Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

Alle diese Maaße müssen abgestrichen werden, und die Haupt - oder
Bychmaaße davon, welche man im Jahr 1669. angeordner und
reguliret hat, werden zu Paris auf dem Katbhaus in dem Gewölbe
der Salzmesser verwahrlich aufbehalten.

Siebende Section.
Von dem Nutzen der Lineae Metallicae.
Erster Nutz.
Wann der Durchmesser einer Kugel eines von den 6. Me-
tallen gegeben worden, den Diameter einer andern Kugel, von was
für einem aus den belagten Metallen man will, von einer-
ley Schweere zu finden.

Man nehme den vorgegebenen Diameter, und trage solchen in einer
Oefnung zwischen den zween mit dem Zeichen, daßdas Metall der Kugelbe-
deutet, bemerkten Punct auf, nehme ferner, indeme der Proportionalzirkel
in voriger Oefnung bleibet, die Weite zwischen den Puncten, die mit ei-
nem Charackter, der das Metall, davon man die Kugel machen will, bezeich-
net, angedeutet worden, welche Wcite ihr Diameter seyn wird. Es seye, zum
Exempel, A B der Diameter einer bleyernen Kugel, man verlanget aber den
Diameter einer eisernen Kugel, die von gleicher Schweere seye, zu wissen, dero-
halben träget man die Linie A B in einer Oefnung aus den Puncten , welche
das Vley bedeuten, auf, und nimmt hernach die Weite zwischen den Puncten
, welches das Eisen bemerket, diese Weite giebt die Länge C D vor den Dia-
meter der eisernen Kugel, welche von gleichem Gewicht mit der bleyernen ist.
Wann man an statt der Kugeln gleichsörmige Körper, die vielerley Seiten
haben, vorgiebt, verfährt man eben so, wie oben, da eine jede von den homolo-
gischen Seiten ausgefunden worden, indeme man eine nach der andern aus-
findet, um die Längen, Breiten und Dicken der Körper, die man haben will,
zu überkommen.

Tab. VII.
Fig. 18.
Zweyter Nutz.

Das Verhältniß, welche die 6. Metalle unter sich haben,
nach ihrer Schwere zu finden.


Man sraget, zum Exempel was für eine Proportion zwey gleichförmige
Körper gegeneinander haben, die zwar von einerley Grösse, aber von ver-
schiedenen Metallen sind.

Man nimmt auf der Linea Metallica die Weiten aus dem Centro des
Gewinds biß an das Punct des Zeichens, welches das leichtere Metall von
den zweyen vorgegebenen andeulet, das auch allezeit am weitesten von dem
besagten Mittelpunct entfernet ist, und trägt diese Weite auf der Linea Solido-
rum in einer Oefnung, aus was für einer Zahl man will, auf, wann nun

Alle dieſe Maaße müſſen abgeſtrichen werden, und die Haupt - oder
Bychmaaße davon, welche man im Jahr 1669. angeordner und
reguliret hat, werden zu Paris auf dem Katbhaus in dem Gewölbe
der Salzmeſſer verwahrlich aufbehalten.

Siebende Section.
Von dem Nutzen der Lineæ Metallicæ.
Erſter Nutz.
Wann der Durchmeſſer einer Kugel eines von den 6. Me-
tallen gegeben worden, den Diameter einer andern Kugel, von was
für einem aus den belagten Metallen man will, von einer-
ley Schweere zu finden.

Man nehme den vorgegebenen Diameter, und trage ſolchen in einer
Oefnung zwiſchen den zween mit dem Zeichen, daßdas Metall der Kugelbe-
deutet, bemerkten Punct auf, nehme ferner, indeme der Proportionalzirkel
in voriger Oefnung bleibet, die Weite zwiſchen den Puncten, die mit ei-
nem Charackter, der das Metall, davon man die Kugel machen will, bezeich-
net, angedeutet worden, welche Wcite ihr Diameter ſeyn wird. Es ſeye, zum
Exempel, A B der Diameter einer bleyernen Kugel, man verlanget aber den
Diameter einer eiſernen Kugel, die von gleicher Schweere ſeye, zu wiſſen, dero-
halben träget man die Linie A B in einer Oefnung aus den Puncten ♄, welche
das Vley bedeuten, auf, und nimmt hernach die Weite zwiſchen den Puncten
♂, welches das Eiſen bemerket, dieſe Weite giebt die Länge C D vor den Dia-
meter der eiſernen Kugel, welche von gleichem Gewicht mit der bleyernen iſt.
Wann man an ſtatt der Kugeln gleichſörmige Körper, die vielerley Seiten
haben, vorgiebt, verfährt man eben ſo, wie oben, da eine jede von den homolo-
giſchen Seiten ausgefunden worden, indeme man eine nach der andern aus-
findet, um die Längen, Breiten und Dicken der Körper, die man haben will,
zu überkommen.

Tab. VII.
Fig. 18.
Zweyter Nutz.

Das Verhältniß, welche die 6. Metalle unter ſich haben,
nach ihrer Schwere zu finden.


Man ſraget, zum Exempel was für eine Proportion zwey gleichförmige
Körper gegeneinander haben, die zwar von einerley Gröſſe, aber von ver-
ſchiedenen Metallen ſind.

Man nimmt auf der Linea Metallica die Weiten aus dem Centro des
Gewinds biß an das Punct des Zeichens, welches das leichtere Metall von
den zweyen vorgegebenen andeulet, das auch allezeit am weiteſten von dem
beſagten Mittelpunct entfernet iſt, und trägt dieſe Weite auf der Linea Solido-
rum in einer Oefnung, aus was für einer Zahl man will, auf, wann nun

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0097" n="75"/>
            <p>Alle die&#x017F;e Maaße mü&#x017F;&#x017F;en abge&#x017F;trichen werden, und die Haupt - oder<lb/>
Bychmaaße davon, welche man im Jahr 1669. angeordner und<lb/>
reguliret hat, werden zu Paris auf dem Katbhaus in dem Gewölbe<lb/>
der Salzme&#x017F;&#x017F;er verwahrlich aufbehalten. </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Siebende Section.<lb/>
Von dem Nutzen der Lineæ Metallicæ.<lb/>
Er&#x017F;ter Nutz.</head><lb/>
            <head>Wann der Durchme&#x017F;&#x017F;er einer Kugel eines von den 6. Me-<lb/>
tallen                                 gegeben worden, den Diameter einer andern Kugel, von was<lb/>
für                                 einem aus den belagten Metallen man will, von einer-<lb/>
ley                                 Schweere zu finden.</head><lb/>
            <p>Man nehme den vorgegebenen Diameter, und trage &#x017F;olchen in einer<lb/>
Oefnung zwi&#x017F;chen den zween mit dem Zeichen, daßdas Metall der                                 Kugelbe-<lb/>
deutet, bemerkten Punct auf, nehme ferner, indeme der                                 Proportionalzirkel<lb/>
in voriger Oefnung bleibet, die Weite                                 zwi&#x017F;chen den Puncten, die mit ei-<lb/>
nem Charackter, der das                                 Metall, davon man die Kugel machen will, bezeich-<lb/>
net,                                 angedeutet worden, welche Wcite ihr Diameter &#x017F;eyn wird. Es &#x017F;eye, zum<lb/>
Exempel, A B der Diameter einer bleyernen Kugel, man verlanget                                 aber den<lb/>
Diameter einer ei&#x017F;ernen Kugel, die von gleicher                                 Schweere &#x017F;eye, zu wi&#x017F;&#x017F;en, dero-<lb/>
halben träget man die Linie A B                                 in einer Oefnung aus den Puncten &#x2644;, welche<lb/>
das Vley bedeuten,                                 auf, und nimmt hernach die Weite zwi&#x017F;chen den Puncten<lb/>
&#x2642;,                                 welches das Ei&#x017F;en bemerket, die&#x017F;e Weite giebt die Länge C D vor den                                 Dia-<lb/>
meter der ei&#x017F;ernen Kugel, welche von gleichem Gewicht mit                                 der bleyernen i&#x017F;t.<lb/>
Wann man an &#x017F;tatt der Kugeln gleich&#x017F;örmige                                 Körper, die vielerley Seiten<lb/>
haben, vorgiebt, verfährt man eben                                 &#x017F;o, wie oben, da eine jede von den homolo-<lb/>
gi&#x017F;chen Seiten                                 ausgefunden worden, indeme man eine nach der andern aus-<lb/>
findet,                                 um die Längen, Breiten und Dicken der Körper, die man haben will,<lb/>
zu überkommen. </p>
            <note place="right">Tab. VII.<lb/>
Fig. 18.</note>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Zweyter Nutz.</head><lb/>
            <argument>
              <p>Das Verhältniß, welche die 6. Metalle unter &#x017F;ich haben,<lb/>
nach                                     ihrer <choice><sic>Schweere</sic><corr>Schwere</corr></choice> zu finden.</p>
            </argument><lb/><lb/>
            <p>Man &#x017F;raget, zum Exempel was für eine Proportion zwey gleichförmige<lb/>
Körper gegeneinander haben, die zwar von einerley Grö&#x017F;&#x017F;e, aber                                 von ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Metallen &#x017F;ind. </p>
            <p>Man nimmt auf der Linea Metallica die Weiten aus dem Centro des<lb/>
Gewinds biß an das Punct des Zeichens, welches das leichtere                                 Metall von<lb/>
den zweyen vorgegebenen andeulet, das auch allezeit                                 am weite&#x017F;ten von dem<lb/>
be&#x017F;agten Mittelpunct entfernet i&#x017F;t, und                                 trägt die&#x017F;e Weite auf der Linea Solido-<lb/>
rum in einer Oefnung,                                 aus was für einer Zahl man will, auf, wann nun
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[75/0097] Alle dieſe Maaße müſſen abgeſtrichen werden, und die Haupt - oder Bychmaaße davon, welche man im Jahr 1669. angeordner und reguliret hat, werden zu Paris auf dem Katbhaus in dem Gewölbe der Salzmeſſer verwahrlich aufbehalten. Siebende Section. Von dem Nutzen der Lineæ Metallicæ. Erſter Nutz. Wann der Durchmeſſer einer Kugel eines von den 6. Me- tallen gegeben worden, den Diameter einer andern Kugel, von was für einem aus den belagten Metallen man will, von einer- ley Schweere zu finden. Man nehme den vorgegebenen Diameter, und trage ſolchen in einer Oefnung zwiſchen den zween mit dem Zeichen, daßdas Metall der Kugelbe- deutet, bemerkten Punct auf, nehme ferner, indeme der Proportionalzirkel in voriger Oefnung bleibet, die Weite zwiſchen den Puncten, die mit ei- nem Charackter, der das Metall, davon man die Kugel machen will, bezeich- net, angedeutet worden, welche Wcite ihr Diameter ſeyn wird. Es ſeye, zum Exempel, A B der Diameter einer bleyernen Kugel, man verlanget aber den Diameter einer eiſernen Kugel, die von gleicher Schweere ſeye, zu wiſſen, dero- halben träget man die Linie A B in einer Oefnung aus den Puncten ♄, welche das Vley bedeuten, auf, und nimmt hernach die Weite zwiſchen den Puncten ♂, welches das Eiſen bemerket, dieſe Weite giebt die Länge C D vor den Dia- meter der eiſernen Kugel, welche von gleichem Gewicht mit der bleyernen iſt. Wann man an ſtatt der Kugeln gleichſörmige Körper, die vielerley Seiten haben, vorgiebt, verfährt man eben ſo, wie oben, da eine jede von den homolo- giſchen Seiten ausgefunden worden, indeme man eine nach der andern aus- findet, um die Längen, Breiten und Dicken der Körper, die man haben will, zu überkommen. Zweyter Nutz. Das Verhältniß, welche die 6. Metalle unter ſich haben, nach ihrer Schwere zu finden. Man ſraget, zum Exempel was für eine Proportion zwey gleichförmige Körper gegeneinander haben, die zwar von einerley Gröſſe, aber von ver- ſchiedenen Metallen ſind. Man nimmt auf der Linea Metallica die Weiten aus dem Centro des Gewinds biß an das Punct des Zeichens, welches das leichtere Metall von den zweyen vorgegebenen andeulet, das auch allezeit am weiteſten von dem beſagten Mittelpunct entfernet iſt, und trägt dieſe Weite auf der Linea Solido- rum in einer Oefnung, aus was für einer Zahl man will, auf, wann nun

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/97
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/97>, abgerufen am 18.12.2024.