Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite
Prob von der Linea aequalium partium.

Die Theilung dieser Linie ist so leicht, daß selbige keiner andern Prob, als
dieser vonnöthen hat, daß man nemlich mit einem gemeinen Zirkel examinire,
ob die zwo auf den Schenkeln des Proportionalzirkels gezogene correspon-
dirende Linien in einer rechten Länge, und gleich getheilet seyen, welches
man bald erfahren wird, so man mit einem ordentlichen Zirkel, dessen Spitzen
dünn und subtil seyen, nach Gefallen eine Anzahl dieser gleichen Theile nimmt
und anfängt, wo es einem am besten dünckt; wann nun diese Linea aequalium
partium wol eingetheilet worden, so werden, indeme man die Weite des also ge-
öfneten Zirkels auf besagte Linie träget, seine zwo Spitzen allezeit einerley
Zahl der gleichen Theile, entweder auf einem, oder dem andern Schenkel
fassen, man mag sie gleich vom Centro, oder von einem andern nach Belieben
in der Theilung genommenen Punct nehmen.

Prob von der Linea Chordarum.

Die erst erklärte Methode läst sich hier nicht appliciren, wann man er-
fahren will, ob die Linea Chordarum wol eingetheilet seye, weilen diese Theilun-
gen nicht gleich sind, dann zum Exempel: die Chorda von 10. Graden ist grös-
ser, dann die Helfte der Chordae von 20., gleichfalls die Chorda von 20. Gra-
den ist grösser, als die Helfte der Chordae von 40. und so ferner: Also daß die
Theilungen gegen das Centrum des Zirkels grösser, als gegen das Aeusserste
seiner Schenkel kommen, welches aus der Natur des Zirkels entstehet.

Gleichwie wir aber oben zwo Manieren um die Lineam Chordarum zu
theilen, eine mit Beyhülfe der Zahlen, und die andere durch die Weiten der
Chordarum oder Subtensarum der Bögen, vorgetragen haben, also kan eine von
diesen Methoden der andern zur Prob dienen.

Unterdessen giebet es auch noch eine andere, welche nicht aus der Acht zu
lassen ist. Man erwähle sich nemlich auf der Linea Chordarum nach Belie-
ben zwo Zahlen, welche von 120. in gleicher Weite abstehen, als zum Exem-
vel 110. und 130. da eine jede von diesen 10. Grad entfernet ist, die erste per
defectum und die andere por excessum; so nimmt man dann mit einem gemei-
nen Zirkel die Weite zwischen diesen zwoen Zahlen 110. und 130. welche der
Chordae von 10. Graden, oder der Weite des mit 10. auf der Linea Chorda-
rum bemerkten Puncts, biß an das Centrum des Proportionalzirkels gleich
seyn muß.

Man wird auch nach dieser Manier leicht sehen, daß die Weite
zwischen 100. und 140. Grad der Chordae von 20. Graden gleich seye, und
daß ebenfalls die Weite zwischen 90. und 150. gleich komme der Chordae von
30. Graden, welche die Zahlen sind, um wie viel 120. neunzig übertrift, und um
wieviel 120. von 150. übertroffen wird; und also weiters, wie solches gar leicht
aus der oben vorgestellten Tabula Chordarum kan bemerket werden, da man

Prob von der Linea æqualium partium.

Die Theilung dieſer Linie iſt ſo leicht, daß ſelbige keiner andern Prob, als
dieſer vonnöthen hat, daß man nemlich mit einem gemeinen Zirkel examinire,
ob die zwo auf den Schenkeln des Proportionalzirkels gezogene correſpon-
dirende Linien in einer rechten Länge, und gleich getheilet ſeyen, welches
man bald erfahren wird, ſo man mit einem ordentlichen Zirkel, deſſen Spitzen
dünn und ſubtil ſeyen, nach Gefallen eine Anzahl dieſer gleichen Theile nimmt
und anfängt, wo es einem am beſten dünckt; wann nun dieſe Linea æqualium
partium wol eingetheilet worden, ſo werden, indeme man die Weite des alſo ge-
öfneten Zirkels auf beſagte Linie träget, ſeine zwo Spitzen allezeit einerley
Zahl der gleichen Theile, entweder auf einem, oder dem andern Schenkel
faſſen, man mag ſie gleich vom Centro, oder von einem andern nach Belieben
in der Theilung genommenen Punct nehmen.

Prob von der Linea Chordarum.

Die erſt erklärte Methode läſt ſich hier nicht appliciren, wann man er-
fahren will, ob die Linea Chordarum wol eingetheilet ſeye, weilen dieſe Theilun-
gen nicht gleich ſind, dann zum Exempel: die Chorda von 10. Graden iſt gröſ-
ſer, dann die Helfte der Chordæ von 20., gleichfalls die Chorda von 20. Gra-
den iſt gröſſer, als die Helfte der Chordæ von 40. und ſo ferner: Alſo daß die
Theilungen gegen das Centrum des Zirkels gröſſer, als gegen das Aeuſſerſte
ſeiner Schenkel kommen, welches aus der Natur des Zirkels entſtehet.

