Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.del Tabell gegen diesen Zahlen über 4. Stunden finben, welche zu 6. addiret Gleichfalls, wann der Mond 9. Uhr an dem 10ten oder 25ten Tag, auf Man kann das Alter des Monds aus den Epacten des laufenden Jah- Man findet zwar gar leicht Tabellen, welche die Epacten anzeigen, Von der Zubereitung einer Uhr / womit man bey den Sternen die Zeit wissen kann. In der dritten Figur wird die Ordnung der vornehmsten Sterne, wel- XXVIII. Fig. 3. Bey einer Sternuhr, von welchen wir anjetzo reden wollen, wird er- Wann man nun diese Uhr zubereiten will, so muß zusörderst die gerade del Tabell gegen dieſen Zahlen über 4. Stunden finben, welche zu 6. addiret Gleichfalls, wann der Mond 9. Uhr an dem 10ten oder 25ten Tag, auf Man kann das Alter des Monds aus den Epacten des laufenden Jah- Man findet zwar gar leicht Tabellen, welche die Epacten anzeigen, Von der Zubereitung einer Uhr / womit man bey den Sternen die Zeit wiſſen kann. In der dritten Figur wird die Ordnung der vornehmſten Sterne, wel- XXVIII. Fig. 3. Bey einer Sternuhr, von welchen wir anjetzo reden wollen, wird er- Wann man nun dieſe Uhr zubereiten will, ſo muß zuſörderſt die gerade <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0437" n="415"/> del Tabell gegen dieſen Zahlen über 4. Stunden finben, welche zu 6. addiret<lb/> 10. machen, das die gegenwärtige Stunde ſeyn wird. Wann aber an ei-<lb/> nem ſolchen Tag der Mond 8. Uhr anzeigete, würde es Mitternacht ſeyn. </p> <p>Gleichfalls, wann der Mond 9. Uhr an dem 10ten oder 25ten Tag, auf<lb/> welche 8. Stunden kommen, andeuten ſollte, machen 8. und 9 ſiebenzehen,<lb/> wovon 12. abgezogen, 5. vor die wahre Stunde, und ſo weiters, geben. </p> <p>Man kann das Alter des Monds aus den Epacten des laufenden Jah-<lb/> res auf folgende Manier erfahren: Man addiret nemlich zu der Epacte die<lb/> Zahl der vergangenen Monate vom Merz angefangen, und die Zahl der<lb/> Täge, des gegenwärtigen Monats, ſo wſrd die Summa das Alter des<lb/> Monds ſeyn, dabey man aber 30., wann ſie darüber gehet, abziehet, als zum<lb/> Exempel: Anno 1716. den 27. Merz, iſt die Epacte 6, die Zahl der Mona-<lb/> te iſt 2, die ganze Summa wird 32. ſeyn, wodon 30. abgezogen, 2. tor das Al-<lb/> ter des Monds übrig bleiben wird. Zu dieſer Zahl kann man noch eins ad-<lb/> diren, weil der Mond faſt um einen ganzen Tageher zu der Sonne kommet,<lb/> als es die Epacten geben. </p> <p>Man findet zwar gar leicht Tabellen, welche die Epacten anzeigen,<lb/> man kann aber ſolche ausfindig machen, ſo man nur 11. zu der laufenden Epa-<lb/> cte addiret; Wann die Zahl über 30. gehet, ſubtrahiret man 30., der Reſt<lb/> wird die Epacte ſeyn, und wann ſie 30. iſt, zehlet man 1. und nicht 30. Die-<lb/> ſe Manier um das Alter des Monds zu finden, iſt nicht ſo richtig, als dieje-<lb/> nige, die aus der Berechnung der Ephemeriden herkommet. </p> </div> <div n="3"> <head>Von der Zubereitung einer Uhr / womit man bey<lb/> den Sternen die Zeit wiſſen kann.</head><lb/> <p>In der dritten Figur wird die Ordnung der vornehmſten Sterne, wel-<lb/> che um den Pol den Aſteriſmum des groſſen, wie auch des kleinen Bärens,<lb/> au smachen, wie auch des Polarſterns, vorgeſtellet. </p> <note place="right">Tabula<lb/> XXVIII.<lb/> Fig. 3.</note> <p>Bey einer Sternuhr, von welchen wir anjetzo reden wollen, wird er-<lb/> fordert, daß man den Motum diurnum verſtehe, welchen die zween vörder-<lb/> ſten Sterne des groſſen Bärens, die ſeine Hüter von einigen genennet wer-<lb/> den, oder der helle Stern im Quadrat des kleinen Bärens, gleichwie ſolche<lb/> in beſagter Figur angedeutet ſind, um den Pol oder Polarſtern, der anjetzo<lb/> nur 2. Grad davon abftehet, beſchreiben. </p> <p>Wann man nun dieſe Uhr zubereiten will, ſo muß zuſörderſt die gerade<lb/> Aufſteigung dieſer Sterne, oder an welchen Tägen des Jahrs ſich ſelbige in<lb/> eben dem Stundenzirkel mit der Sonne befinden, bekannt ſeyn, wel-<lb/> ches aus dem aſtronomiſchen Calculo, oder auf einem Globo, oder bey ei-<lb/> nem Planiſphärio cöleſti, das nach den neuen Obſerbationen conſtruiret<lb/> iſt, kann gefunden werden, indeme der Stern, von dem gehandelt wird, un-<lb/> ter den Meridian geführet und eraminiret wird, was vor ein Grad der </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [415/0437]
del Tabell gegen dieſen Zahlen über 4. Stunden finben, welche zu 6. addiret
10. machen, das die gegenwärtige Stunde ſeyn wird. Wann aber an ei-
nem ſolchen Tag der Mond 8. Uhr anzeigete, würde es Mitternacht ſeyn.
Gleichfalls, wann der Mond 9. Uhr an dem 10ten oder 25ten Tag, auf
welche 8. Stunden kommen, andeuten ſollte, machen 8. und 9 ſiebenzehen,
wovon 12. abgezogen, 5. vor die wahre Stunde, und ſo weiters, geben.
Man kann das Alter des Monds aus den Epacten des laufenden Jah-
res auf folgende Manier erfahren: Man addiret nemlich zu der Epacte die
Zahl der vergangenen Monate vom Merz angefangen, und die Zahl der
Täge, des gegenwärtigen Monats, ſo wſrd die Summa das Alter des
Monds ſeyn, dabey man aber 30., wann ſie darüber gehet, abziehet, als zum
Exempel: Anno 1716. den 27. Merz, iſt die Epacte 6, die Zahl der Mona-
te iſt 2, die ganze Summa wird 32. ſeyn, wodon 30. abgezogen, 2. tor das Al-
ter des Monds übrig bleiben wird. Zu dieſer Zahl kann man noch eins ad-
diren, weil der Mond faſt um einen ganzen Tageher zu der Sonne kommet,
als es die Epacten geben.
Man findet zwar gar leicht Tabellen, welche die Epacten anzeigen,
man kann aber ſolche ausfindig machen, ſo man nur 11. zu der laufenden Epa-
cte addiret; Wann die Zahl über 30. gehet, ſubtrahiret man 30., der Reſt
wird die Epacte ſeyn, und wann ſie 30. iſt, zehlet man 1. und nicht 30. Die-
ſe Manier um das Alter des Monds zu finden, iſt nicht ſo richtig, als dieje-
nige, die aus der Berechnung der Ephemeriden herkommet.
Von der Zubereitung einer Uhr / womit man bey
den Sternen die Zeit wiſſen kann.
In der dritten Figur wird die Ordnung der vornehmſten Sterne, wel-
che um den Pol den Aſteriſmum des groſſen, wie auch des kleinen Bärens,
au smachen, wie auch des Polarſterns, vorgeſtellet.
Bey einer Sternuhr, von welchen wir anjetzo reden wollen, wird er-
fordert, daß man den Motum diurnum verſtehe, welchen die zween vörder-
ſten Sterne des groſſen Bärens, die ſeine Hüter von einigen genennet wer-
den, oder der helle Stern im Quadrat des kleinen Bärens, gleichwie ſolche
in beſagter Figur angedeutet ſind, um den Pol oder Polarſtern, der anjetzo
nur 2. Grad davon abftehet, beſchreiben.
Wann man nun dieſe Uhr zubereiten will, ſo muß zuſörderſt die gerade
Aufſteigung dieſer Sterne, oder an welchen Tägen des Jahrs ſich ſelbige in
eben dem Stundenzirkel mit der Sonne befinden, bekannt ſeyn, wel-
ches aus dem aſtronomiſchen Calculo, oder auf einem Globo, oder bey ei-
nem Planiſphärio cöleſti, das nach den neuen Obſerbationen conſtruiret
iſt, kann gefunden werden, indeme der Stern, von dem gehandelt wird, un-
ter den Meridian geführet und eraminiret wird, was vor ein Grad der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … ECHO: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-10-09T11:08:35Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-10-09T11:08:35Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |