Bion, Nicolas: Zwote Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 2. Nürnberg, 1765.einen Absehen dienen muß, dahero auch solches, damit man den Augenpunct Tab. 1. Von dem Gebrauche dieses Instruments. Man setzet das Instrument auf einen Tisch, richtet die Scheibe A die zu einen Abſehen dienen muß, dahero auch ſolches, damit man den Augenpunct Tab. 1. Von dem Gebrauche dieſes Inſtruments. Man ſetzet das Inſtrument auf einen Tiſch, richtet die Scheibe A die zu <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0038" n="30"/> einen Abſehen dienen muß, dahero auch ſolches, damit man den Augenpunct<lb/> entweder hoch oder niedrig ſtellen könne, an einer langen dünnen Säulen C D<lb/> auf und ab beweglich iſt, dieſe Säule iſt unten bey D in ein anderes Stuck<lb/> E D veſt einge ſchraubet, welches ſich ſamt jener um den Mittelpunct E dre-<lb/> hen läſſet, daß man auch zugleich entweder gegen P oder F, nach Beſchaffen-<lb/> heit der Sache, näher kommen könne. Die Leiſten oder Regeln E E und G G<lb/> ſind veſt an einander gemacht, damit die viereckigte Tafel S. S. S. S. nicht ſo<lb/> wohl auf denen in G G recht perpendicular ſtehen, als auch auf eben denſelben<lb/> durch T T hin und her geſchoben werden könne, nachdeme man nemlich die<lb/> Entfernung des Abſehens von der Tafel nehmen will. Auf erſt bemeldete<lb/> Tafel machet man mit Wachs einen Bogen Papier in O O O O veſt, auf<lb/> welchen die verlangte Figur mit der Spitze I. geriſſen wird, dieſe Spitze oder<lb/> Stift ſtehet an einer Feder, ſolche aber iſt an der Regel H H veſt angemacht,<lb/> auf daß der Stift nicht wanke, wann er auf das Papier kommet. Die Re-<lb/> gel H H iſt an den Fäden a a a und b b b ſo angemacht, daß ſie im Hin-und<lb/> Wieder-Auf-und Abſchieben immer horizontal, oder mit ſich ſelbſten beſtän-<lb/> dig parallel laufe, welches auf folgenden berudet. Es ſollen nemlich die<lb/> zween Fäden a a a und b. b. b. gar accurat in einer Länge ſeyn, und wird deren<lb/> eines Ende an einer dünnen bleyernen Tafel Q Q, die hinter dem Bret in<lb/> einer Fugen auf-und abgehe, und nicht ſonders ſchwerer als die Regel H H<lb/> ſeye, damit ſie in jeder Veränderung jederzeit unbeweglich ſtehen bleiben<lb/> könne, derſelben anders aber auf der Regel an den Stiften bey H. H. veſt an-<lb/> gemacht, das übrige aber von den Faden um die kleine Rädlein K. K. L. L.<lb/> M. M. bey deſſen Gebrauch getrieben, alſo daß bey ſolcher Beſchaffenheit die<lb/> Regel H. H. gar leicht hin und her geſchoben und jederzeit in einem horizon-<lb/> talen Stande behalten werden möge. Endlich iſt noch zu bemerken, daß man<lb/> in die erſt bemeldete Regel H H auſſen bey P, eine kleine Stecknadel, deren<lb/> Kopf zu den äuſſern Umriſſen der Objecten bey ſeiner Herumführung dienlich<lb/> ſeye, veſt einſtecken müſſe, ſo wird die Maſchine zur Vollkommenheit ge-<lb/> bracht ſeyn. </p> <note place="right">Tab. VIII.<lb/> Tab. 1.</note> </div> <div n="1"> <head>Von dem Gebrauche dieſes Inſtruments.</head><lb/> <p>Man ſetzet das Inſtrument auf einen Tiſch, richtet die Scheibe A die zu<lb/> einem Abſehen angeordnet iſt, ſo viel über den Tiſch in die Höhe, und ſtellet<lb/> ſie ſo weit von der Tafel S. S. S. S. entfernet, als es beliebig iſt, alsdann läſſet<lb/> man ſolch Abſehen unbeweglich ſtehen, ſiehet durch ſelbiges, und führet den<lb/> Kopf der Stecknadel mit der Hand auf den Umzügen der verlangten Sache<lb/> in der Luft herum, ſo wird dann zugleich der Stift L auf dem Papier O. O.<lb/> O. O. den Umriß des verlangten Objects nach der Perſpectiv abzeichnen;<lb/> welches öfters einem Kunſterfahrnen auf eine andere Art zu präſtiren, zim-<lb/> lich ſchwer fallen würde. </p> </div> </body> </text> </TEI> [30/0038]
einen Abſehen dienen muß, dahero auch ſolches, damit man den Augenpunct
entweder hoch oder niedrig ſtellen könne, an einer langen dünnen Säulen C D
auf und ab beweglich iſt, dieſe Säule iſt unten bey D in ein anderes Stuck
E D veſt einge ſchraubet, welches ſich ſamt jener um den Mittelpunct E dre-
hen läſſet, daß man auch zugleich entweder gegen P oder F, nach Beſchaffen-
heit der Sache, näher kommen könne. Die Leiſten oder Regeln E E und G G
ſind veſt an einander gemacht, damit die viereckigte Tafel S. S. S. S. nicht ſo
wohl auf denen in G G recht perpendicular ſtehen, als auch auf eben denſelben
durch T T hin und her geſchoben werden könne, nachdeme man nemlich die
Entfernung des Abſehens von der Tafel nehmen will. Auf erſt bemeldete
Tafel machet man mit Wachs einen Bogen Papier in O O O O veſt, auf
welchen die verlangte Figur mit der Spitze I. geriſſen wird, dieſe Spitze oder
Stift ſtehet an einer Feder, ſolche aber iſt an der Regel H H veſt angemacht,
auf daß der Stift nicht wanke, wann er auf das Papier kommet. Die Re-
gel H H iſt an den Fäden a a a und b b b ſo angemacht, daß ſie im Hin-und
Wieder-Auf-und Abſchieben immer horizontal, oder mit ſich ſelbſten beſtän-
dig parallel laufe, welches auf folgenden berudet. Es ſollen nemlich die
zween Fäden a a a und b. b. b. gar accurat in einer Länge ſeyn, und wird deren
eines Ende an einer dünnen bleyernen Tafel Q Q, die hinter dem Bret in
einer Fugen auf-und abgehe, und nicht ſonders ſchwerer als die Regel H H
ſeye, damit ſie in jeder Veränderung jederzeit unbeweglich ſtehen bleiben
könne, derſelben anders aber auf der Regel an den Stiften bey H. H. veſt an-
gemacht, das übrige aber von den Faden um die kleine Rädlein K. K. L. L.
M. M. bey deſſen Gebrauch getrieben, alſo daß bey ſolcher Beſchaffenheit die
Regel H. H. gar leicht hin und her geſchoben und jederzeit in einem horizon-
talen Stande behalten werden möge. Endlich iſt noch zu bemerken, daß man
in die erſt bemeldete Regel H H auſſen bey P, eine kleine Stecknadel, deren
Kopf zu den äuſſern Umriſſen der Objecten bey ſeiner Herumführung dienlich
ſeye, veſt einſtecken müſſe, ſo wird die Maſchine zur Vollkommenheit ge-
bracht ſeyn.
Von dem Gebrauche dieſes Inſtruments.
Man ſetzet das Inſtrument auf einen Tiſch, richtet die Scheibe A die zu
einem Abſehen angeordnet iſt, ſo viel über den Tiſch in die Höhe, und ſtellet
ſie ſo weit von der Tafel S. S. S. S. entfernet, als es beliebig iſt, alsdann läſſet
man ſolch Abſehen unbeweglich ſtehen, ſiehet durch ſelbiges, und führet den
Kopf der Stecknadel mit der Hand auf den Umzügen der verlangten Sache
in der Luft herum, ſo wird dann zugleich der Stift L auf dem Papier O. O.
O. O. den Umriß des verlangten Objects nach der Perſpectiv abzeichnen;
welches öfters einem Kunſterfahrnen auf eine andere Art zu präſtiren, zim-
lich ſchwer fallen würde.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … ECHO: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-10-09T11:08:35Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-10-09T11:08:35Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |