Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Dritte Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 3. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

gen hinauf, und zwar, daß man es nicht sonderlich verspühret, bey sei-
ner Stellschraube bringen, und dieses so lang tentiren muß, biß der Quo-
tus mit obbesagter Acceleration übereintrift. Zum Exempel, so man ei-
nen Stern entweder in dem Meridian oder ausser demselben in einem ge-
wissen Azimuth nach der Uhr zu Nachts um 9. Uhr 30'. 18". obferviret,
und selbigen nach 7. Tagen in eben demselben Puncte, auf solcher um 8.
Uhr 50'. 24", befindet, ziehet man diese Zeit von jener ab, so giebet der
Rest 39'. 54". diesen dividiret man hernach, und zwar allhier mit 7, als
den erstbemeldeten Tägen, so wird der Quotus 5'. 42". zeigen, weil
aber nach den obigen die Acceleration der Fixsterne nur 3'. 56". groß seyn
muß, so erstehet man gar leicht, daß jene diese täglich um 1'. 46". über-
treffe, und demnach die Uhr noch von der mittlern Zeit abgehe, da man
demnach eine Correction allhier so lang vorzunehmen hat, biß der Quo-
tus mit denen 3'. 56". accurat übereinkommet. Endlich nimmt man eine ac-
curate Zeitaequationstabelle zur Hand, und suchet die Aequation desje-
nigen Tages, an dem man die Uhr um den Mittag nach der correspon-
direnden mittlern Zeit zu stellen begehret, richtet die Uhrzeiger nach sol-
cher Aequation, wie sich die mittlere Zeit um den Mittag der wahren Zeit,
weil beyde keinmal sonst, als nur zweymal das Jahr hindurch zusammen
tresfen, ergeben muß, so wird die Uhr nach Verlangen richtig gestellet seyn,
da man dann bey jeder Observation die Zeit, wo solche dazu erfordert und
gebraucht wird, sehr genau determiniren kann.

Das vierzehende Capitel.
Von der Zubereitung und dem Gebrauche der astro-
nomischen Sehröhren.

Indeme wir erstlich allhier von der Zubereitung dieser Sehröhren zu
handeln haben, so ist nicht das Absehen, mit anzuweisen, wie man
die Gläser zu solchen schleifen und zurichten könne, dann es haben
von dieser Materie allbereit viele neue Autores zur Genüge geschrieben,
sondern nur allein vorzustellen, wie man die schon verfertigte Gläser bey
einer schicklichen Combination zu einem Sehrohr richtig anordnen, und
auf die Sterne alsdann gar bequem, so lang auch einer immer seyn mag,
appliciren könne. Um das erste gehörig zu vollziehen, muß man zuförderst
die Grösse der Brennpuncte so wol bey dem vorgegebenen Objectiv, als
Ocularglaß, aus welchen beyden ein jedes solches Sehrohr nur allein be-
stehet. zu bestimmen wissen, weil die Summe von den Brennpunctslän-

gen hinauf, und zwar, daß man es nicht ſonderlich verſpühret, bey ſei-
ner Stellſchraube bringen, und dieſes ſo lang tentiren muß, biß der Quo-
tus mit obbeſagter Acceleration übereintrift. Zum Exempel, ſo man ei-
nen Stern entweder in dem Meridian oder auſſer demſelben in einem ge-
wiſſen Azimuth nach der Uhr zu Nachts um 9. Uhr 30′. 18″. obferviret,
und ſelbigen nach 7. Tagen in eben demſelben Puncte, auf ſolcher um 8.
Uhr 50′. 24″, befindet, ziehet man dieſe Zeit von jener ab, ſo giebet der
Reſt 39′. 54″. dieſen dividiret man hernach, und zwar allhier mit 7, als
den erſtbemeldeten Tägen, ſo wird der Quotus 5′. 42″. zeigen, weil
aber nach den obigen die Acceleration der Fixſterne nur 3′. 56″. groß ſeyn
muß, ſo erſtehet man gar leicht, daß jene dieſe täglich um 1′. 46″. über-
treffe, und demnach die Uhr noch von der mittlern Zeit abgehe, da man
demnach eine Correction allhier ſo lang vorzunehmen hat, biß der Quo-
tus mit denen 3′. 56″. accurat übereinkommet. Endlich nimmt man eine ac-
curate Zeitaequationstabelle zur Hand, und ſuchet die Aequation desje-
nigen Tages, an dem man die Uhr um den Mittag nach der correſpon-
direnden mittlern Zeit zu ſtellen begehret, richtet die Uhrzeiger nach ſol-
cher Aequation, wie ſich die mittlere Zeit um den Mittag der wahren Zeit,
weil beyde keinmal ſonſt, als nur zweymal das Jahr hindurch zuſammen
treſfen, ergeben muß, ſo wird die Uhr nach Verlangen richtig geſtellet ſeyn,
da man dann bey jeder Obſervation die Zeit, wo ſolche dazu erfordert und
gebraucht wird, ſehr genau determiniren kann.

Das vierzehende Capitel.
Von der Zubereitung und dem Gebrauche der aſtro-
nomiſchen Sehröhren.

Indeme wir erſtlich allhier von der Zubereitung dieſer Sehröhren zu
handeln haben, ſo iſt nicht das Abſehen, mit anzuweiſen, wie man
die Gläſer zu ſolchen ſchleifen und zurichten könne, dann es haben
von dieſer Materie allbereit viele neue Autores zur Genüge geſchrieben,
ſondern nur allein vorzuſtellen, wie man die ſchon verfertigte Gläſer bey
einer ſchicklichen Combination zu einem Sehrohr richtig anordnen, und
auf die Sterne alsdann gar bequem, ſo lang auch einer immer ſeyn mag,
appliciren könne. Um das erſte gehörig zu vollziehen, muß man zuförderſt
die Gröſſe der Brennpuncte ſo wol bey dem vorgegebenen Objectiv, als
Ocularglaß, aus welchen beyden ein jedes ſolches Sehrohr nur allein be-
ſtehet. zu beſtimmen wiſſen, weil die Summe von den Brennpunctslän-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0131" n="119"/>
gen hinauf, und zwar, daß man es nicht &#x017F;onderlich ver&#x017F;pühret, bey &#x017F;ei-<lb/>
ner Stell&#x017F;chraube bringen, und die&#x017F;es &#x017F;o lang tentiren muß, biß der Quo-<lb/>
tus mit obbe&#x017F;agter Acceleration übereintrift. Zum Exempel, &#x017F;o man ei-<lb/>
nen Stern entweder in dem Meridian oder au&#x017F;&#x017F;er dem&#x017F;elben in einem ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en Azimuth nach der Uhr zu Nachts um 9. Uhr 30&#x2032;. 18&#x2033;. obferviret,<lb/>
und &#x017F;elbigen nach 7. Tagen in eben dem&#x017F;elben Puncte, auf &#x017F;olcher um 8.<lb/>
Uhr 50&#x2032;. 24&#x2033;, befindet, ziehet man die&#x017F;e Zeit von jener ab, &#x017F;o giebet der<lb/>
Re&#x017F;t 39&#x2032;. 54&#x2033;. die&#x017F;en dividiret man hernach, und zwar allhier mit 7, als<lb/>
den er&#x017F;tbemeldeten Tägen, &#x017F;o wird der Quotus 5&#x2032;. 42&#x2033;. zeigen, weil<lb/>
aber nach den obigen die Acceleration der Fix&#x017F;terne nur 3&#x2032;. 56&#x2033;. groß &#x017F;eyn<lb/>
muß, &#x017F;o er&#x017F;tehet man gar leicht, daß jene die&#x017F;e täglich um 1&#x2032;. 46&#x2033;. über-<lb/>
treffe, und demnach die Uhr noch von der mittlern Zeit abgehe, da man<lb/>
demnach eine Correction allhier &#x017F;o lang vorzunehmen hat, biß der Quo-<lb/>
tus mit denen 3&#x2032;. 56&#x2033;. accurat übereinkommet. Endlich nimmt man eine ac-<lb/>
curate Zeitaequationstabelle zur Hand, und &#x017F;uchet die Aequation desje-<lb/>
nigen Tages, an dem man die Uhr um den Mittag nach der corre&#x017F;pon-<lb/>
direnden mittlern Zeit zu &#x017F;tellen begehret, richtet die Uhrzeiger nach &#x017F;ol-<lb/>
cher Aequation, wie &#x017F;ich die mittlere Zeit um den Mittag der wahren Zeit,<lb/>
weil beyde keinmal &#x017F;on&#x017F;t, als nur zweymal das Jahr hindurch zu&#x017F;ammen<lb/>
tre&#x017F;fen, ergeben muß, &#x017F;o wird die Uhr nach Verlangen richtig ge&#x017F;tellet &#x017F;eyn,<lb/>
da man dann bey jeder Ob&#x017F;ervation die Zeit, wo &#x017F;olche dazu erfordert und<lb/>
gebraucht wird, &#x017F;ehr genau determiniren kann. </p>
      </div>
      <div n="1">
        <head>Das vierzehende Capitel.</head><lb/>
        <head>Von der Zubereitung und dem Gebrauche der a&#x017F;tro-<lb/>
nomi&#x017F;chen Sehröhren.</head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">I</hi>ndeme wir er&#x017F;tlich allhier von der Zubereitung die&#x017F;er Sehröhren zu<lb/>
handeln haben, &#x017F;o i&#x017F;t nicht das Ab&#x017F;ehen, mit anzuwei&#x017F;en, wie man<lb/>
die Glä&#x017F;er zu &#x017F;olchen &#x017F;chleifen und zurichten könne, dann es haben<lb/>
von die&#x017F;er Materie allbereit viele neue Autores zur Genüge ge&#x017F;chrieben,<lb/>
&#x017F;ondern nur allein vorzu&#x017F;tellen, wie man die &#x017F;chon verfertigte Glä&#x017F;er bey<lb/>
einer &#x017F;chicklichen Combination zu einem Sehrohr richtig anordnen, und<lb/>
auf die Sterne alsdann gar bequem, &#x017F;o lang auch einer immer &#x017F;eyn mag,<lb/>
appliciren könne. Um das er&#x017F;te gehörig zu vollziehen, muß man zuförder&#x017F;t<lb/>
die Grö&#x017F;&#x017F;e der Brennpuncte &#x017F;o wol bey dem vorgegebenen Objectiv, als<lb/>
Ocularglaß, aus welchen beyden ein jedes &#x017F;olches Sehrohr nur allein be-<lb/>
&#x017F;tehet. zu be&#x017F;timmen wi&#x017F;&#x017F;en, weil die Summe von den Brennpunctslän-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/0131] gen hinauf, und zwar, daß man es nicht ſonderlich verſpühret, bey ſei- ner Stellſchraube bringen, und dieſes ſo lang tentiren muß, biß der Quo- tus mit obbeſagter Acceleration übereintrift. Zum Exempel, ſo man ei- nen Stern entweder in dem Meridian oder auſſer demſelben in einem ge- wiſſen Azimuth nach der Uhr zu Nachts um 9. Uhr 30′. 18″. obferviret, und ſelbigen nach 7. Tagen in eben demſelben Puncte, auf ſolcher um 8. Uhr 50′. 24″, befindet, ziehet man dieſe Zeit von jener ab, ſo giebet der Reſt 39′. 54″. dieſen dividiret man hernach, und zwar allhier mit 7, als den erſtbemeldeten Tägen, ſo wird der Quotus 5′. 42″. zeigen, weil aber nach den obigen die Acceleration der Fixſterne nur 3′. 56″. groß ſeyn muß, ſo erſtehet man gar leicht, daß jene dieſe täglich um 1′. 46″. über- treffe, und demnach die Uhr noch von der mittlern Zeit abgehe, da man demnach eine Correction allhier ſo lang vorzunehmen hat, biß der Quo- tus mit denen 3′. 56″. accurat übereinkommet. Endlich nimmt man eine ac- curate Zeitaequationstabelle zur Hand, und ſuchet die Aequation desje- nigen Tages, an dem man die Uhr um den Mittag nach der correſpon- direnden mittlern Zeit zu ſtellen begehret, richtet die Uhrzeiger nach ſol- cher Aequation, wie ſich die mittlere Zeit um den Mittag der wahren Zeit, weil beyde keinmal ſonſt, als nur zweymal das Jahr hindurch zuſammen treſfen, ergeben muß, ſo wird die Uhr nach Verlangen richtig geſtellet ſeyn, da man dann bey jeder Obſervation die Zeit, wo ſolche dazu erfordert und gebraucht wird, ſehr genau determiniren kann. Das vierzehende Capitel. Von der Zubereitung und dem Gebrauche der aſtro- nomiſchen Sehröhren. Indeme wir erſtlich allhier von der Zubereitung dieſer Sehröhren zu handeln haben, ſo iſt nicht das Abſehen, mit anzuweiſen, wie man die Gläſer zu ſolchen ſchleifen und zurichten könne, dann es haben von dieſer Materie allbereit viele neue Autores zur Genüge geſchrieben, ſondern nur allein vorzuſtellen, wie man die ſchon verfertigte Gläſer bey einer ſchicklichen Combination zu einem Sehrohr richtig anordnen, und auf die Sterne alsdann gar bequem, ſo lang auch einer immer ſeyn mag, appliciren könne. Um das erſte gehörig zu vollziehen, muß man zuförderſt die Gröſſe der Brennpuncte ſo wol bey dem vorgegebenen Objectiv, als Ocularglaß, aus welchen beyden ein jedes ſolches Sehrohr nur allein be- ſtehet. zu beſtimmen wiſſen, weil die Summe von den Brennpunctslän-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765/131
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Dritte Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 3. Nürnberg, 1765, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765/131>, abgerufen am 02.01.2025.