß man in einen jeden von beyden obigen Ringen drey Stellschrauben an-
ordne, so wird man mit selbigen das äussere Rohr in jenem auch desto ve-
ster stellen können, dieweil aber das dünne Holz an dem Rohr gar leicht
durch das viele Anschrauben durchlöchert wird, so mag solches wohl, wann
das Rohr von aussen mit dünnen Vlechen beschlagen wird, um desto eher
vermieden werden. Zu unterst an diesem Rohr kann man einige eiserne Er-
höhungen vorstechen lassen, damit der untere Ring, wann die Maschine
aufgerichtet, und etwann von einem Orte zum andern getragen wird, nicht
hinaus weiche.

Tab. XII.
Fig. 3.

Das übrige, das noch zu diesem Gestell gehöret, bestehet ebenfalls in
einer compendieusen Machination und zwar das Objectiv - und Ocularglaß
bey solcher bequem und leicht anzuordnen, es wird aber ein jedes von beyden
Gläsern erstlich in einem blechernen Rohr bey o und u, das einen halben
Schuh und darüber groß ist, appliciret, hernach das Rohr so wohl vor das
Objectiv-als Ocularglaß auf ein ausgeholtes und an dem einen Ende in ei-
nen Bogen laufendes Stück Holz in der Länge eines Schuhes, wie die Figur
bey p und x deutlich zeiget, gerichtet, gegen das andere Ende zu ist ein je-
des von erstbesagten Stücken unten bey q und vv in einem Gewerbe beweg-
lich, damit man solche gegen den vorgegebenen Stern, nachdeme dessen
Höhe ist, leicht richten möge, allhier trägt auch zur richtigen Direction des
Objectivglases der grosse Ring, der zu äusserst an dem Rohr als ein Ge-
gengewicht stehet, wie auch bey v v eine Stellschrauche, um das Ocular-
glaß in dem verlangten Stande zu behalten, gar vieles bey. Endlich wird
ein zarter Faden an dem Stück, das zu dem Objectivglaß ordiniret ist, unten
bey p vest angemacht, durch die Einschnitte, die zu äusserst in der Krümmung
beyder Stücke zu finden, gezogen und so lang genommen, so groß ungefehr
der Brennpunct des Objectivglases seyn mag, welchen man hernach desto

Bändern an deyden Enden beweglich waren, bey welcher Machination ſo
viel zu wegen gebracht wurde, daß nachdeme man an alle Röhren zuſammen,
den untern Ring aber mit dem obern an dem äuſſern Rohr hinauf geſchoben,
die ganze Maſchine ſich in ein kleines Spatium zuſammen ſügte, gleichwie
die Figur M I L N N zeiget, alſo daß nur eine einige Perſon ſelbige gar be-
quem und leicht unter dem Arm, wohin man verlanget, zu tragen vermog-
te. Indeme aber nun eben dieſe ſogar leicht beſunden wird, daß ſie deßwe-
gen etwann nach einiger Meynung nicht veſt genug bey einem ſich ereignen-
den Wind auf dem Boden ſtehen mögte, ſo will Herr Bianchini, daß man
zu deſto gewieſerer Verſicherung unten auf einen Gegenſchenkel einen ſchwe-
ren Stein, dergleichen man aller Orten leicht findet, legen könne, auch
daß man, damit die Röhren veſte ineinander ſtehen und nicht weichen, in
ein jedes oben einen kleinen hölzernen Keil zwingen müſſe. Zu mehrerer Be-
veſtigung dieſer Maſchine dienet auch nach des Herrn Bianchini Angeben,
daß man in einen jeden von beyden obigen Ringen drey Stellſchrauben an-
ordne, ſo wird man mit ſelbigen das äuſſere Rohr in jenem auch deſto ve-
ſter ſtellen können, dieweil aber das dünne Holz an dem Rohr gar leicht
durch das viele Anſchrauben durchlöchert wird, ſo mag ſolches wohl, wann
das Rohr von auſſen mit dünnen Vlechen beſchlagen wird, um deſto eher
vermieden werden. Zu unterſt an dieſem Rohr kann man einige eiſerne Er-
höhungen vorſtechen laſſen, damit der untere Ring, wann die Maſchine
aufgerichtet, und etwann von einem Orte zum andern getragen wird, nicht
hinaus weiche.

Tab. XII.
Fig. 3.