Gleichwie wir aber oben zwo Manieren um die Lineam Chordarum zu
theilen, eine mit Beyhülfe der Zahlen, und die andere durch die Weiten der
Chordarum oder Subtenſarum der Bögen, vorgetragen haben, alſo kan eine von
dieſen Methoden der andern zur Prob dienen.

Unterdeſſen giebet es auch noch eine andere, welche nicht aus der Acht zu
laſſen iſt. Man erwähle ſich nemlich auf der Linea Chordarum nach Belie-
ben zwo Zahlen, welche von 120. in gleicher Weite abſtehen, als zum Exem-
vel 110. und 130. da eine jede von dieſen 10. Grad entfernet iſt, die erſte per
defectum und die andere por exceſſum; ſo nimmt man dann mit einem gemei-
nen Zirkel die Weite zwiſchen dieſen zwoen Zahlen 110. und 130. welche der
Chordæ von 10. Graden, oder der Weite des mit 10. auf der Linea Chorda-
rum bemerkten Puncts, biß an das Centrum des Proportionalzirkels gleich
ſeyn muß.

Man wird auch nach dieſer Manier leicht ſehen, daß die Weite
zwiſchen 100. und 140. Grad der Chordæ von 20. Graden gleich ſeye, und
daß ebenfalls die Weite zwiſchen 90. und 150. gleich komme der Chordæ von
30. Graden, welche die Zahlen ſind, um wie viel 120. neunzig übertrift, und um
wieviel 120. von 150. übertroffen wird; und alſo weiters, wie ſolches gar leicht
aus der oben vorgeſtellten Tabula Chordarum kan bemerket werden, da man

