Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Dritte Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 3. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

dritthalb hundert Jahren, da er sich in Nürnberg aufgehasten, ein Avto-
matum Astrarium perpetuo mobile, oder eine durch Räder stets bewegliche
Sternmaschine verfertiget, und solche in seiner Officina fabrili, wie in dessen
Indice der von ihme in Meynung herauszugebenden Büchern gemeldet wird,
denen Liebhabern als etwas zur selbigen Zeit gar seltenes, zur Verwunde-
rung vorgezeiget. Nach Verfliessung vieler Jahre fande sich gleichsalls in
Nürnberg zu Anfang des 16. Seculi ein geschickter Mechanicus, Namens
Hanns Bullmann, welcher die damals gebräuchliche Theoricas Planeta-
rum, vermöge der Räder und eines Gewichts von 80. Pfunden schwer, be-
weglich gemacht, eben dergleichen Instrumente hat einige Jahr hernach ein
anderer Künstler, Andreas Heinlein mit Hülfe eines berühmten Nürnber-
gischen Mathematikers Johannes Werner, durch 16. Pfund in eine leichtere
Bewegung gebracht. Anno 1570. verfertigte ein anderer Nürnbergischer
Mathematicus, Christian Hayden vor den damals lebenden Kayser Maxi-
milian den II. eine besondere Maschine, in welcher die eigentliche Bewegun-
gen der Sonne und des Monds gar curieus anzusehen waren. Nachde-
me sich nun obige und noch mehr andere Künstler in denen alten Zeiten als
Vorgänger dieser treflichen Erfindung gezeiget, ist man hernach nicht nur
allein in Deutschland, sondern auch ausserhalb im vorigem Seculo, abson-
derlich dahin bedacht gewesen, wie man dergleichen Werke zu einer noch
grössern Vollkommenheit, da zumahlen das Kopernikanische System ange-
sangen in Flor zu kommen, erwünscht bringen mögte. Um dieses System durch
dergleichen Bewegungen richtig zu exhibiren, haben sich auch verschiedene bey
uns in Teutschland hervor gethan, unter welchen billig der hochberühmte Herr
Weigel und der in der Astronomie sehr erfahrne Herr Eimmart den Vor-
zug haben, gleichwie von jenem einige mit verschiedenen Rädern angeord-
nete Sphären, von diesem aber eine bewegliche Kopernikanische Sphäre,
die vor jetzo zu Altorf als ein trefliches Kunststück aufbehalten wird, wovon
Hr. D. Wagenseil in seinem Commentario von der Stadt Nürnberg p. 155.
ein mehrers meldet, genugsame Zeugnisse geben können. Ausser diesen ob-
bemeldeten haben sich auch noch andere in Deutschland bemühet, durch die
mit Uhrrädern angerichtete Bewegung der Globorum die erste Bewegung,
wie sie nach der Apparenz an den Himmel sich ereignet, vorzustellen, eine
solche Kunstbewegung hat bey Umdrehung einer Erd-Kugel, dann auch der
Sonne und des Monds ein geschickter Uhrmacher in Frankfurt, Gerhard
Mut, gleichwie dessen Anno 1673. hievon herausgegebene Beschreibung
ein mehrers lehret, und bey der Umdrehung einer Himmelskugel und Sphä-
rä, ein Künstler in Augspurg, Nahmens Christoph Treffler, davon er
Anno 1683. eine kurze Beschreibung drucken liese, endlich aber vor einer
geraumen Zeit ein anderer Künstler in Nürnberg beydes bey beyden Globis
auf einer grossen Perpendikeluhr gar glücklich zuwegen gebracht. Im-
mittelst, da man solche Ausübungen in Deutschland vorgenommen, ist man

dritthalb hundert Jahren, da er ſich in Nürnberg aufgehaſten, ein Avto-
matum Aſtrarium perpetuo mobile, oder eine durch Räder ſtets bewegliche
Sternmaſchine verfertiget, und ſolche in ſeiner Officina fabrili, wie in deſſen
