Bion, Nicolas: Dritte Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 3. Nürnberg, 1765.meter rn des circelli darzu, so bekommt man die Linie F n, dieser Linie Von der Zubereitung dieses Instruments. Man versertiget erstlich wie oben zu Anfang der Vorbereitung schon er- Aus dem Mittelpunct dieser Scheibe, das sowohl die Sonne als Nachdeme suchet man in den Karolinischen Taseln des Streetii die Lon- meter rn des circelli darzu, ſo bekommt man die Linie F n, dieſer Linie Von der Zubereitung dieſes Inſtruments. Man verſertiget erſtlich wie oben zu Anfang der Vorbereitung ſchon er- Aus dem Mittelpunct dieſer Scheibe, das ſowohl die Sonne als Nachdeme ſuchet man in den Karoliniſchen Taſeln des Streetii die Lon- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0104" n="92"/> meter rn des circelli darzu, ſo bekommt man die Linie F n, dieſer Linie<lb/> iſt nun nach dem obigen gleich A C, die gröſſere Semiaxis Ellipſeos curta-<lb/> tä, und ſo man r C von F r abziehet wird die Linie F o, die S C der kleinen<lb/> Semiaxi der Ellipſeos curtatä gleich iſt, vonhanden ſeyn, die Brenpuncte<lb/> H und G der Ellipſeos curtatä mag man alsdann auch bald finden. Wann<lb/> endlich der Stand des Centri C von dieſer Ellipſi gegen der Linie ☊ ☋ und<lb/> der Sonne H, wie auch der Winkel A C F, dem derienige Winkel gleich iſt,<lb/> den die neue groſſe Axe A P mit der Linie ☊ ☋ macht, da zwar jene nicht<lb/> durch die Sonne in H gehet, ſeine Richtigkeit hat, ſo wird man die ganze<lb/> Ellipſin curtatam beſchreiben können. </p> </div> <div n="1"> <head>Von der Zubereitung dieſes Inſtruments.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>an verſertiget erſtlich wie oben zu Anfang der Vorbereitung ſchon er-<lb/> innert worden, entweder aus Meßing, oder zur Noth von einem di-<lb/> ckrn Pappendeckel eine groſſe Scheide, deren Durchmeſſer zum wenigſten zween<lb/> Schuhe groß ſeye, und macht auſſen herum einen breiten Ring darauf, in die-<lb/> ſe richtet man noch zwo andere etwas kleinere Scheiben, damit man auf<lb/> die eine das ganze Syſtem der Planeten, auf die andere aber die orbitas<lb/> curtatas Martis, Terrä, Veneris und Mercurii, weil ſolche in dem gan-<lb/> zen Syſtemate gar klein fallen, bringen könne. </p> <p>Aus dem Mittelpunct dieſer Scheibe, das ſowohl die Sonne als<lb/> das Centrum der Ekliptik bedeutet, beſchreibet man ferner auf beſagten<lb/> Rand etliche concentriſche Zirkel, auf welchem die Ekliptik vorgeſtellet wird,<lb/> dahero theilet man auch ſelbige in 12. gleiche Theile als Zeichen, hernach<lb/> ein jegliches von dieſen in 30. Grade, einen jeden Grad in 4 oder 6 gleiche<lb/> Theile, und ſchreibet ſowohl die Zahl der Zeichen als der Grade von 5 zu 5<lb/> Graden dazu, da man den Anfang des erſten Zeichens mit einen Stern, ſo<lb/> den erſten Stern des Widders bemerket, vorſtellet. </p> <p>Nachdeme ſuchet man in den Karoliniſchen Taſeln des Streetii die Lon-<lb/> gitudinem Aphelii Terrä à I * ♈, welche 8 Signa 8 Grad und 20 Mi-<lb/> nuten groß ſich befindet, dieſe Longitudinem determiniret man auf der<lb/> Scheibe bey einer Linie, indeme man ſelbige nach den gehörigen Zei-<lb/> chen Graden und Minuten in der Ekliptik durch deren Centrum beſchrei-<lb/> bet, darauf träget man aus ſolchem die Eccentricitatem orbitä Terrä<lb/> von 1732. oder 17. Theilen, nachdeme der Radius groß genommen wird,<lb/> gegen die Gegend hin, wo das Aphelium ſtehet, und ziehet aus dem Cen-<lb/> tro orbitä mit dem Radio von 100000. oder 1000. Theilen einen Zirkel,<lb/> dieſer wird nun die Orbita der Erde ſeyn, und ob zwar ſchon dieſe Or-<lb/> bita eigentlich eine Ellipſis iſt, ſo iſt doch die Differenz zwiſchen der Se- </p> </div> </body> </text> </TEI> [92/0104]
