sich bewegen kann. Das Trieb I K muß vor die 8. Hauptwinde eben so viel Triebstecken von gleicher Grösse haben, in welche man die Zähne in dem Rad L M, daß deren 16. oder 32, nach denen auf der Uhr bezeichne- ten Winden hat, eingreifen lassen muß, da alsdann das Rad vermittelst des Fahnens in die Bewegung gebracht wird, so daß es seine Axe F Q mit um- drehet, und diese Axe, weilen sie parallel mit dem Horizont gestellet wor- den, laufet eben so wi[nk]elrecht mitten durch die Wand T, als die Uhr selbst, die man an der Wand angemacht hat. Der Zeiger R, der die Winde an- deutet, ist zu Ende der besagten Axe angemacht, und wird eben so, wie jene, beweget. Die Namen der Winde müssen auf dem Zeigerblat mit grossen Buchstaben, wie auf denen Compassen, von welchen wir oben gehandelt, unterschieden werden.
Fig. 7.
Man siehet aus der Zusammensetzung der ganzen Maschine, daß, in- deme der Wind den Fahnen A B herum drehet, selbiger die grosse Axe C D mit sich herum führe, der auch zu gleicher Zeit das Trieb I K mit herum treibet, in welches die Zähne des Rades L M greifen, das dann so wol das Rad, als seine Axe, und folglich den Zeiger, der zu äusserst daran stehet, um sich her- um zu drehen veranlasset, und solchergestalt kann man nach seinem Gefallen den Wind, der wehet, ohne daß man aus seinem Zimmer zu gehen nöthig hat, erforschen und wissen.
Wann der Ort, wo man die Uhr hinrichten will, etwas weit von der Höhe des Hauses, wo allezeit der Fahne stehen muß, entfernet ist, kann man die grosse Axe oder Stange, so viel als es beliebig ist, mit Schrauben- werk verlängern, auch mit denen Trieben und Rädern die Zuruck- lenkungen anstellen; welches alles gar leicht zu ver- stehen ist.
Ende des achten Buchs.
ſich bewegen kann. Das Trieb I K muß vor die 8. Hauptwinde eben ſo viel Triebſtecken von gleicher Gröſſe haben, in welche man die Zähne in dem Rad L M, daß deren 16. oder 32, nach denen auf der Uhr bezeichne- ten Winden hat, eingreifen laſſen muß, da alsdann das Rad vermittelſt des Fahnens in die Bewegung gebracht wird, ſo daß es ſeine Axe F Q mit um- drehet, und dieſe Axe, weilen ſie parallel mit dem Horizont geſtellet wor- den, laufet eben ſo wi[nk]elrecht mitten durch die Wand T, als die Uhr ſelbſt, die man an der Wand angemacht hat. Der Zeiger R, der die Winde an- deutet, iſt zu Ende der beſagten Axe angemacht, und wird eben ſo, wie jene, beweget. Die Namen der Winde müſſen auf dem Zeigerblat mit groſſen Buchſtaben, wie auf denen Compaſſen, von welchen wir oben gehandelt, unterſchieden werden.
Fig. 7.
Man ſiehet aus der Zuſammenſetzung der ganzen Maſchine, daß, in- deme der Wind den Fahnen A B herum drehet, ſelbiger die groſſe Axe C D mit ſich herum führe, der auch zu gleicher Zeit das Trieb I K mit herum treibet, in welches die Zähne des Rades L M greifen, das dann ſo wol das Rad, als ſeine Axe, und folglich den Zeiger, der zu äuſſerſt daran ſtehet, um ſich her- um zu drehen veranlaſſet, und ſolchergeſtalt kann man nach ſeinem Gefallen den Wind, der wehet, ohne daß man aus ſeinem Zimmer zu gehen nöthig hat, erforſchen und wiſſen.
Wann der Ort, wo man die Uhr hinrichten will, etwas weit von der Höhe des Hauſes, wo allezeit der Fahne ſtehen muß, entfernet iſt, kann man die groſſe Axe oder Stange, ſo viel als es beliebig iſt, mit Schrauben- werk verlängern, auch mit denen Trieben und Rädern die Zuruck- lenkungen anſtellen; welches alles gar leicht zu ver- ſtehen iſt.