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0064" n="42"/>
            <div n="4">
              <head>Prob von der Linea æqualium partium.</head><lb/>
              <p>Die Theilung die&#x017F;er Linie i&#x017F;t &#x017F;o leicht, daß &#x017F;elbige keiner andern                                 Prob, als<lb/>
die&#x017F;er vonnöthen hat, daß man nemlich mit einem                                 gemeinen Zirkel examinire,<lb/>
ob die zwo auf den Schenkeln des                                 Proportionalzirkels gezogene corre&#x017F;pon-<lb/>
dirende Linien in einer                                 rechten Länge, und gleich getheilet &#x017F;eyen, welches<lb/>
man bald                                 erfahren wird, &#x017F;o man mit einem ordentlichen Zirkel, de&#x017F;&#x017F;en Spitzen<lb/>
dünn und &#x017F;ubtil &#x017F;eyen, nach Gefallen eine Anzahl die&#x017F;er                                 gleichen Theile nimmt<lb/>
und anfängt, wo es einem am be&#x017F;ten                                 dünckt; wann nun die&#x017F;e Linea æqualium<lb/>
partium wol eingetheilet                                 worden, &#x017F;o werden, indeme man die Weite des al&#x017F;o ge-<lb/>
öfneten                                 Zirkels auf be&#x017F;agte Linie träget, &#x017F;eine zwo Spitzen allezeit                                 einerley<lb/>
Zahl der gleichen Theile, entweder auf einem, oder dem                                 andern Schenkel<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;en, man mag &#x017F;ie gleich vom Centro, oder von                                 einem andern nach Belieben<lb/>
in der Theilung genommenen Punct                                 nehmen. </p>
            </div>
            <div n="4">
              <head>Prob von der Linea Chordarum.</head><lb/>
              <p>Die er&#x017F;t erklärte Methode lä&#x017F;t &#x017F;ich hier nicht appliciren, wann man                                 er-<lb/>
fahren will, ob die Linea Chordarum wol eingetheilet &#x017F;eye,                                 weilen die&#x017F;e Theilun-<lb/>
gen nicht gleich &#x017F;ind, dann zum Exempel:                                 die Chorda von 10. Graden i&#x017F;t grö&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er, dann die Helfte der                                 Chordæ von 20., gleichfalls die Chorda von 20. Gra-<lb/>
den i&#x017F;t                                 grö&#x017F;&#x017F;er, als die Helfte der Chordæ von 40. und &#x017F;o ferner: Al&#x017F;o daß                                 die<lb/>
Theilungen gegen das Centrum des Zirkels grö&#x017F;&#x017F;er, als gegen                                 das Aeu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te<lb/>
&#x017F;einer Schenkel kommen, welches aus der Natur                                 des Zirkels ent&#x017F;tehet. </p>
              <p>Gleichwie wir aber oben zwo Manieren um die Lineam Chordarum zu<lb/>
theilen, eine mit Beyhülfe der Zahlen, und die andere durch die                                 Weiten der<lb/>
Chordarum oder Subten&#x017F;arum der Bögen, vorgetragen                                 haben, al&#x017F;o kan eine von<lb/>
die&#x017F;en Methoden der andern zur Prob                                 dienen. </p>
              <p>Unterde&#x017F;&#x017F;en giebet es auch noch eine andere, welche nicht aus der                                 Acht zu<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t. Man erwähle &#x017F;ich nemlich auf der Linea                                 Chordarum nach Belie-<lb/>
ben zwo Zahlen, welche von 120. in                                 gleicher Weite ab&#x017F;tehen, als zum Exem-<lb/>
vel 110. und 130. da eine                                 jede von die&#x017F;en 10. Grad entfernet i&#x017F;t, die er&#x017F;te per<lb/>
defectum                                 und die andere por exce&#x017F;&#x017F;um; &#x017F;o nimmt man dann mit einem                                 gemei-<lb/>
nen Zirkel die Weite zwi&#x017F;chen die&#x017F;en zwoen Zahlen 110.                                 und 130. welche der<lb/>
Chordæ von 10. Graden, oder der Weite des                                 mit 10. auf der Linea Chorda-<lb/>
rum bemerkten Puncts, biß an das                                 Centrum des Proportionalzirkels gleich<lb/>
&#x017F;eyn muß. </p>
              <p>Man wird auch nach die&#x017F;er Manier leicht &#x017F;ehen, daß die Weite<lb/>
zwi&#x017F;chen 100. und 140. Grad der Chordæ von 20. Graden gleich                                 &#x017F;eye, und<lb/>
daß ebenfalls die Weite zwi&#x017F;chen 90. und 150. gleich                                 komme der Chordæ von<lb/>
30. Graden, welche die Zahlen &#x017F;ind, um wie                                 viel 120. neunzig übertrift, und um<lb/>
wieviel 120. von 150.                                 übertroffen wird; und al&#x017F;o weiters, wie &#x017F;olches gar leicht<lb/>
aus                                 der oben vorge&#x017F;tellten Tabula Chordarum kan bemerket werden, da man
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0064] Prob von der Linea æqualium partium. Die Theilung dieſer Linie iſt ſo leicht, daß ſelbige keiner andern Prob, als dieſer vonnöthen hat, daß man nemlich mit einem gemeinen Zirkel examinire, ob die zwo auf den Schenkeln des Proportionalzirkels gezogene correſpon- dirende Linien in einer rechten Länge, und gleich getheilet ſeyen, welches man bald erfahren wird, ſo man mit einem ordentlichen Zirkel, deſſen Spitzen dünn und ſubtil ſeyen, nach Gefallen eine Anzahl dieſer gleichen Theile nimmt und anfängt, wo es einem am beſten dünckt; wann nun dieſe Linea æqualium partium wol eingetheilet worden, ſo werden, indeme man die Weite des alſo ge- öfneten Zirkels auf beſagte Linie träget, ſeine zwo Spitzen allezeit einerley Zahl der gleichen Theile, entweder auf einem, oder dem andern Schenkel faſſen, man mag ſie gleich vom Centro, oder von einem andern nach Belieben in der Theilung genommenen Punct nehmen. Prob von der Linea Chordarum. Die erſt erklärte Methode läſt ſich hier nicht appliciren, wann man er- fahren will, ob die Linea Chordarum wol eingetheilet ſeye, weilen dieſe Theilun- gen nicht gleich ſind, dann zum Exempel: die Chorda von 10. Graden iſt gröſ- ſer, dann die Helfte der Chordæ von 20., gleichfalls die Chorda von 20. Gra- den iſt gröſſer, als die Helfte der Chordæ von 40. und ſo ferner: Alſo daß die Theilungen gegen das Centrum des Zirkels gröſſer, als gegen das Aeuſſerſte ſeiner Schenkel kommen, welches aus der Natur des Zirkels entſtehet. Gleichwie wir aber oben zwo Manieren um die Lineam Chordarum zu theilen, eine mit Beyhülfe der Zahlen, und die andere durch die Weiten der Chordarum oder Subtenſarum der Bögen, vorgetragen haben, alſo kan eine von dieſen Methoden der andern zur Prob dienen. Unterdeſſen giebet es auch noch eine andere, welche nicht aus der Acht zu laſſen iſt. Man erwähle ſich nemlich auf der Linea Chordarum nach Belie- ben zwo Zahlen, welche von 120. in gleicher Weite abſtehen, als zum Exem- vel 110. und 130. da eine jede von dieſen 10. Grad entfernet iſt, die erſte per defectum und die andere por exceſſum; ſo nimmt man dann mit einem gemei- nen Zirkel die Weite zwiſchen dieſen zwoen Zahlen 110. und 130. welche der Chordæ von 10. Graden, oder der Weite des mit 10. auf der Linea Chorda- rum bemerkten Puncts, biß an das Centrum des Proportionalzirkels gleich ſeyn muß. Man wird auch nach dieſer Manier leicht ſehen, daß die Weite zwiſchen 100. und 140. Grad der Chordæ von 20. Graden gleich ſeye, und daß ebenfalls die Weite zwiſchen 90. und 150. gleich komme der Chordæ von 30. Graden, welche die Zahlen ſind, um wie viel 120. neunzig übertrift, und um wieviel 120. von 150. übertroffen wird; und alſo weiters, wie ſolches gar leicht aus der oben vorgeſtellten Tabula Chordarum kan bemerket werden, da man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/64
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/64>, abgerufen am 21.01.2025.