Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Zwote Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 2. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

das Objectivglaß gestanden, anjetzo das Ocularglaß stehe, wann nun der andere
Faden im Abzielen ebenfalls den vorigen Punct wieder zudecket, so ist es ganz
richtig, daß das Rohr E F wasserpaß stehe. Wann sich aber der Fall ereig-
net, daß der Faden den besagten Punct nicht zudecket, so schiebet man eines
von den beyden Gewichtern L. M. so lang hin und her bis der Faden den Punct
zudecket, und dieses soll allezeit sich so begeben, man mag auch die Gläser ver-
wechseln, wie man will.

Fig. 7.
Zubereitung einer andern Wasserwag von
Herrn Hartsöcker.

Man lässet zu diesem Instrument das Gehäus von Eisen besserer Wäh-
rung halben, verfertigen, und in dieses bey E und F, eine Rundung ein-
feilen, an deren jede ein kleines Rohr und zugleich eine meßinge Platte,
die auch ein rundes Loch und auf beyden Seiten subtile Einschnitte habe, (wie
die 2. Figur zeiget) angelöthet wird, wobey wohl zu notiren, daß diese Ein-
schnitte in Anmachen recht horizontal stehen müssen. An bemeldete Röhre E
und F kommen wiederum andere, welche das Ocular - und Objectivglaß in sich
fassen. HK ist eine Maschine von Meßing, die auf einer Spitze von gehärte-
ten Stahl stehet, hoch und niedrig, nachdeme es nöthig, gerichtet werden kann,
und in H um die Spitze beweglich ist. In der Gegend bey L sind auf bey-
den Seiten kleine messinge Stücke mit Einschnitten vest gemacht, in welchen
zween Lappen von Eisen, die an das Creutz L M N O angerichtet sind, und wie
ein Messer schneidigt auf selbigen liegen, gar sensibel eine Bewegung haben,
damit das Creutz samt dem Rohr P Q, das an jenem Winkelrecht an stehet,
seinen gehörigen Stand recht accurat erlangen könne. In diesem Rohr werden
dann auch zu äusserst bey P und Q mitten durch Fäden horizontal gezogen, so
kommet endlich das Instrument zu Stande. Damit aber der Wind dem-
selben nicht zu viel entgegen seye, so ist gar rathsam, daß man über das eiserne
Gehäus einen Kasten von Holz, den man oberhalb auf beyden Seiten öfnen
kann, (wie in der Figur auf einer Seite gezeiget worden) machen lasse, damit
das Instrument accurat gerichtet werden könne. Wann man sich dieser Was-
serwag recht bedienen will, richtet man das Stuck H K unten bey der stählern
Spitze so lang höher oder niedriger bis ein Faden entweder bey P oder Q.
durch die in die meßinge Scheiben gemachte Einschnitte, wie die oben gemeldet
worden, recht horizontal stehen müssen, gleich gegen über gesehen werde. Man
könnte bey der vorigen Stellung noch zwoer Arten sich bedienen, da man nem-
lich bey L die zwey messinge eingekerbte Stücklein so anordnen müste, daß man
solche mit den Schrauben höher und niedriger stellen könnte, oder man mü-
ste die Fäden bey P und Q so richten, daß man selbige mit einer Schraube,
so viel es nöthig ist, höher und niedriger schrauben könnte. Alsdann
stellet man die Maschine samt dem Kasten auf einen Tisch oder sonst auf

das Objectivglaß geſtanden, anjetzo das Ocularglaß ſtehe, wann nun der andere
Faden im Abzielen ebenfalls den vorigen Punct wieder zudecket, ſo iſt es ganz
richtig, daß das Rohr E F waſſerpaß ſtehe. Wann ſich aber der Fall ereig-
net, daß der Faden den beſagten Punct nicht zudecket, ſo ſchiebet man eines
von den beyden Gewichtern L. M. ſo lang hin und her bis der Faden den Punct
zudecket, und dieſes ſoll allezeit ſich ſo begeben, man mag auch die Gläſer ver-
wechſeln, wie man will.

Fig. 7.
Zubereitung einer andern Waſſerwag von
Herrn Hartſöcker.

Man läſſet zu dieſem Inſtrument das Gehäus von Eiſen beſſerer Wäh-
rung halben, verfertigen, und in dieſes bey E und F, eine Rundung ein-
feilen, an deren jede ein kleines Rohr und zugleich eine meßinge Platte,
die auch ein rundes Loch und auf beyden Seiten ſubtile Einſchnitte habe, (wie
die 2. Figur zeiget) angelöthet wird, wobey wohl zu notiren, daß dieſe Ein-
ſchnitte in Anmachen recht horizontal ſtehen müſſen. An bemeldete Röhre E
und F kommen wiederum andere, welche das Ocular - und Objectivglaß in ſich
faſſen. HK iſt eine Maſchine von Meßing, die auf einer Spitze von gehärte-
ten Stahl ſtehet, hoch und niedrig, nachdeme es nöthig, gerichtet werden kann,
und in H um die Spitze beweglich iſt. In der Gegend bey L ſind auf bey-
den Seiten kleine meſſinge Stücke mit Einſchnitten veſt gemacht, in welchen
zween Lappen von Eiſen, die an das Creutz L M N O angerichtet ſind, und wie
ein Meſſer ſchneidigt auf ſelbigen liegen, gar ſenſibel eine Bewegung haben,
damit das Creutz ſamt dem Rohr P Q, das an jenem Winkelrecht an ſtehet,
ſeinen gehörigen Stand recht accurat erlangen könne. In dieſem Rohr werden
dann auch zu äuſſerſt bey P und Q mitten durch Fäden horizontal gezogen, ſo
kommet endlich das Inſtrument zu Stande. Damit aber der Wind dem-
ſelben nicht zu viel entgegen ſeye, ſo iſt gar rathſam, daß man über das eiſerne
Gehäus einen Kaſten von Holz, den man oberhalb auf beyden Seiten öfnen
kann, (wie in der Figur auf einer Seite gezeiget worden) machen laſſe, damit
das Inſtrument accurat gerichtet werden könne. Wann man ſich dieſer Waſ-
ſerwag recht bedienen will, richtet man das Stuck H K unten bey der ſtählern
Spitze ſo lang höher oder niedriger bis ein Faden entweder bey P oder Q.
durch die in die meßinge Scheiben gemachte Einſchnitte, wie die oben gemeldet
worden, recht horizontal ſtehen müſſen, gleich gegen über geſehen werde. Man
könnte bey der vorigen Stellung noch zwoer Arten ſich bedienen, da man nem-
lich bey L die zwey meſſinge eingekerbte Stücklein ſo anordnen müſte, daß man
ſolche mit den Schrauben höher und niedriger ſtellen könnte, oder man mü-
ſte die Fäden bey P und Q ſo richten, daß man ſelbige mit einer Schraube,
ſo viel es nöthig iſt, höher und niedriger ſchrauben könnte. Alsdann
ſtellet man die Maſchine ſamt dem Kaſten auf einen Tiſch oder ſonſt auf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0030" n="22"/>
das                     Objectivglaß ge&#x017F;tanden, anjetzo das Ocularglaß &#x017F;tehe, wann nun der andere<lb/>
Faden im Abzielen ebenfalls den vorigen Punct wieder zudecket, &#x017F;o i&#x017F;t es                     ganz<lb/>
richtig, daß das Rohr E F wa&#x017F;&#x017F;erpaß &#x017F;tehe. Wann &#x017F;ich aber der Fall                     ereig-<lb/>
net, daß der Faden den be&#x017F;agten Punct nicht zudecket, &#x017F;o &#x017F;chiebet man                     eines<lb/>
von den beyden Gewichtern L. M. &#x017F;o lang hin und her bis der Faden den                     Punct<lb/>
zudecket, und die&#x017F;es &#x017F;oll allezeit &#x017F;ich &#x017F;o begeben, man mag auch die                     Glä&#x017F;er ver-<lb/>
wech&#x017F;eln, wie man will. </p>
        <note place="right">Fig. 7.</note>
      </div>
      <div n="1">
        <head>Zubereitung einer andern Wa&#x017F;&#x017F;erwag von<lb/>
Herrn Hart&#x017F;öcker.</head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">M</hi>an lä&#x017F;&#x017F;et zu die&#x017F;em In&#x017F;trument das Gehäus von Ei&#x017F;en be&#x017F;&#x017F;erer Wäh-<lb/>
rung                     halben, verfertigen, und in die&#x017F;es bey E und F, eine Rundung ein-<lb/>
feilen, an                     deren jede ein kleines Rohr und zugleich eine meßinge Platte,<lb/>
die auch ein                     rundes Loch und auf beyden Seiten &#x017F;ubtile Ein&#x017F;chnitte habe, (wie<lb/>
die 2.                     Figur zeiget) angelöthet wird, wobey wohl zu notiren, daß die&#x017F;e Ein-<lb/>
&#x017F;chnitte in Anmachen recht horizontal &#x017F;tehen mü&#x017F;&#x017F;en. An bemeldete Röhre E<lb/>
und F kommen wiederum andere, welche das Ocular - und Objectivglaß in &#x017F;ich<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;en. HK i&#x017F;t eine Ma&#x017F;chine von Meßing, die auf einer Spitze von                     gehärte-<lb/>
ten Stahl &#x017F;tehet, hoch und niedrig, nachdeme es nöthig, gerichtet                     werden kann,<lb/>
und in H um die Spitze beweglich i&#x017F;t. In der Gegend bey L &#x017F;ind                     auf bey-<lb/>
den Seiten kleine me&#x017F;&#x017F;inge Stücke mit Ein&#x017F;chnitten ve&#x017F;t gemacht, in                     welchen<lb/>
zween Lappen von Ei&#x017F;en, die an das Creutz L M N O angerichtet &#x017F;ind,                     und wie<lb/>
ein Me&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chneidigt auf &#x017F;elbigen liegen, gar &#x017F;en&#x017F;ibel eine                     Bewegung haben,<lb/>
damit das Creutz &#x017F;amt dem Rohr P Q, das an jenem                     Winkelrecht an &#x017F;tehet,<lb/>
&#x017F;einen gehörigen Stand recht accurat erlangen könne.                     In die&#x017F;em Rohr werden<lb/>
dann auch zu äu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;t bey P und Q mitten durch Fäden                     horizontal gezogen, &#x017F;o<lb/>
kommet endlich das In&#x017F;trument zu Stande. Damit aber                     der Wind dem-<lb/>
&#x017F;elben nicht zu viel entgegen &#x017F;eye, &#x017F;o i&#x017F;t gar rath&#x017F;am, daß                     man über das ei&#x017F;erne<lb/>
Gehäus einen Ka&#x017F;ten von Holz, den man oberhalb auf                     beyden Seiten öfnen<lb/>
kann, (wie in der Figur auf einer Seite gezeiget                     worden) machen la&#x017F;&#x017F;e, damit<lb/>
das In&#x017F;trument accurat gerichtet werden könne.                     Wann man &#x017F;ich die&#x017F;er Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erwag recht bedienen will, richtet man das Stuck                     H K unten bey der &#x017F;tählern<lb/>
Spitze &#x017F;o lang höher oder niedriger bis ein                     Faden entweder bey P oder Q.<lb/>
durch die in die meßinge Scheiben gemachte                     Ein&#x017F;chnitte, wie die oben gemeldet<lb/>
worden, recht horizontal &#x017F;tehen mü&#x017F;&#x017F;en,                     gleich gegen über ge&#x017F;ehen werde. Man<lb/>
könnte bey der vorigen Stellung noch                     zwoer Arten &#x017F;ich bedienen, da man nem-<lb/>
lich bey L die zwey me&#x017F;&#x017F;inge                     eingekerbte Stücklein &#x017F;o anordnen mü&#x017F;te, daß man<lb/>
&#x017F;olche mit den Schrauben                     höher und niedriger &#x017F;tellen könnte, oder man mü-<lb/>
&#x017F;te die Fäden bey P und Q                     &#x017F;o richten, daß man &#x017F;elbige mit einer Schraube,<lb/>
&#x017F;o viel es nöthig i&#x017F;t,                     höher und niedriger &#x017F;chrauben könnte. Alsdann<lb/>
&#x017F;tellet man die Ma&#x017F;chine &#x017F;amt                     dem Ka&#x017F;ten auf einen Ti&#x017F;ch oder &#x017F;on&#x017F;t auf
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0030] das Objectivglaß geſtanden, anjetzo das Ocularglaß ſtehe, wann nun der andere Faden im Abzielen ebenfalls den vorigen Punct wieder zudecket, ſo iſt es ganz richtig, daß das Rohr E F waſſerpaß ſtehe. Wann ſich aber der Fall ereig- net, daß der Faden den beſagten Punct nicht zudecket, ſo ſchiebet man eines von den beyden Gewichtern L. M. ſo lang hin und her bis der Faden den Punct zudecket, und dieſes ſoll allezeit ſich ſo begeben, man mag auch die Gläſer ver- wechſeln, wie man will. Zubereitung einer andern Waſſerwag von Herrn Hartſöcker. Man läſſet zu dieſem Inſtrument das Gehäus von Eiſen beſſerer Wäh- rung halben, verfertigen, und in dieſes bey E und F, eine Rundung ein- feilen, an deren jede ein kleines Rohr und zugleich eine meßinge Platte, die auch ein rundes Loch und auf beyden Seiten ſubtile Einſchnitte habe, (wie die 2. Figur zeiget) angelöthet wird, wobey wohl zu notiren, daß dieſe Ein- ſchnitte in Anmachen recht horizontal ſtehen müſſen. An bemeldete Röhre E und F kommen wiederum andere, welche das Ocular - und Objectivglaß in ſich faſſen. HK iſt eine Maſchine von Meßing, die auf einer Spitze von gehärte- ten Stahl ſtehet, hoch und niedrig, nachdeme es nöthig, gerichtet werden kann, und in H um die Spitze beweglich iſt. In der Gegend bey L ſind auf bey- den Seiten kleine meſſinge Stücke mit Einſchnitten veſt gemacht, in welchen zween Lappen von Eiſen, die an das Creutz L M N O angerichtet ſind, und wie ein Meſſer ſchneidigt auf ſelbigen liegen, gar ſenſibel eine Bewegung haben, damit das Creutz ſamt dem Rohr P Q, das an jenem Winkelrecht an ſtehet, ſeinen gehörigen Stand recht accurat erlangen könne. In dieſem Rohr werden dann auch zu äuſſerſt bey P und Q mitten durch Fäden horizontal gezogen, ſo kommet endlich das Inſtrument zu Stande. Damit aber der Wind dem- ſelben nicht zu viel entgegen ſeye, ſo iſt gar rathſam, daß man über das eiſerne Gehäus einen Kaſten von Holz, den man oberhalb auf beyden Seiten öfnen kann, (wie in der Figur auf einer Seite gezeiget worden) machen laſſe, damit das Inſtrument accurat gerichtet werden könne. Wann man ſich dieſer Waſ- ſerwag recht bedienen will, richtet man das Stuck H K unten bey der ſtählern Spitze ſo lang höher oder niedriger bis ein Faden entweder bey P oder Q. durch die in die meßinge Scheiben gemachte Einſchnitte, wie die oben gemeldet worden, recht horizontal ſtehen müſſen, gleich gegen über geſehen werde. Man könnte bey der vorigen Stellung noch zwoer Arten ſich bedienen, da man nem- lich bey L die zwey meſſinge eingekerbte Stücklein ſo anordnen müſte, daß man ſolche mit den Schrauben höher und niedriger ſtellen könnte, oder man mü- ſte die Fäden bey P und Q ſo richten, daß man ſelbige mit einer Schraube, ſo viel es nöthig iſt, höher und niedriger ſchrauben könnte. Alsdann ſtellet man die Maſchine ſamt dem Kaſten auf einen Tiſch oder ſonſt auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule02_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule02_1765/30
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Zwote Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 2. Nürnberg, 1765, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule02_1765/30>, abgerufen am 24.11.2024.