Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

grösser, als der von den Böden ist, wird die Visirung, welche nach denen erst
gezeigten Methoden angestellet worden, ein wenig kleiner seyn, als die rechte ist;
damit man aber noch genauer darzu gelangen, und solche richtiger machen mö-
ge, theilet man die Differenz in 7. Theile, welche der Excess des grössern Diame-
ters machet, und addiret von diesen, 4. zu dem aequirten Diameter der Böden,
als zum Exempel wann der Diameter der Böden wäre 50. gleiche Theile
groß, und der mittlere 57. von eben dergleichen Theilen, nimmt man 54.
für den aequirten Diameter des Fasses, und verfähret im übrigen, wie oben
gemeldet worden.

Nachdeme man nun durch die Visirruthen ersahren, wie viel dieses
Faß Parisier Pinten in sich halte, so kann man auch nach folgender Me-
thode finden, was eben dasselbige Faß von allerhand andern Maasen fasse.

Ein Pint mit süssem Wasser nach Pariser Maas wieget 31. Unzen
dem Markgewicht nach, derowegen darf man nur in dem Land, wo man
sich befindet, ein Maas Wasser wägen lassen, so wird man nach der Re-
gula Detri finden, was man suchet.

Wann, zum Exempel, die Maas Wasser in einem Ort oder Land 50.
Unzen wieget, und man wollte gern wissen, wieviel von dergleichen Maasen
in einem Faß, welches 288. Pinten, nach dem Pariser Maas hält, in sich be-
greiffe, so schliesset man nach der Regula Detri, wie sich verhält, 50. gegen
31., also verhalten sich 288. Pinten gegen die vierte Zahl, alsdann wird
man nach dieser Regel 178 Maas finden.

Man könnte auch auf einer Seiten der besagten Ruthen die Schuh und
Zoll ansetzyn, und ieden Zoll wiederum in 4. Theile theilen, welches eine zwey-
te Manier die Fässer zu visiren, an die Hand geben sollte, das gleichsam zu ei-
ner Prob dienen müste. Die Schuh könnten mit Romanischen, und die Zoll
mit andern kleinern Zahlen bemerket werden.

Wir haben oben gesagt, daß ein Pint zu Paris 61. Cylindrische Zoll fas-
se, derowegen muß man, nachdeme die Corpulenz des Gefässes zu Cylindri-
schen Zollen reduciret worden, solche mit 61. dividiren, damit man die Anzahl
der Pinten, welche es verhält, haben möge. Ein oder zwey Exempel wer-
den die Sache deutlich machen.

Es scye, zum Exempel, die innere Länge eines Fasses 36. Zoll, der Dia-
meter der Böden 23. Zoll, und der mittlere im Faß 25. diesezween Durchmes-
ser zusammen addiret, geben in der Summa 48., davon die Helfte 24. vor
den aequirten Diameter ist: Diese Zahl 24. wird ferner mit sich selbsten multi-
pliciret, so wird das Product 576. seyn welches man dann mit 36. multipli-
cicet, so werden 20736 Cylindrische Zoll gefunden, welche mit 61. dividi-
ret, ungefehr den Quotienten von 339 . Pinten geben.

Wann die Maase, deren man sich zu den Längen, und den Diametris be-
dienet hat, Zolle machen, so dividiret man das lezte Product mit 3904. so
wird man die Zahl der Pinten überkommen.

gröſſer, als der von den Böden iſt, wird die Viſirung, welche nach denen erſt
gezeigten Methoden angeſtellet worden, ein wenig kleiner ſeyn, als die rechte iſt;
damit man aber noch genauer darzu gelangen, und ſolche richtiger machen mö-
ge, theilet man die Differenz in 7. Theile, welche der Exceſs des gröſſern Diame-
ters machet, und addiret von dieſen, 4. zu dem æquirten Diameter der Böden,
als zum Exempel wann der Diameter der Böden wäre 50. gleiche Theile
groß, und der mittlere 57. von eben dergleichen Theilen, nimmt man 54.
für den æquirten Diameter des Faſſes, und verfähret im übrigen, wie oben
gemeldet worden.

Nachdeme man nun durch die Viſirruthen erſahren, wie viel dieſes
Faß Pariſier Pinten in ſich halte, ſo kann man auch nach folgender Me-
thode finden, was eben daſſelbige Faß von allerhand andern Maaſen faſſe.

Ein Pint mit ſüſſem Waſſer nach Pariſer Maas wieget 31. Unzen
dem Markgewicht nach, derowegen darf man nur in dem Land, wo man
ſich befindet, ein Maas Waſſer wägen laſſen, ſo wird man nach der Re-
gula Detri finden, was man ſuchet.

Wann, zum Exempel, die Maas Waſſer in einem Ort oder Land 50.
Unzen wieget, und man wollte gern wiſſen, wieviel von dergleichen Maaſen
in einem Faß, welches 288. Pinten, nach dem Pariſer Maas hält, in ſich be-
greiffe, ſo ſchlieſſet man nach der Regula Detri, wie ſich verhält, 50. gegen
31., alſo verhalten ſich 288. Pinten gegen die vierte Zahl, alsdann wird
man nach dieſer Regel 178 Maas finden.

Man könnte auch auf einer Seiten der beſagten Ruthen die Schuh und
Zoll anſetzyn, und ieden Zoll wiederum in 4. Theile theilen, welches eine zwey-
te Manier die Fäſſer zu viſiren, an die Hand geben ſollte, das gleichſam zu ei-
ner Prob dienen müſte. Die Schuh könnten mit Romaniſchen, und die Zoll
mit andern kleinern Zahlen bemerket werden.

Wir haben oben geſagt, daß ein Pint zu Paris 61. Cylindriſche Zoll faſ-
ſe, derowegen muß man, nachdeme die Corpulenz des Gefäſſes zu Cylindri-
ſchen Zollen reduciret worden, ſolche mit 61. dividiren, damit man die Anzahl
der Pinten, welche es verhält, haben möge. Ein oder zwey Exempel wer-
den die Sache deutlich machen.

Es ſcye, zum Exempel, die innere Länge eines Faſſes 36. Zoll, der Dia-
meter der Böden 23. Zoll, und der mittlere im Faß 25. dieſezween Durchmeſ-
ſer zuſammen addiret, geben in der Summa 48., davon die Helfte 24. vor
den æquirten Diameter iſt: Dieſe Zahl 24. wird ferner mit ſich ſelbſten multi-
pliciret, ſo wird das Product 576. ſeyn welches man dann mit 36. multipli-
cicet, ſo werden 20736 Cylindriſche Zoll gefunden, welche mit 61. dividi-
ret, ungefehr den Quotienten von 339 . Pinten geben.