Indice der von ihme in Meynung herauszugebenden Büchern gemeldet wird,
denen Liebhabern als etwas zur ſelbigen Zeit gar ſeltenes, zur Verwunde-
rung vorgezeiget. Nach Verflieſſung vieler Jahre fande ſich gleichſalls in
Nürnberg zu Anfang des 16. Seculi ein geſchickter Mechanicus, Namens
Hanns Bullmann, welcher die damals gebräuchliche Theoricas Planeta-
rum, vermöge der Räder und eines Gewichts von 80. Pfunden ſchwer, be-
weglich gemacht, eben dergleichen Inſtrumente hat einige Jahr hernach ein
anderer Künſtler, Andreas Heinlein mit Hülfe eines berühmten Nürnber-
giſchen Mathematikers Johannes Werner, durch 16. Pfund in eine leichtere
Bewegung gebracht. Anno 1570. verfertigte ein anderer Nürnbergiſcher
Mathematicus, Chriſtian Hayden vor den damals lebenden Kayſer Maxi-
milian den II. eine beſondere Maſchine, in welcher die eigentliche Bewegun-
gen der Sonne und des Monds gar curieus anzuſehen waren. Nachde-
me ſich nun obige und noch mehr andere Künſtler in denen alten Zeiten als
Vorgänger dieſer treflichen Erfindung gezeiget, iſt man hernach nicht nur
allein in Deutſchland, ſondern auch auſſerhalb im vorigem Seculo, abſon-
derlich dahin bedacht geweſen, wie man dergleichen Werke zu einer noch
gröſſern Vollkommenheit, da zumahlen das Kopernikaniſche Syſtem ange-
ſangen in Flor zu kommen, erwünſcht bringen mögte. Um dieſes Syſtem durch
dergleichen Bewegungen richtig zu exhibiren, haben ſich auch verſchiedene bey
uns in Teutſchland hervor gethan, unter welchen billig der hochberühmte Herr
Weigel und der in der Aſtronomie ſehr erfahrne Herr Eimmart den Vor-
zug haben, gleichwie von jenem einige mit verſchiedenen Rädern angeord-
nete Sphären, von dieſem aber eine bewegliche Kopernikaniſche Sphäre,
die vor jetzo zu Altorf als ein trefliches Kunſtſtück aufbehalten wird, wovon
Hr. D. Wagenſeil in ſeinem Commentario von der Stadt Nürnberg p. 155.
ein mehrers meldet, genugſame Zeugniſſe geben können. Auſſer dieſen ob-
bemeldeten haben ſich auch noch andere in Deutſchland bemühet, durch die
mit Uhrrädern angerichtete Bewegung der Globorum die erſte Bewegung,
wie ſie nach der Apparenz an den Himmel ſich ereignet, vorzuſtellen, eine
ſolche Kunſtbewegung hat bey Umdrehung einer Erd-Kugel, dann auch der
Sonne und des Monds ein geſchickter Uhrmacher in Frankfurt, Gerhard
Mut, gleichwie deſſen Anno 1673. hievon herausgegebene Beſchreibung
ein mehrers lehret, und bey der Umdrehung einer Himmelskugel und Sphä-
rä, ein Künſtler in Augſpurg, Nahmens Chriſtoph Treffler, davon er
Anno 1683. eine kurze Beſchreibung drucken lieſe, endlich aber vor einer
geraumen Zeit ein anderer Künſtler in Nürnberg beydes bey beyden Globis
auf einer groſſen Perpendikeluhr gar glücklich zuwegen gebracht. Im-
mittelſt, da man ſolche Ausübungen in Deutſchland vorgenommen, iſt man

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0120" n="108"/>
dritthalb hundert Jahren, da er &#x017F;ich in Nürnberg aufgeha&#x017F;ten, ein Avto-<lb/>
matum A&#x017F;trarium perpetuo mobile, oder eine durch Räder &#x017F;tets bewegliche<lb/>
Sternma&#x017F;chine verfertiget, und &#x017F;olche in &#x017F;einer Officina fabrili, wie in de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Indice der von ihme in Meynung herauszugebenden Büchern gemeldet wird,<lb/>
denen Liebhabern als etwas zur &#x017F;elbigen Zeit gar &#x017F;eltenes, zur Verwunde-<lb/>
