Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Zwote Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 2. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

oder H auf der Platte bey a stehen, nicht so wohl die Mittelpuncte der zween
Fäden sich gar accurat in der Axe des Perspectivs befinden, als auch die Fäden
sich gleich gegen den horizontal stehenden Einschnitten über zeigen. Endlich
setzet man die Wage, wann solche zum Gebrauch recht dienen soll, auf ei-
nen hölzernen Kasten, (wie die dritte Figur anweiset) diesen aber auf einem
Tisch oder auf einen andern unbeweglich stehenden Körper, und schraubet be-
meldeten Kasten mit der Schraube bey L so lang in die Höhe, bis die stäh-
lerne Spltze G von dem Boden in die Höhe gehet, darauf wendet man das
Rohr A B um, und lässet alles so stehen, wann es sich nun erelgnet, daß dieses
Rohr mit der Spitze H auf dem Boden E F in a auf stehet, und in sol-
chen Stande bleibet, oder in die Höhe gehet, so muß man schliessen, daß das
Object, das von dem Faden zugedecket wird, der in dem gemeinem Brennpunct
des Objectiv - und Ocularglases ist, oder der gegen den Einschnitten über
in der Gegend des Ocularglases stehet, indeme der Faden sich nicht mehr
dorten befindet, mit dem Auge einer scheinbaren Horizontallinie stehe, zeiget
sie aber solches nicht, so muß man so lang eines von beyden Gewichtern M
und N. entweder weiter von P. hinweg, oder genäuer hinzu schieben, bis das
verlangte erfolget. Man kann auch die Gewichte und was dazu gehöret
gar weg thun, da man dann die schwereste Seite von dem Rohr A B
so lang allgemach abfeilen muß, bis es recht ist, will man aber letztens seine
Observationen mit dieser Wag recht accurat vornehmen, so lässet man, so
wenig es auch seyn mag, mit Beyhülfe einer langen Schraube bey b. das gros-
se Rohr E F in der Gegend des Ocularglases nieder, bis das kleinere
Rohr A B wieder von neuem mit einer von den beeden stählernen Spitzen
G und H auf dem Boden des grossen Rohrs in a auf stehet, alsdann schrau-
bet man solche wiederum gar langsam in die Höhe, bis besagte Spitze sich
wieder etwas erhebet, so daß man kaum merken mag, ob solche auf stehe,
oder in die Höhe gehe.

Fig. 3. Fig. 2.
Von der Zubereitung und dem Gebrauche verschiede-
ner Instrumenten, deren sich die Markscheider
absonderlich bedienen.

Nachdeme in gegenwärtigem Werke gar viele Instrumente, die zum
Abmessen dienlich und meistens im Gebrauche sind, vorgestellet und
erkläret worden, so wollen wir bey dieser Gelegenheit noch andere, die
auch zum Messen gehören, aber von den allgemeinen Meßinstrumenten un-
terschieden sind, nemlich diejenige, die in der Geometria subterranea oder Mart-
scheidekunst gebraucht werden, auch mit wenigen darlegen. Es dienen
diese hauptsächlich dazu, um alle Gänge in den Bergwerken abzumessen,
damit man solche nicht allein auf dem Papier in Grunde legen, (welches die
Markscheider in Grund bringen heissen) sondern auch oberhalb der Erde,

oder H auf der Platte bey a ſtehen, nicht ſo wohl die Mittelpuncte der zween
Fäden ſich gar accurat in der Axe des Perſpectivs befinden, als auch die Fäden
ſich gleich gegen den horizontal ſtehenden Einſchnitten über zeigen. Endlich
ſetzet man die Wage, wann ſolche zum Gebrauch recht dienen ſoll, auf ei-
nen hölzernen Kaſten, (wie die dritte Figur anweiſet) dieſen aber auf einem
Tiſch oder auf einen andern unbeweglich ſtehenden Körper, und ſchraubet be-
meldeten Kaſten mit der Schraube bey L ſo lang in die Höhe, bis die ſtäh-
lerne Spltze G von dem Boden in die Höhe gehet, darauf wendet man das
Rohr A B um, und läſſet alles ſo ſtehen, wann es ſich nun erelgnet, daß dieſes
Rohr mit der Spitze H auf dem Boden E F in a auf ſtehet, und in ſol-
chen Stande bleibet, oder in die Höhe gehet, ſo muß man ſchlieſſen, daß das
Object, das von dem Faden zugedecket wird, der in dem gemeinem Brennpunct
des Objectiv - und Ocularglaſes iſt, oder der gegen den Einſchnitten über
in der Gegend des Ocularglaſes ſtehet, indeme der Faden ſich nicht mehr
dorten befindet, mit dem Auge einer ſcheinbaren Horizontallinie ſtehe, zeiget
ſie aber ſolches nicht, ſo muß man ſo lang eines von beyden Gewichtern M
und N. entweder weiter von P. hinweg, oder genäuer hinzu ſchieben, bis das
verlangte erfolget. Man kann auch die Gewichte und was dazu gehöret
gar weg thun, da man dann die ſchwereſte Seite von dem Rohr A B
ſo lang allgemach abfeilen muß, bis es recht iſt, will man aber letztens ſeine
Obſervationen mit dieſer Wag recht accurat vornehmen, ſo läſſet man, ſo
wenig es auch ſeyn mag, mit Beyhülfe einer langen Schraube bey b. das groſ-
ſe Rohr E F in der Gegend des Ocularglaſes nieder, bis das kleinere
Rohr A B wieder von neuem mit einer von den beeden ſtählernen Spitzen
G und H auf dem Boden des groſſen Rohrs in a auf ſtehet, alsdann ſchrau-
bet man ſolche wiederum gar langſam in die Höhe, bis beſagte Spitze ſich
wieder etwas erhebet, ſo daß man kaum merken mag, ob ſolche auf ſtehe,
oder in die Höhe gehe.

Fig. 3. Fig. 2.
Von der Zubereitung und dem Gebrauche verſchiede-
ner Inſtrumenten, deren ſich die Markſcheider
abſonderlich bedienen.

Nachdeme in gegenwärtigem Werke gar viele Inſtrumente, die zum
Abmeſſen dienlich und meiſtens im Gebrauche ſind, vorgeſtellet und
erkläret worden, ſo wollen wir bey dieſer Gelegenheit noch andere, die
auch zum Meſſen gehören, aber von den allgemeinen Meßinſtrumenten un-
terſchieden ſind, nemlich diejenige, die in der Geometria ſubterranea oder Mart-
ſcheidekunſt gebraucht werden, auch mit wenigen darlegen. Es dienen
dieſe hauptſächlich dazu, um alle Gänge in den Bergwerken abzumeſſen,
damit man ſolche nicht allein auf dem Papier in Grunde legen, (welches die
Markſcheider in Grund bringen heiſſen) ſondern auch oberhalb der Erde,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0032" n="24"/>
oder H auf der Platte bey a &#x017F;tehen, nicht &#x017F;o wohl                     die Mittelpuncte der zween<lb/>
Fäden &#x017F;ich gar accurat in der Axe des                     Per&#x017F;pectivs befinden, als auch die Fäden<lb/>
&#x017F;ich gleich gegen den horizontal                     &#x017F;tehenden Ein&#x017F;chnitten über zeigen. Endlich<lb/>
&#x017F;etzet man die Wage, wann                     &#x017F;olche zum Gebrauch recht dienen &#x017F;oll, auf ei-<lb/>
nen hölzernen Ka&#x017F;ten, (wie                     die dritte Figur anwei&#x017F;et) die&#x017F;en aber auf einem<lb/>
Ti&#x017F;ch oder auf einen                     andern unbeweglich &#x017F;tehenden Körper, und &#x017F;chraubet be-<lb/>
meldeten Ka&#x017F;ten mit                     der Schraube bey L &#x017F;o lang in die Höhe, bis die &#x017F;täh-<lb/>
lerne Spltze G von dem                     Boden in die Höhe gehet, darauf wendet man das<lb/>
Rohr A B um, und lä&#x017F;&#x017F;et                     alles &#x017F;o &#x017F;tehen, wann es &#x017F;ich nun erelgnet, daß die&#x017F;es<lb/>
Rohr mit der Spitze                     H auf dem Boden E F in a auf &#x017F;tehet, und in &#x017F;ol-<lb/>
chen Stande bleibet, oder                     in die Höhe gehet, &#x017F;o muß man &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en, daß das<lb/>
Object, das von dem Faden                     zugedecket wird, der in dem gemeinem Brennpunct<lb/>
des Objectiv - und                     Oculargla&#x017F;es i&#x017F;t, oder der gegen den Ein&#x017F;chnitten über<lb/>
in der Gegend des                     Oculargla&#x017F;es &#x017F;tehet, indeme der Faden &#x017F;ich nicht mehr<lb/>
dorten befindet, mit                     dem Auge einer &#x017F;cheinbaren Horizontallinie &#x017F;tehe, zeiget<lb/>
&#x017F;ie aber &#x017F;olches                     nicht, &#x017F;o muß man &#x017F;o lang eines von beyden Gewichtern M<lb/>
und N. entweder                     weiter von P. hinweg, oder genäuer hinzu &#x017F;chieben, bis das<lb/>
verlangte                     erfolget. Man kann auch die Gewichte und was dazu gehöret<lb/>
gar weg thun, da                     man dann die &#x017F;chwere&#x017F;te Seite von dem Rohr A B<lb/>
&#x017F;o lang allgemach abfeilen                     muß, bis es recht i&#x017F;t, will man aber letztens &#x017F;eine<lb/>
Ob&#x017F;ervationen mit                     die&#x017F;er Wag recht accurat vornehmen, &#x017F;o lä&#x017F;&#x017F;et man, &#x017F;o<lb/>
wenig es auch &#x017F;eyn                     mag, mit Beyhülfe einer langen Schraube bey b. das gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e Rohr E F in der                     Gegend des Oculargla&#x017F;es nieder, bis das kleinere<lb/>
Rohr A B wieder von neuem                     mit einer von den beeden &#x017F;tählernen Spitzen<lb/>
G und H auf dem Boden des                     gro&#x017F;&#x017F;en Rohrs in a auf &#x017F;tehet, alsdann &#x017F;chrau-<lb/>
bet man &#x017F;olche wiederum gar                     lang&#x017F;am in die Höhe, bis be&#x017F;agte Spitze &#x017F;ich<lb/>
wieder etwas erhebet, &#x017F;o daß                     man kaum merken mag, ob &#x017F;olche auf &#x017F;tehe,<lb/>
oder in die Höhe gehe. </p>
        <note place="right">Fig. 3.</note>
        <note place="right">Fig. 2.</note>
      </div>
      <div n="1">
        <head>Von der Zubereitung und dem Gebrauche ver&#x017F;chiede-<lb/>
ner In&#x017F;trumenten, deren                     &#x017F;ich die Mark&#x017F;cheider<lb/>
ab&#x017F;onderlich bedienen.</head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">N</hi>achdeme in gegenwärtigem Werke gar viele In&#x017F;trumente, die zum<lb/>
Abme&#x017F;&#x017F;en                     dienlich und mei&#x017F;tens im Gebrauche &#x017F;ind, vorge&#x017F;tellet und<lb/>
erkläret worden,                     &#x017F;o wollen wir bey die&#x017F;er Gelegenheit noch andere, die<lb/>
auch zum Me&#x017F;&#x017F;en                     gehören, aber von den allgemeinen Meßin&#x017F;trumenten un-<lb/>
ter&#x017F;chieden &#x017F;ind,                     nemlich diejenige, die in der Geometria &#x017F;ubterranea oder Mart-<lb/>
&#x017F;cheidekun&#x017F;t                     gebraucht werden, auch mit wenigen darlegen. Es dienen<lb/>
die&#x017F;e haupt&#x017F;ächlich                     dazu, um alle Gänge in den Bergwerken abzume&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
damit man &#x017F;olche nicht                     allein auf dem Papier in Grunde legen, (welches die<lb/>
Mark&#x017F;cheider in Grund                     bringen hei&#x017F;&#x017F;en) &#x017F;ondern auch oberhalb der Erde,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[24/0032] oder H auf der Platte bey a ſtehen, nicht ſo wohl die Mittelpuncte der zween Fäden ſich gar accurat in der Axe des Perſpectivs befinden, als auch die Fäden ſich gleich gegen den horizontal ſtehenden Einſchnitten über zeigen. Endlich ſetzet man die Wage, wann ſolche zum Gebrauch recht dienen ſoll, auf ei- nen hölzernen Kaſten, (wie die dritte Figur anweiſet) dieſen aber auf einem Tiſch oder auf einen andern unbeweglich ſtehenden Körper, und ſchraubet be- meldeten Kaſten mit der Schraube bey L ſo lang in die Höhe, bis die ſtäh- lerne Spltze G von dem Boden in die Höhe gehet, darauf wendet man das Rohr A B um, und läſſet alles ſo ſtehen, wann es ſich nun erelgnet, daß dieſes Rohr mit der Spitze H auf dem Boden E F in a auf ſtehet, und in ſol- chen Stande bleibet, oder in die Höhe gehet, ſo muß man ſchlieſſen, daß das Object, das von dem Faden zugedecket wird, der in dem gemeinem Brennpunct des Objectiv - und Ocularglaſes iſt, oder der gegen den Einſchnitten über in der Gegend des Ocularglaſes ſtehet, indeme der Faden ſich nicht mehr dorten befindet, mit dem Auge einer ſcheinbaren Horizontallinie ſtehe, zeiget ſie aber ſolches nicht, ſo muß man ſo lang eines von beyden Gewichtern M und N. entweder weiter von P. hinweg, oder genäuer hinzu ſchieben, bis das verlangte erfolget. Man kann auch die Gewichte und was dazu gehöret gar weg thun, da man dann die ſchwereſte Seite von dem Rohr A B ſo lang allgemach abfeilen muß, bis es recht iſt, will man aber letztens ſeine Obſervationen mit dieſer Wag recht accurat vornehmen, ſo läſſet man, ſo wenig es auch ſeyn mag, mit Beyhülfe einer langen Schraube bey b. das groſ- ſe Rohr E F in der Gegend des Ocularglaſes nieder, bis das kleinere Rohr A B wieder von neuem mit einer von den beeden ſtählernen Spitzen G und H auf dem Boden des groſſen Rohrs in a auf ſtehet, alsdann ſchrau- bet man ſolche wiederum gar langſam in die Höhe, bis beſagte Spitze ſich wieder etwas erhebet, ſo daß man kaum merken mag, ob ſolche auf ſtehe, oder in die Höhe gehe. Von der Zubereitung und dem Gebrauche verſchiede- ner Inſtrumenten, deren ſich die Markſcheider abſonderlich bedienen. Nachdeme in gegenwärtigem Werke gar viele Inſtrumente, die zum Abmeſſen dienlich und meiſtens im Gebrauche ſind, vorgeſtellet und erkläret worden, ſo wollen wir bey dieſer Gelegenheit noch andere, die auch zum Meſſen gehören, aber von den allgemeinen Meßinſtrumenten un- terſchieden ſind, nemlich diejenige, die in der Geometria ſubterranea oder Mart- ſcheidekunſt gebraucht werden, auch mit wenigen darlegen. Es dienen dieſe hauptſächlich dazu, um alle Gänge in den Bergwerken abzumeſſen, damit man ſolche nicht allein auf dem Papier in Grunde legen, (welches die Markſcheider in Grund bringen heiſſen) ſondern auch oberhalb der Erde,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule02_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule02_1765/32
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Zwote Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 2. Nürnberg, 1765, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule02_1765/32>, abgerufen am 22.12.2024.