Wann die Maaſe, deren man ſich zu den Längen, und den Diametris be-
dienet hat, Zolle machen, ſo dividiret man das lezte Product mit 3904. ſo
wird man die Zahl der Pinten überkommen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0091" n="69"/>
grö&#x017F;&#x017F;er, als der von den Böden i&#x017F;t, wird                                 die Vi&#x017F;irung, welche nach denen er&#x017F;t<lb/>
gezeigten Methoden                                 ange&#x017F;tellet worden, ein wenig kleiner &#x017F;eyn, als die rechte i&#x017F;t;<lb/>
damit man aber noch genauer darzu gelangen, und &#x017F;olche                                 richtiger machen mö-<lb/>
ge, theilet man die Differenz in 7. Theile,                                 welche der Exce&#x017F;s des grö&#x017F;&#x017F;ern Diame-<lb/>
ters machet, und addiret                                 von die&#x017F;en, 4. zu dem æquirten Diameter der Böden,<lb/>
als zum                                 Exempel wann der Diameter der Böden wäre 50. gleiche Theile<lb/>
groß, und der mittlere 57. von eben dergleichen Theilen, nimmt                                 man 54.<lb/>
für den æquirten Diameter des Fa&#x017F;&#x017F;es, und verfähret im                                 übrigen, wie oben<lb/>
gemeldet worden. </p>
            <p>Nachdeme man nun durch die Vi&#x017F;irruthen er&#x017F;ahren, wie viel die&#x017F;es<lb/>
Faß Pari&#x017F;ier Pinten in &#x017F;ich halte, &#x017F;o kann man auch nach                                 folgender Me-<lb/>
thode finden, was eben da&#x017F;&#x017F;elbige Faß von                                 allerhand andern Maa&#x017F;en fa&#x017F;&#x017F;e. </p>
            <p>Ein Pint mit &#x017F;ü&#x017F;&#x017F;em Wa&#x017F;&#x017F;er nach Pari&#x017F;er Maas wieget 31. Unzen<lb/>
dem Markgewicht nach, derowegen darf man nur in dem Land, wo                                 man<lb/>
&#x017F;ich befindet, ein Maas Wa&#x017F;&#x017F;er wägen la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o wird man                                 nach der Re-<lb/>
gula Detri finden, was man &#x017F;uchet. </p>
            <p>Wann, zum Exempel, die Maas Wa&#x017F;&#x017F;er in einem Ort oder Land 50.<lb/>
Unzen wieget, und man wollte gern wi&#x017F;&#x017F;en, wieviel von                                 dergleichen Maa&#x017F;en<lb/>
in einem Faß, welches 288. Pinten, nach dem                                 Pari&#x017F;er Maas hält, in &#x017F;ich be-<lb/>
greiffe, &#x017F;o &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et man nach                                 der Regula Detri, wie &#x017F;ich verhält, 50. gegen<lb/>
31., al&#x017F;o                                 verhalten &#x017F;ich 288. Pinten gegen die vierte Zahl, alsdann wird<lb/>
man nach die&#x017F;er Regel 178 <formula notation="TeX">\frac {1}{2}</formula> Maas finden. </p>
            <p>Man könnte auch auf einer Seiten der be&#x017F;agten Ruthen die Schuh und<lb/>
Zoll an&#x017F;etzyn, und ieden Zoll wiederum in 4. Theile theilen,                                 welches eine zwey-<lb/>
te Manier die Fä&#x017F;&#x017F;er zu vi&#x017F;iren, an die Hand                                 geben &#x017F;ollte, das gleich&#x017F;am zu ei-<lb/>
ner Prob dienen mü&#x017F;te. Die                                 Schuh könnten mit Romani&#x017F;chen, und die Zoll<lb/>
mit andern kleinern                                 Zahlen bemerket werden. </p>
            <p>Wir haben oben ge&#x017F;agt, daß ein Pint zu Paris 61. Cylindri&#x017F;che Zoll                                 fa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e, derowegen muß man, nachdeme die Corpulenz des Gefä&#x017F;&#x017F;es                                 zu Cylindri-<lb/>
&#x017F;chen Zollen reduciret worden, &#x017F;olche mit 61.                                 dividiren, damit man die Anzahl<lb/>
der Pinten, welche es verhält,                                 haben möge. Ein oder zwey Exempel wer-<lb/>
den die Sache deutlich                                 machen. </p>
            <p>Es &#x017F;cye, zum Exempel, die innere Länge eines Fa&#x017F;&#x017F;es 36. Zoll, der                                 Dia-<lb/>
