Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

Transporteurs an dem andern End C an, damit man ebenfalls einen Winkel
von 54. Graden allda machen könne, und ziehe die Linie CF, so wird das
Punct F, ivd diese zwo Linien zusammen lauffen, das Centrum eines Zirkels
seyn, welchen man auch, so der Zirkel in der Weite CF geöffnet wird, zie-
hen, und hernach die Grösse der gegebenen linie CD nehmen muß, damit
man die Circumferenz des Zirkels in 5. Theile theilen kan; nachdeme man
nun 5. Linien gezogen, wird das Fünfeck verfertiget seyn.

Fig. 10.

Wann man aber auf einer gegebenen Linie ein Achteck beschreiben woll-
te, wird, nachdeme bckannt worden, daß sein Polygonwinkel 135. Grad
macht, die Helfte davon 67 . Grad genommen, und ein Winkel von glei-
cher Grösse, an jedem Ende, der gegebenen Linie gezogen, um ein Triangu-
lum Isosceles, oder gleichschencklichten Triangel allda zu beschreiben, dessen
Spitze das Centrum einer Circumferenz seyn wird, welche man in 8. Theile
theilen muß, so wird, nachdeme achtmal die gegebene Linie herum gezogen
worden, das Achteck gerissen seyn.

Es lassen sich vermittelst dieser Instrumenten, von welchen wir bishero
gehandelt, noch viel andere Operationes, nach verschiedenen Objectis
machen, man hat aber hiev nur die nützlichsten und gebräuchlichsten da-
von beybringen und weisen wollen.
Ende des ersten Buchs.


Zweytes Buch.

Von der Zubereitung und dem Gebrauch des Propor-
tionalzirkels.

Das erste Capitel.

Von der Zubereitung des Proportionalzirkels.

Der Proportionalzirkel ist ein Mathematisches Instrument, der also
benennet wird, weilen er dienlich ist, die Verhältnisse zwischen den
Grössen von einerlen Art, als zwischen einer Linie und einer an-
dern Linie, zwischen einer Fläche und einer andern Fläche, zwischen einem
Cörper und einem andern Cörper a zu erforschen.

Er bestechet aus zwven gleichen Regeln oder Linealen von Kupfer, Mes-
sing, Silber oder einer andern dichten Materie, welche mit einem Steft
und Gewinde zusammen gefüget sind; es muß aber das Gewind also zube-
reitet seyn, daß die Bewegung davon gleich und einförmig seye, dieses kan
Geschehen, wann man die Regel, wo der Kopf ist, mit der Sägen unge-

Transporteurs an dem andern End C an, damit man ebenfalls einen Winkel
von 54. Graden allda machen könne, und ziehe die Linie CF, ſo wird das
Punct F, ivd dieſe zwo Linien zuſammen lauffen, das Centrum eines Zirkels
ſeyn, welchen man auch, ſo der Zirkel in der Weite CF geöffnet wird, zie-
hen, und hernach die Gröſſe der gegebenen linie CD nehmen muß, damit
man die Circumferenz des Zirkels in 5. Theile theilen kan; nachdeme man
nun 5. Linien gezogen, wird das Fünfeck verfertiget ſeyn.

Fig. 10.

Wann man aber auf einer gegebenen Linie ein Achteck beſchreiben woll-
te, wird, nachdeme bckannt worden, daß ſein Polygonwinkel 135. Grad
macht, die Helfte davon 67 . Grad genommen, und ein Winkel von glei-
cher Gröſſe, an jedem Ende, der gegebenen Linie gezogen, um ein Triangu-
lum Iſoſceles, oder gleichſchencklichten Triangel allda zu beſchreiben, deſſen
Spitze das Centrum einer Circumferenz ſeyn wird, welche man in 8. Theile
theilen muß, ſo wird, nachdeme achtmal die gegebene Linie herum gezogen
worden, das Achteck geriſſen ſeyn.