Das übrige, das noch zu dieſem Geſtell gehöret, beſtehet ebenfalls in
einer compendieuſen Machination und zwar das Objectiv - und Ocularglaß
bey ſolcher bequem und leicht anzuordnen, es wird aber ein jedes von beyden
Gläſern erſtlich in einem blechernen Rohr bey o und u, das einen halben
Schuh und darüber groß iſt, appliciret, hernach das Rohr ſo wohl vor das
Objectiv-als Ocularglaß auf ein ausgeholtes und an dem einen Ende in ei-
nen Bogen laufendes Stück Holz in der Länge eines Schuhes, wie die Figur
bey p und x deutlich zeiget, gerichtet, gegen das andere Ende zu iſt ein je-
des von erſtbeſagten Stücken unten bey q und vv in einem Gewerbe beweg-
lich, damit man ſolche gegen den vorgegebenen Stern, nachdeme deſſen
Höhe iſt, leicht richten möge, allhier trägt auch zur richtigen Direction des
Objectivglaſes der groſſe Ring, der zu äuſſerſt an dem Rohr als ein Ge-
gengewicht ſtehet, wie auch bey v v eine Stellſchrauche, um das Ocular-
glaß in dem verlangten Stande zu behalten, gar vieles bey. Endlich wird
ein zarter Faden an dem Stück, das zu dem Objectivglaß ordiniret iſt, unten
bey p veſt angemacht, durch die Einſchnitte, die zu äuſſerſt in der Krümmung
beyder Stücke zu finden, gezogen und ſo lang genommen, ſo groß ungefehr
der Brennpunct des Objectivglaſes ſeyn mag, welchen man hernach deſto

