Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Dritte Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 3. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

miaxi majori und minori aus einer Scheibe bey zween Schuhen nicht merk-
lich. Eben dieses mag auch bey der Orbita der Venus gar wohl obser-
viret werden.

Alsdann suchet man in der Tabula Loci heliocentrici desjenigen
Planeten, dessen Orbita curtata gezogen werden soll, ad Anomaliam me-
diam 0 Sig. 0 Gr. die Longitudinem heliocentricam a I * , und be-
schreibet durch das Centrum der Ekliptik gegen des gesundenen Zeichen und
Grads auch dessen Minuten durch die ganze Scheibe eine gerade Linie, wel-
che man die Lineam Aphelii ficti nennen mag.

Aus dem Centro der Ekliptik oder der Sonne ziehet man ferner mit
der Distanz, so weit der Planet in seinem Aphelio davon entfernet, oder
nach befinden mit einer etwas grössern zween bis drey koncentrische Zirkel
ganz genau an einander, auf welche man die Signa und Grade Anoma-
liä mediä zeichnet, und dahero diesen Zirkel den äquantem, und zwar fictum,
nennet.

Wann man nun in der Tabula loci heliocentrici bey 0 Signa 1 Grad
der Anomaliä mediä die Longitudinem Planetä a I * suchet, und auf die-
se in der Ekliptik angemerkte Longitudinem aus dem Centro eine gerade
Linie über den Aquantem fictum ziehet, so wird die Linie in selbigem Zirkel
den 1 Grad der Anomaliä mediä abschneiden, auf gleiche Weise kann man
den zweyten Grad der Anomaliä mediä und die übrige finden.

Es ist aber nicht nöthig daß man auf eine so mühsame Art jeden
Grad der Anomaliä mediä absonderlich abschneide, sondern es ist genug,
so man die Anomaliam mediam nur von 10. zu 10 oder von 5 zu 5 Gra-
den auf dem zugehörigen Aequante ficto bezeichnet, (welches sich auch in
dem ganzen Systemate; oder auf dem Planetolabio universali bey der Ve-
nus und Merkur wegen des engen Raums nicht wohl anders thun lässet,)
dann aber jeden Bogen entweder in 10 oder 5 gleiche Theile eintheile, nach-
deme die Ungleichheit zwischen den Differenzen der locorum heliocentrico-
rum von 10 zu 10 oder von 5 zu 5 Graden, die fast ein jeder genugsam
erkennen wird, groß seyn kann. Endlich soll man auch in diesem in seine
360 ungleiche Grade getheilten Aequante ficto zu Ende eines jeden 30ten
Grades, indeme man den Anfang bey der linea Aphelii ficti machet, die
Zahlen sowohl des Zeichens der Anomaliä mediä, als bey 5 und 10 Gra-
den beyfügen, sind die Grade noch groß genug, so mag man felbige ferner
in 2 oder 4 Theile theilen.

Um die Orbitam Planetä curtatam zu beschreiben, ziehet man erst-
lich aus der Scheibe die lineam Inter sectionis des vorgegebenen
Planetens durch das Centrum auf die Grade und Minuten des gehörigen
Zeichens der Ekliptik, wie selbige die Karolinische Tafeln anweisen, und
bemerket dabey wohl, daß in der obbemeldeten 1 Figur der Punct H

miaxi majori und minori auſ einer Scheibe bey zween Schuhen nicht merk-
lich. Eben dieſes mag auch bey der Orbita der Venus gar wohl obſer-
viret werden.

Alsdann ſuchet man in der Tabula Loci heliocentrici desjenigen
Planeten, deſſen Orbita curtata gezogen werden ſoll, ad Anomaliam me-
diam 0 Sig. 0 Gr. die Longitudinem heliocentricam à I * ♈, und be-
ſchreibet durch das Centrum der Ekliptik gegen des geſundenen Zeichen und
Grads auch deſſen Minuten durch die ganze Scheibe eine gerade Linie, wel-
che man die Lineam Aphelii ficti nennen mag.

Aus dem Centro der Ekliptik oder der Sonne ziehet man ferner mit
der Diſtanz, ſo weit der Planet in ſeinem Aphelio davon entfernet, oder
nach befinden mit einer etwas gröſſern zween bis drey koncentriſche Zirkel
ganz genau an einander, auf welche man die Signa und Grade Anoma-
liä mediä zeichnet, und dahero dieſen Zirkel den äquantem, und zwar fictum,
nennet.

Wann man nun in der Tabula loci heliocentrici bey 0 Signa 1 Grad
der Anomaliä mediä die Longitudinem Planetä à I * ♈ ſuchet, und auf die-
ſe in der Ekliptik angemerkte Longitudinem aus dem Centro eine gerade
Linie über den Aquantem fictum ziehet, ſo wird die Linie in ſelbigem Zirkel
den 1 Grad der Anomaliä mediä abſchneiden, auf gleiche Weiſe kann man
den zweyten Grad der Anomaliä mediä und die übrige finden.

Es iſt aber nicht nöthig daß man auf eine ſo mühſame Art jeden
Grad der Anomaliä mediä abſonderlich abſchneide, ſondern es iſt genug,
ſo man die Anomaliam mediam nur von 10. zu 10 oder von 5 zu 5 Gra-
den auf dem zugehörigen Aequante ficto bezeichnet, (welches ſich auch in
dem ganzen Syſtemate; oder auf dem Planetolabio univerſali bey der Ve-
nus und Merkur wegen des engen Raums nicht wohl anders thun läſſet,)
dann aber jeden Bogen entweder in 10 oder 5 gleiche Theile eintheile, nach-
deme die Ungleichheit zwiſchen den Differenzen der locorum heliocentrico-
rum von 10 zu 10 oder von 5 zu 5 Graden, die faſt ein jeder genugſam
erkennen wird, groß ſeyn kann. Endlich ſoll man auch in dieſem in ſeine
360 ungleiche Grade getheilten Aequante ficto zu Ende eines jeden 30ten
Grades, indeme man den Anfang bey der linea Aphelii ficti machet, die
Zahlen ſowohl des Zeichens der Anomaliä mediä, als bey 5 und 10 Gra-
den beyfügen, ſind die Grade noch groß genug, ſo mag man felbige ferner
in 2 oder 4 Theile theilen.

Um die Orbitam Planetä curtatam zu beſchreiben, ziehet man erſt-
lich auſ der Scheibe die lineam Inter ſectionis ☊ ☋ des vorgegebenen
Planetens durch das Centrum auf die Grade und Minuten des gehörigen
Zeichens der Ekliptik, wie ſelbige die Karoliniſche Tafeln anweiſen, und
bemerket dabey wohl, daß in der obbemeldeten 1 Figur der Punct H