meter der Böden 23. Zoll, und der mittlere im Faß 25.                                 die&#x017F;ezween Durchme&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er zu&#x017F;ammen addiret, geben in der Summa                                 48., davon die Helfte 24. vor<lb/>
den æquirten Diameter i&#x017F;t: Die&#x017F;e                                 Zahl 24. wird ferner mit &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten multi-<lb/>
pliciret, &#x017F;o wird                                 das Product 576. &#x017F;eyn welches man dann mit 36. multipli-<lb/>
cicet,                                 &#x017F;o werden 20736 Cylindri&#x017F;che Zoll gefunden, welche mit 61.                                 dividi-<lb/>
ret, ungefehr den Quotienten von 339 <formula notation="TeX">\frac {1}{4}</formula>. Pinten                                 geben. </p>
            <p>Wann die Maa&#x017F;e, deren man &#x017F;ich zu den Längen, und den Diametris                                 be-<lb/>
dienet hat, <formula notation="TeX">\frac {1}{4}</formula> Zolle machen, &#x017F;o dividiret man das lezte                                 Product mit 3904. &#x017F;o<lb/>
wird man die Zahl der Pinten überkommen. </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69/0091] gröſſer, als der von den Böden iſt, wird die Viſirung, welche nach denen erſt gezeigten Methoden angeſtellet worden, ein wenig kleiner ſeyn, als die rechte iſt; damit man aber noch genauer darzu gelangen, und ſolche richtiger machen mö- ge, theilet man die Differenz in 7. Theile, welche der Exceſs des gröſſern Diame- ters machet, und addiret von dieſen, 4. zu dem æquirten Diameter der Böden, als zum Exempel wann der Diameter der Böden wäre 50. gleiche Theile groß, und der mittlere 57. von eben dergleichen Theilen, nimmt man 54. für den æquirten Diameter des Faſſes, und verfähret im übrigen, wie oben gemeldet worden. Nachdeme man nun durch die Viſirruthen erſahren, wie viel dieſes Faß Pariſier Pinten in ſich halte, ſo kann man auch nach folgender Me- thode finden, was eben daſſelbige Faß von allerhand andern Maaſen faſſe. Ein Pint mit ſüſſem Waſſer nach Pariſer Maas wieget 31. Unzen dem Markgewicht nach, derowegen darf man nur in dem Land, wo man ſich befindet, ein Maas Waſſer wägen laſſen, ſo wird man nach der Re- gula Detri finden, was man ſuchet. Wann, zum Exempel, die Maas Waſſer in einem Ort oder Land 50. Unzen wieget, und man wollte gern wiſſen, wieviel von dergleichen Maaſen in einem Faß, welches 288. Pinten, nach dem Pariſer Maas hält, in ſich be- greiffe, ſo ſchlieſſet man nach der Regula Detri, wie ſich verhält, 50. gegen 31., alſo verhalten ſich 288. Pinten gegen die vierte Zahl, alsdann wird man nach dieſer Regel 178 [FORMEL] Maas finden. Man könnte auch auf einer Seiten der beſagten Ruthen die Schuh und Zoll anſetzyn, und ieden Zoll wiederum in 4. Theile theilen, welches eine zwey- te Manier die Fäſſer zu viſiren, an die Hand geben ſollte, das gleichſam zu ei- ner Prob dienen müſte. Die Schuh könnten mit Romaniſchen, und die Zoll mit andern kleinern Zahlen bemerket werden. Wir haben oben geſagt, daß ein Pint zu Paris 61. Cylindriſche Zoll faſ- ſe, derowegen muß man, nachdeme die Corpulenz des Gefäſſes zu Cylindri- ſchen Zollen reduciret worden, ſolche mit 61. dividiren, damit man die Anzahl der Pinten, welche es verhält, haben möge. Ein oder zwey Exempel wer- den die Sache deutlich machen. Es ſcye, zum Exempel, die innere Länge eines Faſſes 36. Zoll, der Dia- meter der Böden 23. Zoll, und der mittlere im Faß 25. dieſezween Durchmeſ- ſer zuſammen addiret, geben in der Summa 48., davon die Helfte 24. vor den æquirten Diameter iſt: Dieſe Zahl 24. wird ferner mit ſich ſelbſten multi- pliciret, ſo wird das Product 576. ſeyn welches man dann mit 36. multipli- cicet, ſo werden 20736 Cylindriſche Zoll gefunden, welche mit 61. dividi- ret, ungefehr den Quotienten von 339 [FORMEL]. Pinten geben. Wann die Maaſe, deren man ſich zu den Längen, und den Diametris be- dienet hat, [FORMEL] Zolle machen, ſo dividiret man das lezte Product mit 3904. ſo wird man die Zahl der Pinten überkommen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/91
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/91>, abgerufen am 21.11.2024.