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0138" n="126"/>
Bändern an deyden Enden beweglich waren, bey welcher Machination &#x017F;o<lb/>
viel zu wegen gebracht wurde, daß nachdeme man an alle Röhren zu&#x017F;ammen,<lb/>
den untern Ring aber mit dem obern an dem äu&#x017F;&#x017F;ern Rohr hinauf ge&#x017F;choben,<lb/>
die ganze Ma&#x017F;chine &#x017F;ich in ein kleines Spatium zu&#x017F;ammen &#x017F;ügte, gleichwie<lb/>
die Figur M I L N N zeiget, al&#x017F;o daß nur eine einige Per&#x017F;on &#x017F;elbige gar be-<lb/>
quem und leicht unter dem Arm, wohin man verlanget, zu tragen vermog-<lb/>
te. Indeme aber nun eben die&#x017F;e &#x017F;ogar leicht be&#x017F;unden wird, daß &#x017F;ie deßwe-<lb/>
gen etwann nach einiger Meynung nicht ve&#x017F;t genug bey einem &#x017F;ich ereignen-<lb/>
den Wind auf dem Boden &#x017F;tehen mögte, &#x017F;o will Herr Bianchini, daß man<lb/>
zu de&#x017F;to gewie&#x017F;erer Ver&#x017F;icherung unten auf einen Gegen&#x017F;chenkel einen &#x017F;chwe-<lb/>
ren Stein, dergleichen man aller Orten leicht findet, legen könne, auch<lb/>
daß man, damit die Röhren ve&#x017F;te ineinander &#x017F;tehen und nicht weichen, in<lb/>
ein jedes oben einen kleinen hölzernen Keil zwingen mü&#x017F;&#x017F;e. Zu mehrerer Be-<lb/>
ve&#x017F;tigung die&#x017F;er Ma&#x017F;chine dienet auch nach des Herrn Bianchini Angeben,<lb/>
daß man in einen jeden von beyden obigen Ringen drey Stell&#x017F;chrauben an-<lb/>
ordne, &#x017F;o wird man mit &#x017F;elbigen das äu&#x017F;&#x017F;ere Rohr in jenem auch de&#x017F;to ve-<lb/>
&#x017F;ter &#x017F;tellen können, dieweil aber das dünne Holz an dem Rohr gar leicht<lb/>
durch das viele An&#x017F;chrauben durchlöchert wird, &#x017F;o mag &#x017F;olches wohl, wann<lb/>
das Rohr von au&#x017F;&#x017F;en mit dünnen Vlechen be&#x017F;chlagen wird, um de&#x017F;to eher<lb/>
vermieden werden. Zu unter&#x017F;t an die&#x017F;em Rohr kann man einige ei&#x017F;erne Er-<lb/>
höhungen vor&#x017F;techen la&#x017F;&#x017F;en, damit der untere Ring, wann die Ma&#x017F;chine<lb/>
aufgerichtet, und etwann von einem Orte zum andern getragen wird, nicht<lb/>
hinaus weiche. </p>
        <note place="right">Tab. XII.<lb/>
Fig. 3.</note>
        <p>Das übrige, das noch zu die&#x017F;em Ge&#x017F;tell gehöret, be&#x017F;tehet ebenfalls in<lb/>
einer compendieu&#x017F;en Machination und zwar das Objectiv - und Ocularglaß<lb/>
bey &#x017F;olcher bequem und leicht anzuordnen, es wird aber ein jedes von beyden<lb/>
Glä&#x017F;ern er&#x017F;tlich in einem blechernen Rohr bey o und u, das einen halben<lb/>
Schuh und darüber groß i&#x017F;t, appliciret, hernach das Rohr &#x017F;o wohl vor das<lb/>
Objectiv-als Ocularglaß auf ein ausgeholtes und an dem einen Ende in ei-<lb/>
nen Bogen laufendes Stück Holz in der Länge eines Schuhes, wie die Figur<lb/>
bey p und x deutlich zeiget, gerichtet, gegen das andere Ende zu i&#x017F;t ein je-<lb/>
des von er&#x017F;tbe&#x017F;agten Stücken unten bey q und vv in einem Gewerbe beweg-<lb/>
lich, damit man &#x017F;olche gegen den vorgegebenen Stern, nachdeme de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Höhe i&#x017F;t, leicht richten möge, allhier trägt auch zur richtigen Direction des<lb/>
Objectivgla&#x017F;es der gro&#x017F;&#x017F;e Ring, der zu äu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;t an dem Rohr als ein Ge-<lb/>
gengewicht &#x017F;tehet, wie auch bey v v eine Stell&#x017F;chrauche, um das Ocular-<lb/>
glaß in dem verlangten Stande zu behalten, gar vieles bey. Endlich wird<lb/>
ein zarter Faden an dem Stück, das zu dem Objectivglaß ordiniret i&#x017F;t, unten<lb/>
bey p ve&#x017F;t angemacht, durch die Ein&#x017F;chnitte, die zu äu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;t in der Krümmung<lb/>
beyder Stücke zu finden, gezogen und &#x017F;o lang genommen, &#x017F;o groß ungefehr<lb/>
der Brennpunct des Objectivgla&#x017F;es &#x017F;eyn mag, welchen man hernach de&#x017F;to
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[126/0138] Bändern an deyden Enden beweglich waren, bey welcher Machination ſo viel zu wegen gebracht wurde, daß nachdeme man an alle Röhren zuſammen, den untern Ring aber mit dem obern an dem äuſſern Rohr hinauf geſchoben, die ganze Maſchine ſich in ein kleines Spatium zuſammen ſügte, gleichwie die Figur M I L N N zeiget, alſo daß nur eine einige Perſon ſelbige gar be- quem und leicht unter dem Arm, wohin man verlanget, zu tragen vermog- te. Indeme aber nun eben dieſe ſogar leicht beſunden wird, daß ſie deßwe- gen etwann nach einiger Meynung nicht veſt genug bey einem ſich ereignen- den Wind auf dem Boden ſtehen mögte, ſo will Herr Bianchini, daß man zu deſto gewieſerer Verſicherung unten auf einen Gegenſchenkel einen ſchwe- ren Stein, dergleichen man aller Orten leicht findet, legen könne, auch daß man, damit die Röhren veſte ineinander ſtehen und nicht weichen, in ein jedes oben einen kleinen hölzernen Keil zwingen müſſe. Zu mehrerer Be- veſtigung dieſer Maſchine dienet auch nach des Herrn Bianchini Angeben, daß man in einen jeden von beyden obigen Ringen drey Stellſchrauben an- ordne, ſo wird man mit ſelbigen das äuſſere Rohr in jenem auch deſto ve- ſter ſtellen können, dieweil aber das dünne Holz an dem Rohr gar leicht durch das viele Anſchrauben durchlöchert wird, ſo mag ſolches wohl, wann das Rohr von auſſen mit dünnen Vlechen beſchlagen wird, um deſto eher vermieden werden. Zu unterſt an dieſem Rohr kann man einige eiſerne Er- höhungen vorſtechen laſſen, damit der untere Ring, wann die Maſchine aufgerichtet, und etwann von einem Orte zum andern getragen wird, nicht hinaus weiche. Das übrige, das noch zu dieſem Geſtell gehöret, beſtehet ebenfalls in einer compendieuſen Machination und zwar das Objectiv - und Ocularglaß bey ſolcher bequem und leicht anzuordnen, es wird aber ein jedes von beyden Gläſern erſtlich in einem blechernen Rohr bey o und u, das einen halben Schuh und darüber groß iſt, appliciret, hernach das Rohr ſo wohl vor das Objectiv-als Ocularglaß auf ein ausgeholtes und an dem einen Ende in ei- nen Bogen laufendes Stück Holz in der Länge eines Schuhes, wie die Figur bey p und x deutlich zeiget, gerichtet, gegen das andere Ende zu iſt ein je- des von erſtbeſagten Stücken unten bey q und vv in einem Gewerbe beweg- lich, damit man ſolche gegen den vorgegebenen Stern, nachdeme deſſen Höhe iſt, leicht richten möge, allhier trägt auch zur richtigen Direction des Objectivglaſes der groſſe Ring, der zu äuſſerſt an dem Rohr als ein Ge- gengewicht ſtehet, wie auch bey v v eine Stellſchrauche, um das Ocular- glaß in dem verlangten Stande zu behalten, gar vieles bey. Endlich wird ein zarter Faden an dem Stück, das zu dem Objectivglaß ordiniret iſt, unten bey p veſt angemacht, durch die Einſchnitte, die zu äuſſerſt in der Krümmung beyder Stücke zu finden, gezogen und ſo lang genommen, ſo groß ungefehr der Brennpunct des Objectivglaſes ſeyn mag, welchen man hernach deſto

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765/138
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Dritte Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 3. Nürnberg, 1765, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765/138>, abgerufen am 24.11.2024.