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0105" n="93"/>
miaxi majori und minori au&#x017F; einer Scheibe bey zween Schuhen nicht merk-<lb/>
lich. Eben die&#x017F;es mag auch bey der Orbita der Venus gar wohl ob&#x017F;er-<lb/>
viret werden. </p>
        <p>Alsdann &#x017F;uchet man in der Tabula Loci heliocentrici desjenigen<lb/>
Planeten, de&#x017F;&#x017F;en Orbita curtata gezogen werden &#x017F;oll, ad Anomaliam me-<lb/>
diam 0 Sig. 0 Gr. die Longitudinem heliocentricam à I * &#x2648;, und be-<lb/>
&#x017F;chreibet durch das Centrum der Ekliptik gegen des ge&#x017F;undenen Zeichen und<lb/>
Grads auch de&#x017F;&#x017F;en Minuten durch die ganze Scheibe eine gerade Linie, wel-<lb/>
che man die Lineam Aphelii ficti nennen mag. </p>
        <p>Aus dem Centro der Ekliptik oder der Sonne ziehet man ferner mit<lb/>
der Di&#x017F;tanz, &#x017F;o weit der Planet in &#x017F;einem Aphelio davon entfernet, oder<lb/>
nach befinden mit einer etwas grö&#x017F;&#x017F;ern zween bis drey koncentri&#x017F;che Zirkel<lb/>
ganz genau an einander, auf welche man die Signa und Grade Anoma-<lb/>
liä mediä zeichnet, und dahero die&#x017F;en Zirkel den äquantem, und zwar fictum,<lb/>
nennet. </p>
        <p>Wann man nun in der Tabula loci heliocentrici bey 0 Signa 1 Grad<lb/>
der Anomaliä mediä die Longitudinem Planetä à I * &#x2648; &#x017F;uchet, und auf die-<lb/>
&#x017F;e in der Ekliptik angemerkte Longitudinem aus dem Centro eine gerade<lb/>
Linie über den Aquantem fictum ziehet, &#x017F;o wird die Linie in &#x017F;elbigem Zirkel<lb/>
den 1 Grad der Anomaliä mediä ab&#x017F;chneiden, auf gleiche Wei&#x017F;e kann man<lb/>
den zweyten Grad der Anomaliä mediä und die übrige finden. </p>
        <p>Es i&#x017F;t aber nicht nöthig daß man auf eine &#x017F;o müh&#x017F;ame Art jeden<lb/>
Grad der Anomaliä mediä ab&#x017F;onderlich ab&#x017F;chneide, &#x017F;ondern es i&#x017F;t genug,<lb/>
&#x017F;o man die Anomaliam mediam nur von 10. zu 10 oder von 5 zu 5 Gra-<lb/>
den auf dem zugehörigen Aequante ficto bezeichnet, (welches &#x017F;ich auch in<lb/>
dem ganzen Sy&#x017F;temate; oder auf dem Planetolabio univer&#x017F;ali bey der Ve-<lb/>
nus und Merkur wegen des engen Raums nicht wohl anders thun lä&#x017F;&#x017F;et,)<lb/>
dann aber jeden Bogen entweder in 10 oder 5 gleiche Theile eintheile, nach-<lb/>
deme die Ungleichheit zwi&#x017F;chen den Differenzen der locorum heliocentrico-<lb/>
rum von 10 zu 10 oder von 5 zu 5 Graden, die fa&#x017F;t ein jeder genug&#x017F;am<lb/>
erkennen wird, groß &#x017F;eyn kann. Endlich &#x017F;oll man auch in die&#x017F;em in &#x017F;eine<lb/>
360 ungleiche Grade getheilten Aequante ficto zu Ende eines jeden 30ten<lb/>
Grades, indeme man den Anfang bey der linea Aphelii ficti machet, die<lb/>
Zahlen &#x017F;owohl des Zeichens der Anomaliä mediä, als bey 5 und 10 Gra-<lb/>
den beyfügen, &#x017F;ind die Grade noch groß genug, &#x017F;o mag man felbige ferner<lb/>
in 2 oder 4 Theile theilen. </p>
        <p>Um die Orbitam Planetä curtatam zu be&#x017F;chreiben, ziehet man er&#x017F;t-<lb/>
lich au&#x017F; der Scheibe die lineam Inter &#x017F;ectionis &#x260A; &#x260B; des vorgegebenen<lb/>
Planetens durch das Centrum auf die Grade und Minuten des gehörigen<lb/>
Zeichens der Ekliptik, wie &#x017F;elbige die Karolini&#x017F;che Tafeln anwei&#x017F;en, und<lb/>
bemerket dabey wohl, daß in der obbemeldeten 1 Figur der Punct H
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[93/0105] miaxi majori und minori auſ einer Scheibe bey zween Schuhen nicht merk- lich. Eben dieſes mag auch bey der Orbita der Venus gar wohl obſer- viret werden. Alsdann ſuchet man in der Tabula Loci heliocentrici desjenigen Planeten, deſſen Orbita curtata gezogen werden ſoll, ad Anomaliam me- diam 0 Sig. 0 Gr. die Longitudinem heliocentricam à I * ♈, und be- ſchreibet durch das Centrum der Ekliptik gegen des geſundenen Zeichen und Grads auch deſſen Minuten durch die ganze Scheibe eine gerade Linie, wel- che man die Lineam Aphelii ficti nennen mag. Aus dem Centro der Ekliptik oder der Sonne ziehet man ferner mit der Diſtanz, ſo weit der Planet in ſeinem Aphelio davon entfernet, oder nach befinden mit einer etwas gröſſern zween bis drey koncentriſche Zirkel ganz genau an einander, auf welche man die Signa und Grade Anoma- liä mediä zeichnet, und dahero dieſen Zirkel den äquantem, und zwar fictum, nennet. Wann man nun in der Tabula loci heliocentrici bey 0 Signa 1 Grad der Anomaliä mediä die Longitudinem Planetä à I * ♈ ſuchet, und auf die- ſe in der Ekliptik angemerkte Longitudinem aus dem Centro eine gerade Linie über den Aquantem fictum ziehet, ſo wird die Linie in ſelbigem Zirkel den 1 Grad der Anomaliä mediä abſchneiden, auf gleiche Weiſe kann man den zweyten Grad der Anomaliä mediä und die übrige finden. Es iſt aber nicht nöthig daß man auf eine ſo mühſame Art jeden Grad der Anomaliä mediä abſonderlich abſchneide, ſondern es iſt genug, ſo man die Anomaliam mediam nur von 10. zu 10 oder von 5 zu 5 Gra- den auf dem zugehörigen Aequante ficto bezeichnet, (welches ſich auch in dem ganzen Syſtemate; oder auf dem Planetolabio univerſali bey der Ve- nus und Merkur wegen des engen Raums nicht wohl anders thun läſſet,) dann aber jeden Bogen entweder in 10 oder 5 gleiche Theile eintheile, nach- deme die Ungleichheit zwiſchen den Differenzen der locorum heliocentrico- rum von 10 zu 10 oder von 5 zu 5 Graden, die faſt ein jeder genugſam erkennen wird, groß ſeyn kann. Endlich ſoll man auch in dieſem in ſeine 360 ungleiche Grade getheilten Aequante ficto zu Ende eines jeden 30ten Grades, indeme man den Anfang bey der linea Aphelii ficti machet, die Zahlen ſowohl des Zeichens der Anomaliä mediä, als bey 5 und 10 Gra- den beyfügen, ſind die Grade noch groß genug, ſo mag man felbige ferner in 2 oder 4 Theile theilen. Um die Orbitam Planetä curtatam zu beſchreiben, ziehet man erſt- lich auſ der Scheibe die lineam Inter ſectionis ☊ ☋ des vorgegebenen Planetens durch das Centrum auf die Grade und Minuten des gehörigen Zeichens der Ekliptik, wie ſelbige die Karoliniſche Tafeln anweiſen, und bemerket dabey wohl, daß in der obbemeldeten 1 Figur der Punct H

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765/105
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Dritte Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 3. Nürnberg, 1765, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765/105>, abgerufen am 22.11.2024.