Ende des achten Buchs.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0445"n="423"/>ſich bewegen kann. Das Trieb I K muß vor die 8. Hauptwinde eben ſo<lb/>
viel Triebſtecken von gleicher Gröſſe haben, in welche man die Zähne in<lb/>
dem Rad L M, daß deren 16. oder 32, nach denen auf der Uhr bezeichne-<lb/>
ten Winden hat, eingreifen laſſen muß, da alsdann das Rad vermittelſt des<lb/>
Fahnens in die Bewegung gebracht wird, ſo daß es ſeine Axe F Q mit um-<lb/>
drehet, und dieſe Axe, weilen ſie parallel mit dem Horizont geſtellet wor-<lb/>
den, laufet eben ſo wi<supplied>nk</supplied>elrecht mitten durch die Wand T, als die Uhr ſelbſt,<lb/>
die man an der Wand angemacht hat. Der Zeiger R, der die Winde an-<lb/>
deutet, iſt zu Ende der beſagten Axe angemacht, und wird eben ſo, wie jene,<lb/>
beweget. Die Namen der Winde müſſen auf dem Zeigerblat mit groſſen<lb/>
Buchſtaben, wie auf denen Compaſſen, von welchen wir oben gehandelt,<lb/>
unterſchieden werden. </p><noteplace="left">Fig. 7.</note><p>Man ſiehet aus der Zuſammenſetzung der ganzen Maſchine, daß, in-<lb/>
deme der Wind den Fahnen A B herum drehet, ſelbiger die groſſe Axe C D<lb/>
mit ſich herum führe, der auch zu gleicher Zeit das Trieb I K mit herum treibet,<lb/>
in welches die Zähne des Rades L M greifen, das dann ſo wol das Rad, als<lb/>ſeine Axe, und folglich den Zeiger, der zu äuſſerſt daran ſtehet, um ſich her-<lb/>
um zu drehen veranlaſſet, und ſolchergeſtalt kann man nach ſeinem Gefallen<lb/>
den Wind, der wehet, ohne daß man aus ſeinem Zimmer zu gehen nöthig<lb/>
hat, erforſchen und wiſſen. </p><p>Wann der Ort, wo man die Uhr hinrichten will, etwas weit von der<lb/>
Höhe des Hauſes, wo allezeit der Fahne ſtehen muß, entfernet iſt, kann man<lb/>
die groſſe Axe oder Stange, ſo viel als es beliebig iſt, mit Schrauben-<lb/>
werk verlängern, auch mit denen Trieben und Rädern die Zuruck-<lb/>
lenkungen anſtellen; welches alles gar leicht zu ver-<lb/>ſtehen iſt. </p><prendition="#c">Ende des achten Buchs.</p></div></div></body></text></TEI>
[423/0445]
ſich bewegen kann. Das Trieb I K muß vor die 8. Hauptwinde eben ſo
viel Triebſtecken von gleicher Gröſſe haben, in welche man die Zähne in
dem Rad L M, daß deren 16. oder 32, nach denen auf der Uhr bezeichne-
ten Winden hat, eingreifen laſſen muß, da alsdann das Rad vermittelſt des
Fahnens in die Bewegung gebracht wird, ſo daß es ſeine Axe F Q mit um-
drehet, und dieſe Axe, weilen ſie parallel mit dem Horizont geſtellet wor-
den, laufet eben ſo winkelrecht mitten durch die Wand T, als die Uhr ſelbſt,
die man an der Wand angemacht hat. Der Zeiger R, der die Winde an-
deutet, iſt zu Ende der beſagten Axe angemacht, und wird eben ſo, wie jene,
beweget. Die Namen der Winde müſſen auf dem Zeigerblat mit groſſen
Buchſtaben, wie auf denen Compaſſen, von welchen wir oben gehandelt,
unterſchieden werden.
Man ſiehet aus der Zuſammenſetzung der ganzen Maſchine, daß, in-
deme der Wind den Fahnen A B herum drehet, ſelbiger die groſſe Axe C D
mit ſich herum führe, der auch zu gleicher Zeit das Trieb I K mit herum treibet,
in welches die Zähne des Rades L M greifen, das dann ſo wol das Rad, als
ſeine Axe, und folglich den Zeiger, der zu äuſſerſt daran ſtehet, um ſich her-
um zu drehen veranlaſſet, und ſolchergeſtalt kann man nach ſeinem Gefallen
den Wind, der wehet, ohne daß man aus ſeinem Zimmer zu gehen nöthig
hat, erforſchen und wiſſen.
Wann der Ort, wo man die Uhr hinrichten will, etwas weit von der
Höhe des Hauſes, wo allezeit der Fahne ſtehen muß, entfernet iſt, kann man
die groſſe Axe oder Stange, ſo viel als es beliebig iſt, mit Schrauben-
werk verlängern, auch mit denen Trieben und Rädern die Zuruck-
lenkungen anſtellen; welches alles gar leicht zu ver-
ſtehen iſt.
Ende des achten Buchs.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
ECHO: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-10-09T11:08:35Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-10-09T11:08:35Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Der Zeilenfall wurde beibehalten.
Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 423. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/445>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.