Bion, Nicolas: Dritte Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 3. Nürnberg, 1765.Von dem Gebrauche dieses Instruments. Der Gebrauch dieses Jovilabii gehet absonderlich dahin, wie man nicht Das zwölfte Capitel. Von unterschiedlichen astronomischen Instrumenten, welche mit Zuziehung der Kunst Machination durch Uhrräder, so wol die erste als andere Bewegung der Sterne auf verschiedene Art vorstellig machen. Nachdeme die Deutschen so glücklich gewesen, daß sie vor etlichen Se- Von dem Gebrauche dieſes Inſtruments. Der Gebrauch dieſes Jovilabii gehet abſonderlich dahin, wie man nicht Das zwölfte Capitel. Von unterſchiedlichen aſtronomiſchen Inſtrumenten, welche mit Zuziehung der Kunſt Machination durch Uhrräder, ſo wol die erſte als andere Bewegung der Sterne auf verſchiedene Art vorſtellig machen. Nachdeme die Deutſchen ſo glücklich geweſen, daß ſie vor etlichen Se- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0119" n="107"/> </div> <div n="1"> <head>Von dem Gebrauche dieſes Inſtruments.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>er Gebrauch dieſes Jovilabii gehet abſonderlich dahin, wie man nicht<lb/> nur allein zu jeder vorgegebenen Zeit eines jeden jovialiſchen Neben-<lb/> planetens Longitudinem mediam und äquatam, deſſen Latitudinem oder Di-<lb/> ſtantiam apparentem von der orbita Jovis nebſt der Diſtantia apparenti<lb/> von dem Mittelpuncte an des Jovis richtig finden, ſondern auch zugleich<lb/> die eigentliche Zeit, wann ſich inskünftige die Conjunctiones verä und me-<lb/> diä eines jeden ſolchen Satellitis mit dem Jove ereignen, deren Immerſio-<lb/> nes und Emerſiones in des Jovis Schatten ergeben, auch der Schatten ei-<lb/> nes jeden Nebenmonds auf den Diſcum des Jovis fället, auf ſelbigen ac-<lb/> curat beſtimmen könne, dieſes alles hat der Herr Autor in ſeinem Anno<lb/> 1716. in 410 edirten kleinen Tractat in 8. Aufgaben ſo deutlich vor Augen<lb/> geſtellet, daß wir den curieuſen Leſer, um viele Weitläuftigkeit zu vermei-<lb/> den, weit beſſer auf dieſe gründliche Anweiſung, zumahlen da ſolche mit<lb/> dem Inſtrument bey Gerhard Valcken in Amſterdam jederzeit gar leicht zu<lb/> bekommen, dann hier auf einen neuen Vortrag anweiſen mögen. Eine an-<lb/> dere Vorſtellung eines dem Jovilabio beykommenden Inſtrumentes, wel-<lb/> ches der berühmte Engliſche Aſtronomus, Hr. Johann Flamſteed Anno<lb/> 1685. publique gemacht, findet man in den Actis Anglicanis in eben dieſem<lb/> Jahr allda beſchrieben. </p> </div> <div n="1"> <head>Das zwölfte Capitel.</head><lb/> <head>Von unterſchiedlichen aſtronomiſchen Inſtrumenten,<lb/> welche mit Zuziehung der Kunſt Machination durch Uhrräder,<lb/> ſo wol die erſte als andere Bewegung der Sterne<lb/> auf verſchiedene Art vorſtellig<lb/> machen.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>achdeme die Deutſchen ſo glücklich geweſen, daß ſie vor etlichen Se-<lb/> culis nebſt andern herrlichen Erfindungen, auch die Uhrwerke, wel-<lb/> che Erfindung ihnen ebenfalls die Ausländer noch zugeſtehen, zu<lb/> dem allgemeinen Gebrauche gar nützlich an das Licht gebracht, ſo haben ſie<lb/> auch hernach dergleichen Werke mit Rädern an verſchiedene aſtronomiſche<lb/> Inſtrumente, um die Bewegungen der Sterne deſto beſſer dabey zu exhi-<lb/> biren, gar geſchickt appliciret: Unter dieſen iſt bey uns der vortrefliche Ma-<lb/> thematicus, Johannes Regiomontanus, der erſte geweſen, der ſchon vor </p> </div> </body> </text> </TEI> [107/0119]
Von dem Gebrauche dieſes Inſtruments.
Der Gebrauch dieſes Jovilabii gehet abſonderlich dahin, wie man nicht
nur allein zu jeder vorgegebenen Zeit eines jeden jovialiſchen Neben-
planetens Longitudinem mediam und äquatam, deſſen Latitudinem oder Di-
ſtantiam apparentem von der orbita Jovis nebſt der Diſtantia apparenti
von dem Mittelpuncte an des Jovis richtig finden, ſondern auch zugleich
die eigentliche Zeit, wann ſich inskünftige die Conjunctiones verä und me-
diä eines jeden ſolchen Satellitis mit dem Jove ereignen, deren Immerſio-
nes und Emerſiones in des Jovis Schatten ergeben, auch der Schatten ei-
nes jeden Nebenmonds auf den Diſcum des Jovis fället, auf ſelbigen ac-
curat beſtimmen könne, dieſes alles hat der Herr Autor in ſeinem Anno
1716. in 410 edirten kleinen Tractat in 8. Aufgaben ſo deutlich vor Augen
geſtellet, daß wir den curieuſen Leſer, um viele Weitläuftigkeit zu vermei-
den, weit beſſer auf dieſe gründliche Anweiſung, zumahlen da ſolche mit
dem Inſtrument bey Gerhard Valcken in Amſterdam jederzeit gar leicht zu
bekommen, dann hier auf einen neuen Vortrag anweiſen mögen. Eine an-
dere Vorſtellung eines dem Jovilabio beykommenden Inſtrumentes, wel-
ches der berühmte Engliſche Aſtronomus, Hr. Johann Flamſteed Anno
1685. publique gemacht, findet man in den Actis Anglicanis in eben dieſem
Jahr allda beſchrieben.
Das zwölfte Capitel.
Von unterſchiedlichen aſtronomiſchen Inſtrumenten,
welche mit Zuziehung der Kunſt Machination durch Uhrräder,
ſo wol die erſte als andere Bewegung der Sterne
auf verſchiedene Art vorſtellig
machen.
Nachdeme die Deutſchen ſo glücklich geweſen, daß ſie vor etlichen Se-
culis nebſt andern herrlichen Erfindungen, auch die Uhrwerke, wel-
che Erfindung ihnen ebenfalls die Ausländer noch zugeſtehen, zu
dem allgemeinen Gebrauche gar nützlich an das Licht gebracht, ſo haben ſie
auch hernach dergleichen Werke mit Rädern an verſchiedene aſtronomiſche
Inſtrumente, um die Bewegungen der Sterne deſto beſſer dabey zu exhi-
biren, gar geſchickt appliciret: Unter dieſen iſt bey uns der vortrefliche Ma-
thematicus, Johannes Regiomontanus, der erſte geweſen, der ſchon vor
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765/119 |
Zitationshilfe: | Bion, Nicolas: Dritte Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 3. Nürnberg, 1765, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765/119>, abgerufen am 16.02.2025. |