meter rn des circelli darzu, ſo bekommt man die Linie F n, dieſer Linie
iſt nun nach dem obigen gleich A C, die gröſſere Semiaxis Ellipſeos curta-
tä, und ſo man r C von F r abziehet wird die Linie F o, die S C der kleinen
Semiaxi der Ellipſeos curtatä gleich iſt, vonhanden ſeyn, die Brenpuncte
H und G der Ellipſeos curtatä mag man alsdann auch bald finden. Wann
endlich der Stand des Centri C von dieſer Ellipſi gegen der Linie ☊ ☋ und
der Sonne H, wie auch der Winkel A C F, dem derienige Winkel gleich iſt,
den die neue groſſe Axe A P mit der Linie ☊ ☋ macht, da zwar jene nicht
durch die Sonne in H gehet, ſeine Richtigkeit hat, ſo wird man die ganze
Ellipſin curtatam beſchreiben können.
Von der Zubereitung dieſes Inſtruments.
Man verſertiget erſtlich wie oben zu Anfang der Vorbereitung ſchon er-
innert worden, entweder aus Meßing, oder zur Noth von einem di-
ckrn Pappendeckel eine groſſe Scheide, deren Durchmeſſer zum wenigſten zween
Schuhe groß ſeye, und macht auſſen herum einen breiten Ring darauf, in die-
ſe richtet man noch zwo andere etwas kleinere Scheiben, damit man auf
die eine das ganze Syſtem der Planeten, auf die andere aber die orbitas
curtatas Martis, Terrä, Veneris und Mercurii, weil ſolche in dem gan-
zen Syſtemate gar klein fallen, bringen könne.
Aus dem Mittelpunct dieſer Scheibe, das ſowohl die Sonne als
das Centrum der Ekliptik bedeutet, beſchreibet man ferner auf beſagten
Rand etliche concentriſche Zirkel, auf welchem die Ekliptik vorgeſtellet wird,
dahero theilet man auch ſelbige in 12. gleiche Theile als Zeichen, hernach
ein jegliches von dieſen in 30. Grade, einen jeden Grad in 4 oder 6 gleiche
Theile, und ſchreibet ſowohl die Zahl der Zeichen als der Grade von 5 zu 5
Graden dazu, da man den Anfang des erſten Zeichens mit einen Stern, ſo
den erſten Stern des Widders bemerket, vorſtellet.
Nachdeme ſuchet man in den Karoliniſchen Taſeln des Streetii die Lon-
gitudinem Aphelii Terrä à I * ♈, welche 8 Signa 8 Grad und 20 Mi-
nuten groß ſich befindet, dieſe Longitudinem determiniret man auf der
Scheibe bey einer Linie, indeme man ſelbige nach den gehörigen Zei-
chen Graden und Minuten in der Ekliptik durch deren Centrum beſchrei-
bet, darauf träget man aus ſolchem die Eccentricitatem orbitä Terrä
von 1732. oder 17. Theilen, nachdeme der Radius groß genommen wird,
gegen die Gegend hin, wo das Aphelium ſtehet, und ziehet aus dem Cen-
tro orbitä mit dem Radio von 100000. oder 1000. Theilen einen Zirkel,
dieſer wird nun die Orbita der Erde ſeyn, und ob zwar ſchon dieſe Or-
bita eigentlich eine Ellipſis iſt, ſo iſt doch die Differenz zwiſchen der Se-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … ECHO: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-10-09T11:08:35Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-10-09T11:08:35Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |