Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

nadeln richten lassen; auf diesen sind die Signa des Zodiaci in geraden Li-
nien und aus eben dem Centro; die Stundenlinien aber in krummen Linien
gezogen; Endlich auch noch andere bewegliche Uhren, die gar curiös sind,
davon ich sowol die Construction als die Figuren, wie ich mir vorgenommen
habe, auf ein ander mal dargeben werde.

Die Horizontaluhren, auf welchen die Zeichen wie in der 1. Figur
der 25. Kupfertabell gezogen worden, lassen sich ebenfalls ohne Compaß rich-
ten, indeme man solche in der Sonne so lang hin und her ruckt bis der Schat-
ten des aufrechten Zeigers auf dem Grad des Zeichens fället, in welchem
die Sonne an dem vorgegebenen Tag sich befindet, jedoch ist dieses dabey
gar unbequem daß die Grösse von dem Zeichen des Krebses und der daran
stehenden Zeichen so klein fället, daß man die Weiten von 10. zu 10. Tagen
nicht von einander unterscheiden kann. Es ist, man mag die Sache angrei-
fen wie man will, fast unmöglich, um eine bewegliche Uhr, die sich ohne Compaß
und ohne eine Mittagslinie richten lasse, zu machen, daß man nicht eine Un-
schicklichkeit von zwoen dabey dulten müsse, als daß man entweder die Stunden
gegen Mittag gar eng beysammen haben muß, oder nicht darauf sehen darf,
wann sich gar wenig richtiges zur Zeit der Solstitiorum wegen der kleinen Dif-
ferenz, die sich zu solcher Zeit bey der Elevation und Declination der Sonne
äussert, ergiebet; und wollte sich jemand rühmen, dieses anderst zu machen,
so hiesse es wohl, etwas versprechen das man nicht prästiren kann.

Tabula
XXV.
Fig. 1.
[Abbildung]
Das sechste Capitel.
Von der Zubereitung und dem Gebrauche der
Mond-und Sternenuhren.
Von der Zubereitung einer Horizontaluhr / auf
welcher man die Stunden bey dem Monde er-
kennen kann.

Eine Monduhr wird diejenige genennet, welche zu Nachts bey dem
Mondscheine die Stunden zeiget, wie solche alsdann nach der Son-
ne ist, das ist, in welchem Stundenzirkel die Sonne um selbige Zeit
sich befindet.

Tabula
XVIII.
Fig. 2.

Diese Uhr bestehet aus zweyen Stücken von Meßing oder einer an-
dern dichten Materie von beliebiger Grösse.

nadeln richten laſſen; auf dieſen ſind die Signa des Zodiaci in geraden Li-
nien und aus eben dem Centro; die Stundenlinien aber in krummen Linien
gezogen; Endlich auch noch andere bewegliche Uhren, die gar curiös ſind,
davon ich ſowol die Conſtruction als die Figuren, wie ich mir vorgenommen
habe, auf ein ander mal dargeben werde.

Die Horizontaluhren, auf welchen die Zeichen wie in der 1. Figur
der 25. Kupfertabell gezogen worden, laſſen ſich ebenfalls ohne Compaß rich-
ten, indeme man ſolche in der Sonne ſo lang hin und her ruckt bis der Schat-
ten des aufrechten Zeigers auf dem Grad des Zeichens fället, in welchem
die Sonne an dem vorgegebenen Tag ſich befindet, jedoch iſt dieſes dabey
gar unbequem daß die Gröſſe von dem Zeichen des Krebſes und der daran
ſtehenden Zeichen ſo klein fället, daß man die Weiten von 10. zu 10. Tagen
nicht von einander unterſcheiden kann. Es iſt, man mag die Sache angrei-
fen wie man will, faſt unmöglich, um eine bewegliche Uhr, die ſich ohne Compaß
und ohne eine Mittagslinie richten laſſe, zu machen, daß man nicht eine Un-
ſchicklichkeit von zwoen dabey dulten müſſe, als daß man entweder die Stunden
gegen Mittag gar eng beyſammen haben muß, oder nicht darauf ſehen darf,
wann ſich gar wenig richtiges zur Zeit der Solſtitiorum wegen der kleinen Dif-
ferenz, die ſich zu ſolcher Zeit bey der Elevation und Declination der Sonne
äuſſert, ergiebet; und wollte ſich jemand rühmen, dieſes anderſt zu machen,
ſo hieſſe es wohl, etwas verſprechen das man nicht präſtiren kann.

Tabula
XXV.
Fig. 1.
[Abbildung]
Das ſechſte Capitel.
Von der Zubereitung und dem Gebrauche der
Mond-und Sternenuhren.
Von der Zubereitung einer Horizontaluhr / auf
welcher man die Stunden bey dem Monde er-
kennen kann.

Eine Monduhr wird diejenige genennet, welche zu Nachts bey dem
Mondſcheine die Stunden zeiget, wie ſolche alsdann nach der Son-
ne iſt, das iſt, in welchem Stundenzirkel die Sonne um ſelbige Zeit
ſich befindet.

Tabula
XVIII.
Fig. 2.

Dieſe Uhr beſtehet aus zweyen Stücken von Meßing oder einer an-
dern dichten Materie von beliebiger Gröſſe.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0434" n="412"/>
nadeln richten la&#x017F;&#x017F;en; auf die&#x017F;en &#x017F;ind                                 die Signa des Zodiaci in geraden Li-<lb/>
nien und aus eben dem                                 Centro; die Stundenlinien aber in krummen Linien<lb/>
gezogen;                                 Endlich auch noch andere bewegliche Uhren, die gar curiös &#x017F;ind,<lb/>
davon ich &#x017F;owol die Con&#x017F;truction als die Figuren, wie ich mir                                 vorgenommen<lb/>
habe, auf ein ander mal dargeben werde. </p>
            <p>Die Horizontaluhren, auf welchen die Zeichen wie in der 1. Figur<lb/>
der 25. Kupfertabell gezogen worden, la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich ebenfalls                                 ohne Compaß rich-<lb/>
ten, indeme man &#x017F;olche in der Sonne &#x017F;o lang                                 hin und her ruckt bis der Schat-<lb/>
ten des aufrechten Zeigers auf                                 dem Grad des Zeichens fället, in welchem<lb/>
die Sonne an dem                                 vorgegebenen Tag &#x017F;ich befindet, jedoch i&#x017F;t die&#x017F;es dabey<lb/>
gar                                 unbequem daß die Grö&#x017F;&#x017F;e von dem Zeichen des Kreb&#x017F;es und der daran<lb/>
&#x017F;tehenden Zeichen &#x017F;o klein fället, daß man die Weiten von 10.                                 zu 10. Tagen<lb/>
nicht von einander unter&#x017F;cheiden kann. Es i&#x017F;t, man                                 mag die Sache angrei-<lb/>
fen wie man will, fa&#x017F;t unmöglich, um eine                                 bewegliche Uhr, die &#x017F;ich ohne Compaß<lb/>
und ohne eine Mittagslinie                                 richten la&#x017F;&#x017F;e, zu machen, daß man nicht eine Un-<lb/>
&#x017F;chicklichkeit                                 von zwoen dabey dulten mü&#x017F;&#x017F;e, als daß man entweder die Stunden<lb/>
gegen Mittag gar eng bey&#x017F;ammen haben muß, oder nicht darauf                                 &#x017F;ehen darf,<lb/>
wann &#x017F;ich gar wenig richtiges zur Zeit der                                 Sol&#x017F;titiorum wegen der kleinen Dif-<lb/>
ferenz, die &#x017F;ich zu &#x017F;olcher                                 Zeit bey der Elevation und Declination der Sonne<lb/>
äu&#x017F;&#x017F;ert,                                 ergiebet; und wollte &#x017F;ich jemand rühmen, die&#x017F;es ander&#x017F;t zu machen,<lb/>
&#x017F;o hie&#x017F;&#x017F;e es wohl, etwas ver&#x017F;prechen das man nicht prä&#x017F;tiren                                 kann. </p>
            <note place="left">Tabula<lb/>
XXV.<lb/>
Fig. 1.</note>
            <figure/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Das &#x017F;ech&#x017F;te Capitel.</head><lb/>
          <head>Von der Zubereitung und dem Gebrauche der<lb/>
Mond-und                             Sternenuhren.</head><lb/>
          <head>Von der Zubereitung einer Horizontaluhr / auf<lb/>
welcher man die                             Stunden bey dem Monde er-<lb/>
kennen kann.</head><lb/>
          <p>Eine Monduhr wird diejenige genennet, welche zu Nachts bey dem<lb/>
Mond&#x017F;cheine die Stunden zeiget, wie &#x017F;olche alsdann nach der Son-<lb/>
ne                             i&#x017F;t, das i&#x017F;t, in welchem Stundenzirkel die Sonne um &#x017F;elbige Zeit<lb/>
&#x017F;ich befindet. </p>
          <note place="left">Tabula<lb/>
XVIII.<lb/>
Fig. 2.</note>
          <p>Die&#x017F;e Uhr be&#x017F;tehet aus zweyen Stücken von Meßing oder einer an-<lb/>
dern                             dichten Materie von beliebiger Grö&#x017F;&#x017F;e. </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[412/0434] nadeln richten laſſen; auf dieſen ſind die Signa des Zodiaci in geraden Li- nien und aus eben dem Centro; die Stundenlinien aber in krummen Linien gezogen; Endlich auch noch andere bewegliche Uhren, die gar curiös ſind, davon ich ſowol die Conſtruction als die Figuren, wie ich mir vorgenommen habe, auf ein ander mal dargeben werde. Die Horizontaluhren, auf welchen die Zeichen wie in der 1. Figur der 25. Kupfertabell gezogen worden, laſſen ſich ebenfalls ohne Compaß rich- ten, indeme man ſolche in der Sonne ſo lang hin und her ruckt bis der Schat- ten des aufrechten Zeigers auf dem Grad des Zeichens fället, in welchem die Sonne an dem vorgegebenen Tag ſich befindet, jedoch iſt dieſes dabey gar unbequem daß die Gröſſe von dem Zeichen des Krebſes und der daran ſtehenden Zeichen ſo klein fället, daß man die Weiten von 10. zu 10. Tagen nicht von einander unterſcheiden kann. Es iſt, man mag die Sache angrei- fen wie man will, faſt unmöglich, um eine bewegliche Uhr, die ſich ohne Compaß und ohne eine Mittagslinie richten laſſe, zu machen, daß man nicht eine Un- ſchicklichkeit von zwoen dabey dulten müſſe, als daß man entweder die Stunden gegen Mittag gar eng beyſammen haben muß, oder nicht darauf ſehen darf, wann ſich gar wenig richtiges zur Zeit der Solſtitiorum wegen der kleinen Dif- ferenz, die ſich zu ſolcher Zeit bey der Elevation und Declination der Sonne äuſſert, ergiebet; und wollte ſich jemand rühmen, dieſes anderſt zu machen, ſo hieſſe es wohl, etwas verſprechen das man nicht präſtiren kann. [Abbildung] Das ſechſte Capitel. Von der Zubereitung und dem Gebrauche der Mond-und Sternenuhren. Von der Zubereitung einer Horizontaluhr / auf welcher man die Stunden bey dem Monde er- kennen kann. Eine Monduhr wird diejenige genennet, welche zu Nachts bey dem Mondſcheine die Stunden zeiget, wie ſolche alsdann nach der Son- ne iſt, das iſt, in welchem Stundenzirkel die Sonne um ſelbige Zeit ſich befindet. Dieſe Uhr beſtehet aus zweyen Stücken von Meßing oder einer an- dern dichten Materie von beliebiger Gröſſe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/434
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 412. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/434>, abgerufen am 22.12.2024.