rung vorgezeiget. Nach Verflie&#x017F;&#x017F;ung vieler Jahre fande &#x017F;ich gleich&#x017F;alls in<lb/>
Nürnberg zu Anfang des 16. Seculi ein ge&#x017F;chickter Mechanicus, Namens<lb/>
Hanns Bullmann, welcher die damals gebräuchliche Theoricas Planeta-<lb/>
rum, vermöge der Räder und eines Gewichts von 80. Pfunden &#x017F;chwer, be-<lb/>
weglich gemacht, eben dergleichen In&#x017F;trumente hat einige Jahr hernach ein<lb/>
anderer Kün&#x017F;tler, Andreas Heinlein mit Hülfe eines berühmten Nürnber-<lb/>
gi&#x017F;chen Mathematikers Johannes Werner, durch 16. Pfund in eine leichtere<lb/>
Bewegung gebracht. Anno 1570. verfertigte ein anderer Nürnbergi&#x017F;cher<lb/>
Mathematicus, Chri&#x017F;tian Hayden vor den damals lebenden Kay&#x017F;er Maxi-<lb/>
milian den II. eine be&#x017F;ondere Ma&#x017F;chine, in welcher die eigentliche Bewegun-<lb/>
gen der Sonne und des Monds gar curieus anzu&#x017F;ehen waren. Nachde-<lb/>
me &#x017F;ich nun obige und noch mehr andere Kün&#x017F;tler in denen alten Zeiten als<lb/>
Vorgänger die&#x017F;er treflichen Erfindung gezeiget, i&#x017F;t man hernach nicht nur<lb/>
allein in Deut&#x017F;chland, &#x017F;ondern auch au&#x017F;&#x017F;erhalb im vorigem Seculo, ab&#x017F;on-<lb/>
derlich dahin bedacht gewe&#x017F;en, wie man dergleichen Werke zu einer noch<lb/>
grö&#x017F;&#x017F;ern Vollkommenheit, da zumahlen das Kopernikani&#x017F;che Sy&#x017F;tem ange-<lb/>
&#x017F;angen in Flor zu kommen, erwün&#x017F;cht bringen mögte. Um die&#x017F;es Sy&#x017F;tem durch<lb/>
dergleichen Bewegungen richtig zu exhibiren, haben &#x017F;ich auch ver&#x017F;chiedene bey<lb/>
uns in Teut&#x017F;chland hervor gethan, unter welchen billig der hochberühmte Herr<lb/>
Weigel und der in der A&#x017F;tronomie &#x017F;ehr erfahrne Herr Eimmart den Vor-<lb/>
zug haben, gleichwie von jenem einige mit ver&#x017F;chiedenen Rädern angeord-<lb/>
nete Sphären, von die&#x017F;em aber eine bewegliche Kopernikani&#x017F;che Sphäre,<lb/>
die vor jetzo zu Altorf als ein trefliches Kun&#x017F;t&#x017F;tück aufbehalten wird, wovon<lb/>
Hr. D. Wagen&#x017F;eil in &#x017F;einem Commentario von der Stadt Nürnberg p. 155.<lb/>
ein mehrers meldet, genug&#x017F;ame Zeugni&#x017F;&#x017F;e geben können. Au&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;en ob-<lb/>
bemeldeten haben &#x017F;ich auch noch andere in Deut&#x017F;chland bemühet, durch die<lb/>
mit Uhrrädern angerichtete Bewegung der Globorum die er&#x017F;te Bewegung,<lb/>
wie &#x017F;ie nach der Apparenz an den Himmel &#x017F;ich ereignet, vorzu&#x017F;tellen, eine<lb/>
&#x017F;olche Kun&#x017F;tbewegung hat bey Umdrehung einer Erd-Kugel, dann auch der<lb/>
Sonne und des Monds ein ge&#x017F;chickter Uhrmacher in Frankfurt, Gerhard<lb/>
Mut, gleichwie de&#x017F;&#x017F;en Anno 1673. hievon herausgegebene Be&#x017F;chreibung<lb/>
ein mehrers lehret, und bey der Umdrehung einer Himmelskugel und Sphä-<lb/>
rä, ein Kün&#x017F;tler in Aug&#x017F;purg, Nahmens Chri&#x017F;toph Treffler, davon er<lb/>
Anno 1683. eine kurze Be&#x017F;chreibung drucken lie&#x017F;e, endlich aber vor einer<lb/>
geraumen Zeit ein anderer Kün&#x017F;tler in Nürnberg beydes bey beyden Globis<lb/>
auf einer gro&#x017F;&#x017F;en Perpendikeluhr gar glücklich zuwegen gebracht. Im-<lb/>
mittel&#x017F;t, da man &#x017F;olche Ausübungen in Deut&#x017F;chland vorgenommen, i&#x017F;t man
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[108/0120] dritthalb hundert Jahren, da er ſich in Nürnberg aufgehaſten, ein Avto- matum Aſtrarium perpetuo mobile, oder eine durch Räder ſtets bewegliche Sternmaſchine verfertiget, und ſolche in ſeiner Officina fabrili, wie in deſſen Indice der von ihme in Meynung herauszugebenden Büchern gemeldet wird, denen Liebhabern als etwas zur ſelbigen Zeit gar ſeltenes, zur Verwunde- rung vorgezeiget. Nach Verflieſſung vieler Jahre fande ſich gleichſalls in Nürnberg zu Anfang des 16. Seculi ein geſchickter Mechanicus, Namens Hanns Bullmann, welcher die damals gebräuchliche Theoricas Planeta- rum, vermöge der Räder und eines Gewichts von 80. Pfunden ſchwer, be- weglich gemacht, eben dergleichen Inſtrumente hat einige Jahr hernach ein anderer Künſtler, Andreas Heinlein mit Hülfe eines berühmten Nürnber- giſchen Mathematikers Johannes Werner, durch 16. Pfund in eine leichtere Bewegung gebracht. Anno 1570. verfertigte ein anderer Nürnbergiſcher Mathematicus, Chriſtian Hayden vor den damals lebenden Kayſer Maxi- milian den II. eine beſondere Maſchine, in welcher die eigentliche Bewegun- gen der Sonne und des Monds gar curieus anzuſehen waren. Nachde- me ſich nun obige und noch mehr andere Künſtler in denen alten Zeiten als Vorgänger dieſer treflichen Erfindung gezeiget, iſt man hernach nicht nur allein in Deutſchland, ſondern auch auſſerhalb im vorigem Seculo, abſon- derlich dahin bedacht geweſen, wie man dergleichen Werke zu einer noch gröſſern Vollkommenheit, da zumahlen das Kopernikaniſche Syſtem ange- ſangen in Flor zu kommen, erwünſcht bringen mögte. Um dieſes Syſtem durch dergleichen Bewegungen richtig zu exhibiren, haben ſich auch verſchiedene bey uns in Teutſchland hervor gethan, unter welchen billig der hochberühmte Herr Weigel und der in der Aſtronomie ſehr erfahrne Herr Eimmart den Vor- zug haben, gleichwie von jenem einige mit verſchiedenen Rädern angeord- nete Sphären, von dieſem aber eine bewegliche Kopernikaniſche Sphäre, die vor jetzo zu Altorf als ein trefliches Kunſtſtück aufbehalten wird, wovon Hr. D. Wagenſeil in ſeinem Commentario von der Stadt Nürnberg p. 155. ein mehrers meldet, genugſame Zeugniſſe geben können. Auſſer dieſen ob- bemeldeten haben ſich auch noch andere in Deutſchland bemühet, durch die mit Uhrrädern angerichtete Bewegung der Globorum die erſte Bewegung, wie ſie nach der Apparenz an den Himmel ſich ereignet, vorzuſtellen, eine ſolche Kunſtbewegung hat bey Umdrehung einer Erd-Kugel, dann auch der Sonne und des Monds ein geſchickter Uhrmacher in Frankfurt, Gerhard Mut, gleichwie deſſen Anno 1673. hievon herausgegebene Beſchreibung ein mehrers lehret, und bey der Umdrehung einer Himmelskugel und Sphä- rä, ein Künſtler in Augſpurg, Nahmens Chriſtoph Treffler, davon er Anno 1683. eine kurze Beſchreibung drucken lieſe, endlich aber vor einer geraumen Zeit ein anderer Künſtler in Nürnberg beydes bey beyden Globis auf einer groſſen Perpendikeluhr gar glücklich zuwegen gebracht. Im- mittelſt, da man ſolche Ausübungen in Deutſchland vorgenommen, iſt man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765/120
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Dritte Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 3. Nürnberg, 1765, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765/120>, abgerufen am 22.11.2024.