Es laſſen ſich vermittelſt dieſer Inſtrumenten, von welchen wir bishero
gehandelt, noch viel andere Operationes, nach verſchiedenen Objectis
machen, man hat aber hiev nur die nützlichſten und gebräuchlichſten da-
von beybringen und weiſen wollen.
Ende des erſten Buchs.


Zweytes Buch.

Von der Zubereitung und dem Gebrauch des Propor-
tionalzirkels.

Das erſte Capitel.

Von der Zubereitung des Proportionalzirkels.

Der Proportionalzirkel iſt ein Mathematiſches Inſtrument, der alſo
benennet wird, weilen er dienlich iſt, die Verhältniſſe zwiſchen den
Gröſſen von einerlen Art, als zwiſchen einer Linie und einer an-
dern Linie, zwiſchen einer Fläche und einer andern Fläche, zwiſchen einem
Cörper und einem andern Cörper a zu erforſchen.

Er beſtechet aus zwven gleichen Regeln oder Linealen von Kupfer, Meſ-
ſing, Silber oder einer andern dichten Materie, welche mit einem Steft
und Gewinde zuſammen gefüget ſind; es muß aber das Gewind alſo zube-
reitet ſeyn, daß die Bewegung davon gleich und einförmig ſeye, dieſes kan
Geſchehen, wann man die Regel, wo der Kopf iſt, mit der Sägen unge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0051" n="39"/>
Transporteurs an dem andern End C an, damit man                         ebenfalls einen Winkel<lb/>
von 54. Graden allda machen könne, und ziehe die                         Linie CF, &#x017F;o wird das<lb/>
Punct F, ivd die&#x017F;e zwo Linien zu&#x017F;ammen lauffen,                         das Centrum eines Zirkels<lb/>
&#x017F;eyn, welchen man auch, &#x017F;o der Zirkel in der                         Weite CF geöffnet wird, zie-<lb/>
hen, und hernach die Grö&#x017F;&#x017F;e der gegebenen                         linie CD nehmen muß, damit<lb/>
man die Circumferenz des Zirkels in 5.                         Theile theilen kan; nachdeme man<lb/>
nun 5. Linien gezogen, wird das                         Fünfeck verfertiget &#x017F;eyn. </p>
          <note place="left">Fig. 10.</note>
          <p>Wann man aber auf einer gegebenen Linie ein Achteck be&#x017F;chreiben woll-<lb/>
te,                         wird, nachdeme bckannt worden, daß &#x017F;ein Polygonwinkel 135. Grad<lb/>
macht,                         die Helfte davon 67 <formula notation="TeX">\frac {1}{2}</formula>. Grad genommen, und ein Winkel von glei-<lb/>
cher                         Grö&#x017F;&#x017F;e, an jedem Ende, der gegebenen Linie gezogen, um ein Triangu-<lb/>
lum                         I&#x017F;o&#x017F;celes, oder gleich&#x017F;chencklichten Triangel allda zu be&#x017F;chreiben, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Spitze das Centrum einer Circumferenz &#x017F;eyn wird, welche man in 8.                         Theile<lb/>
theilen muß, &#x017F;o wird, nachdeme achtmal die gegebene Linie herum                         gezogen<lb/>
worden, das Achteck geri&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn. </p>
          <p>Es la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich vermittel&#x017F;t die&#x017F;er In&#x017F;trumenten, von welchen wir bishero<lb/>
gehandelt, noch viel andere Operationes, nach ver&#x017F;chiedenen Objectis<lb/>
machen, man hat aber hiev nur die nützlich&#x017F;ten und gebräuchlich&#x017F;ten                         da-<lb/>
von beybringen und wei&#x017F;en wollen.<lb/><hi rendition="#c">Ende des                             er&#x017F;ten Buchs.</hi></p>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        </div>
      </div>
      <div n="1">
        <head>Zweytes Buch.</head><lb/>
        <argument>
          <p>Von der Zubereitung und dem Gebrauch des Propor-<lb/>
tionalzirkels.</p>
        </argument><lb/>
        <div n="2">
          <head>Das er&#x017F;te Capitel.</head><lb/>
          <argument>
            <p>Von der Zubereitung des Proportionalzirkels.</p>
          </argument><lb/>
          <p>Der Proportionalzirkel i&#x017F;t ein Mathemati&#x017F;ches In&#x017F;trument, der al&#x017F;o<lb/>
benennet wird, weilen er dienlich i&#x017F;t, die Verhältni&#x017F;&#x017F;e zwi&#x017F;chen den<lb/>
Grö&#x017F;&#x017F;en von einerlen Art, als zwi&#x017F;chen einer Linie und einer                         an-<lb/>
dern Linie, zwi&#x017F;chen einer Fläche und einer andern Fläche, zwi&#x017F;chen                         einem<lb/>
Cörper und einem andern Cörper a zu erfor&#x017F;chen. </p>
          <p>Er be&#x017F;techet aus zwven gleichen Regeln oder Linealen von Kupfer,                         Me&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ing, Silber oder einer andern dichten Materie, welche mit einem                         Steft<lb/>
und Gewinde zu&#x017F;ammen gefüget &#x017F;ind; es muß aber das Gewind al&#x017F;o                         zube-<lb/>
reitet &#x017F;eyn, daß die Bewegung davon gleich und einförmig &#x017F;eye,                         die&#x017F;es kan<lb/>
Ge&#x017F;chehen, wann man die Regel, wo der Kopf i&#x017F;t, mit der                         Sägen unge-
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[39/0051] Transporteurs an dem andern End C an, damit man ebenfalls einen Winkel von 54. Graden allda machen könne, und ziehe die Linie CF, ſo wird das Punct F, ivd dieſe zwo Linien zuſammen lauffen, das Centrum eines Zirkels ſeyn, welchen man auch, ſo der Zirkel in der Weite CF geöffnet wird, zie- hen, und hernach die Gröſſe der gegebenen linie CD nehmen muß, damit man die Circumferenz des Zirkels in 5. Theile theilen kan; nachdeme man nun 5. Linien gezogen, wird das Fünfeck verfertiget ſeyn. Wann man aber auf einer gegebenen Linie ein Achteck beſchreiben woll- te, wird, nachdeme bckannt worden, daß ſein Polygonwinkel 135. Grad macht, die Helfte davon 67 [FORMEL]. Grad genommen, und ein Winkel von glei- cher Gröſſe, an jedem Ende, der gegebenen Linie gezogen, um ein Triangu- lum Iſoſceles, oder gleichſchencklichten Triangel allda zu beſchreiben, deſſen Spitze das Centrum einer Circumferenz ſeyn wird, welche man in 8. Theile theilen muß, ſo wird, nachdeme achtmal die gegebene Linie herum gezogen worden, das Achteck geriſſen ſeyn. Es laſſen ſich vermittelſt dieſer Inſtrumenten, von welchen wir bishero gehandelt, noch viel andere Operationes, nach verſchiedenen Objectis machen, man hat aber hiev nur die nützlichſten und gebräuchlichſten da- von beybringen und weiſen wollen. Ende des erſten Buchs. Zweytes Buch. Von der Zubereitung und dem Gebrauch des Propor- tionalzirkels. Das erſte Capitel. Von der Zubereitung des Proportionalzirkels. Der Proportionalzirkel iſt ein Mathematiſches Inſtrument, der alſo benennet wird, weilen er dienlich iſt, die Verhältniſſe zwiſchen den Gröſſen von einerlen Art, als zwiſchen einer Linie und einer an- dern Linie, zwiſchen einer Fläche und einer andern Fläche, zwiſchen einem Cörper und einem andern Cörper a zu erforſchen. Er beſtechet aus zwven gleichen Regeln oder Linealen von Kupfer, Meſ- ſing, Silber oder einer andern dichten Materie, welche mit einem Steft und Gewinde zuſammen gefüget ſind; es muß aber das Gewind alſo zube- reitet ſeyn, daß die Bewegung davon gleich und einförmig ſeye, dieſes kan Geſchehen, wann man die Regel, wo der Kopf iſt, mit der Sägen unge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/51
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/51>, abgerufen am 22.11.2024.