Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

Dieser Tangens, der dem Radio gleich ist, ist die Länge des Zeigers,
welcher perpendicular auf die Linie der 6ten Stunde in das Punct, wo sel-
bige die Aequinoctiallinie durchschneidet, muß gestellet werden. Die Stun-
den dieser Uhr lauffen mit einander, und mit der Weltaxe parallel, gleich-
wie wir oben schon gesagt haben, da von den Oriental-und Occidentaluh-
ren gehandelt worden, und werden diese eben auch so gezogen.

Auf die Linie der 9ten Stunde Vormittag, und der dritten Nachmit-
tag machet man an den Puncten C zwo kleine Schliessungen von einem Ge-
wind vest, damit das mit V bezeichnete Stuck daran gefüget werden kön-
ne; solches lässet sich auf das Zirkelrunde Stuck niederlegen und aufhe-
ben, so daß es allda winkelrecht vest stehet. Man verzeichnet auf dieses
Stuck die Stunden einer Polaruhr von 9. des Morgens bis auf den Mit-
tag, und von Mittag bis auf 3. Uhr des Abends. Wir wollen ansetzo nichts
weiter von der Eintheilung dieser Stunden melden, weilen dieses schon oben
an seinem Ort, wie auch, wie man die Zeichen auf allen diesen Oriental-
Occidental-und Polaruhren ansetzen soll, erkläret worden.

In besagter Figur sind die Parallele der Zeichen von 10. zu 10. Graden
eingetheilet, wozu man die ersten Buchstaben der Namen von den Monaten,
jedes an seinem Platz, gegen die Höhe der Zirkelrunden Platten, nahe bey
dem Punct von 90. Graden, setzet.

Man füget auch den Zeiger B mit einem Gewind bey, damit er sich auf
besagter Platte in die Höhe richten, und wieder niederlegen lasse; es muß
aber solcher sich dergestalten aufrichten lassen, daß seine Spitze accurat auf
das Punct der 6ten Stunde in der Aequinoctiallinie falle, und daß seine Hö-
he der Weite von 6. bis 9. Uhr gleich seye. Dieses lässet sich aber gar leicht
thun, vermittelst eines kleinen Stifts der überzwerg unten am besagten Zei-
ger angemacht worden.

Von dem Gebrauche der besagten Uhr.

Wann es Vormittag ist, schiebet man die kleine Linie, welche mitten
an dem Gehenk stehet, auf den Grad der Polhöhe des Orts, wo man ist,
in dem Quadranten, wo geschrieben stehet: vormittägige Stunden, richtet
den Zeiger in die Höhe, und stellet diese Uhr gegen die Sonne, indeme man
solche hangend bey dem Ring hält, also daß die Spitze des Schattens
von dem Zeiger auf den laufenden Monatstag falle, so wird alsdann die
gegenwärtige Stunde auf der Orientaluhr, oder auf der Polaruhr zu se-
hen seyn.

Wann es aber Nachmittag ist, richtet man das Gehenk auf die Pol-
höhe des Orts in dem Quadranten, wo geschrieben stehet: nachmittägi-
ge Stunden. Man wendet ferner die Uhr gegen die Sonne so lang, bis
die Spitze des Schattens von dem Zeiger auf den Grad des Zeichens, oder

Dieſer Tangens, der dem Radio gleich iſt, iſt die Länge des Zeigers,
welcher perpendicular auf die Linie der 6ten Stunde in das Punct, wo ſel-
bige die Aequinoctiallinie durchſchneidet, muß geſtellet werden. Die Stun-
den dieſer Uhr lauffen mit einander, und mit der Weltaxe parallel, gleich-
wie wir oben ſchon geſagt haben, da von den Oriental-und Occidentaluh-
ren gehandelt worden, und werden dieſe eben auch ſo gezogen.

Auf die Linie der 9ten Stunde Vormittag, und der dritten Nachmit-
tag machet man an den Puncten C zwo kleine Schlieſſungen von einem Ge-
wind veſt, damit das mit V bezeichnete Stuck daran gefüget werden kön-
ne; ſolches läſſet ſich auf das Zirkelrunde Stuck niederlegen und aufhe-
ben, ſo daß es allda winkelrecht veſt ſtehet. Man verzeichnet auf dieſes
Stuck die Stunden einer Polaruhr von 9. des Morgens bis auf den Mit-
tag, und von Mittag bis auf 3. Uhr des Abends. Wir wollen anſetzo nichts
weiter von der Eintheilung dieſer Stunden melden, weilen dieſes ſchon oben
an ſeinem Ort, wie auch, wie man die Zeichen auf allen dieſen Oriental-
Occidental-und Polaruhren anſetzen ſoll, erkläret worden.

In beſagter Figur ſind die Parallele der Zeichen von 10. zu 10. Graden
eingetheilet, wozu man die erſten Buchſtaben der Namen von den Monaten,
jedes an ſeinem Platz, gegen die Höhe der Zirkelrunden Platten, nahe bey
dem Punct von 90. Graden, ſetzet.

Man füget auch den Zeiger B mit einem Gewind bey, damit er ſich auf
beſagter Platte in die Höhe richten, und wieder niederlegen laſſe; es muß
aber ſolcher ſich dergeſtalten aufrichten laſſen, daß ſeine Spitze accurat auf
das Punct der 6ten Stunde in der Aequinoctiallinie falle, und daß ſeine Hö-
he der Weite von 6. bis 9. Uhr gleich ſeye. Dieſes läſſet ſich aber gar leicht
thun, vermittelſt eines kleinen Stifts der überzwerg unten am beſagten Zei-
ger angemacht worden.

Von dem Gebrauche der beſagten Uhr.

Wann es Vormittag iſt, ſchiebet man die kleine Linie, welche mitten
an dem Gehenk ſtehet, auf den Grad der Polhöhe des Orts, wo man iſt,
in dem Quadranten, wo geſchrieben ſtehet: vormittägige Stunden, richtet
den Zeiger in die Höhe, und ſtellet dieſe Uhr gegen die Sonne, indeme man
ſolche hangend bey dem Ring hält, alſo daß die Spitze des Schattens
von dem Zeiger auf den laufenden Monatstag falle, ſo wird alsdann die
gegenwärtige Stunde auf der Orientaluhr, oder auf der Polaruhr zu ſe-
hen ſeyn.

Wann es aber Nachmittag iſt, richtet man das Gehenk auf die Pol-
höhe des Orts in dem Quadranten, wo geſchrieben ſtehet: nachmittägi-
ge Stunden. Man wendet ferner die Uhr gegen die Sonne ſo lang, bis
die Spitze des Schattens von dem Zeiger auf den Grad des Zeichens, oder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0431" n="409"/>
            <p>Die&#x017F;er Tangens, der dem Radio gleich i&#x017F;t, i&#x017F;t die Länge des Zeigers,<lb/>
welcher perpendicular auf die Linie der 6ten Stunde in das                                 Punct, wo &#x017F;el-<lb/>
bige die Aequinoctiallinie durch&#x017F;chneidet, muß                                 ge&#x017F;tellet werden. Die Stun-<lb/>
den die&#x017F;er Uhr lauffen mit einander,                                 und mit der Weltaxe parallel, gleich-<lb/>
wie wir oben &#x017F;chon ge&#x017F;agt                                 haben, da von den Oriental-und Occidentaluh-<lb/>
ren gehandelt                                 worden, und werden die&#x017F;e eben auch &#x017F;o gezogen. </p>
            <p>Auf die Linie der 9ten Stunde Vormittag, und der dritten                                 Nachmit-<lb/>
tag machet man an den Puncten C zwo kleine                                 Schlie&#x017F;&#x017F;ungen von einem Ge-<lb/>
wind ve&#x017F;t, damit das mit V                                 bezeichnete Stuck daran gefüget werden kön-<lb/>
ne; &#x017F;olches lä&#x017F;&#x017F;et                                 &#x017F;ich auf das Zirkelrunde Stuck niederlegen und aufhe-<lb/>
ben, &#x017F;o                                 daß es allda winkelrecht ve&#x017F;t &#x017F;tehet. Man verzeichnet auf die&#x017F;es<lb/>
Stuck die Stunden einer Polaruhr von 9. des Morgens bis auf den                                 Mit-<lb/>
tag, und von Mittag bis auf 3. Uhr des Abends. Wir wollen                                 an&#x017F;etzo nichts<lb/>
weiter von der Eintheilung die&#x017F;er Stunden                                 melden, weilen die&#x017F;es &#x017F;chon oben<lb/>
an &#x017F;einem Ort, wie auch, wie                                 man die Zeichen auf allen die&#x017F;en Oriental-<lb/>
Occidental-und                                 Polaruhren an&#x017F;etzen &#x017F;oll, erkläret worden. </p>
            <p>In be&#x017F;agter Figur &#x017F;ind die Parallele der Zeichen von 10. zu 10.                                 Graden<lb/>
eingetheilet, wozu man die er&#x017F;ten Buch&#x017F;taben der Namen                                 von den Monaten,<lb/>
jedes an &#x017F;einem Platz, gegen die Höhe der                                 Zirkelrunden Platten, nahe bey<lb/>
dem Punct von 90. Graden,                                 &#x017F;etzet. </p>
            <p>Man füget auch den Zeiger B mit einem Gewind bey, damit er &#x017F;ich auf<lb/>
be&#x017F;agter Platte in die Höhe richten, und wieder niederlegen                                 la&#x017F;&#x017F;e; es muß<lb/>
aber &#x017F;olcher &#x017F;ich derge&#x017F;talten aufrichten la&#x017F;&#x017F;en,                                 daß &#x017F;eine Spitze accurat auf<lb/>
das Punct der 6ten Stunde in der                                 Aequinoctiallinie falle, und daß &#x017F;eine Hö-<lb/>
he der Weite von 6.                                 bis 9. Uhr gleich &#x017F;eye. Die&#x017F;es lä&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich aber gar leicht<lb/>
thun, vermittel&#x017F;t eines kleinen Stifts der überzwerg unten am                                 be&#x017F;agten Zei-<lb/>
ger angemacht worden. </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Von dem Gebrauche der be&#x017F;agten Uhr.</head><lb/>
            <p>Wann es Vormittag i&#x017F;t, &#x017F;chiebet man die kleine Linie, welche mitten<lb/>
an dem Gehenk &#x017F;tehet, auf den Grad der Polhöhe des Orts, wo man                                 i&#x017F;t,<lb/>
in dem Quadranten, wo ge&#x017F;chrieben &#x017F;tehet: vormittägige                                 Stunden, richtet<lb/>
den Zeiger in die Höhe, und &#x017F;tellet die&#x017F;e Uhr                                 gegen die Sonne, indeme man<lb/>
&#x017F;olche hangend bey dem Ring hält,                                 al&#x017F;o daß die Spitze des Schattens<lb/>
von dem Zeiger auf den                                 laufenden Monatstag falle, &#x017F;o wird alsdann die<lb/>
gegenwärtige                                 Stunde auf der Orientaluhr, oder auf der Polaruhr zu &#x017F;e-<lb/>
hen                                 &#x017F;eyn. </p>
            <p>Wann es aber Nachmittag i&#x017F;t, richtet man das Gehenk auf die                                 Pol-<lb/>
höhe des Orts in dem Quadranten, wo ge&#x017F;chrieben &#x017F;tehet:                                 nachmittägi-<lb/>
ge Stunden. Man wendet ferner die Uhr gegen die                                 Sonne &#x017F;o lang, bis<lb/>
die Spitze des Schattens von dem Zeiger auf                                 den Grad des Zeichens, oder
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[409/0431] Dieſer Tangens, der dem Radio gleich iſt, iſt die Länge des Zeigers, welcher perpendicular auf die Linie der 6ten Stunde in das Punct, wo ſel- bige die Aequinoctiallinie durchſchneidet, muß geſtellet werden. Die Stun- den dieſer Uhr lauffen mit einander, und mit der Weltaxe parallel, gleich- wie wir oben ſchon geſagt haben, da von den Oriental-und Occidentaluh- ren gehandelt worden, und werden dieſe eben auch ſo gezogen. Auf die Linie der 9ten Stunde Vormittag, und der dritten Nachmit- tag machet man an den Puncten C zwo kleine Schlieſſungen von einem Ge- wind veſt, damit das mit V bezeichnete Stuck daran gefüget werden kön- ne; ſolches läſſet ſich auf das Zirkelrunde Stuck niederlegen und aufhe- ben, ſo daß es allda winkelrecht veſt ſtehet. Man verzeichnet auf dieſes Stuck die Stunden einer Polaruhr von 9. des Morgens bis auf den Mit- tag, und von Mittag bis auf 3. Uhr des Abends. Wir wollen anſetzo nichts weiter von der Eintheilung dieſer Stunden melden, weilen dieſes ſchon oben an ſeinem Ort, wie auch, wie man die Zeichen auf allen dieſen Oriental- Occidental-und Polaruhren anſetzen ſoll, erkläret worden. In beſagter Figur ſind die Parallele der Zeichen von 10. zu 10. Graden eingetheilet, wozu man die erſten Buchſtaben der Namen von den Monaten, jedes an ſeinem Platz, gegen die Höhe der Zirkelrunden Platten, nahe bey dem Punct von 90. Graden, ſetzet. Man füget auch den Zeiger B mit einem Gewind bey, damit er ſich auf beſagter Platte in die Höhe richten, und wieder niederlegen laſſe; es muß aber ſolcher ſich dergeſtalten aufrichten laſſen, daß ſeine Spitze accurat auf das Punct der 6ten Stunde in der Aequinoctiallinie falle, und daß ſeine Hö- he der Weite von 6. bis 9. Uhr gleich ſeye. Dieſes läſſet ſich aber gar leicht thun, vermittelſt eines kleinen Stifts der überzwerg unten am beſagten Zei- ger angemacht worden. Von dem Gebrauche der beſagten Uhr. Wann es Vormittag iſt, ſchiebet man die kleine Linie, welche mitten an dem Gehenk ſtehet, auf den Grad der Polhöhe des Orts, wo man iſt, in dem Quadranten, wo geſchrieben ſtehet: vormittägige Stunden, richtet den Zeiger in die Höhe, und ſtellet dieſe Uhr gegen die Sonne, indeme man ſolche hangend bey dem Ring hält, alſo daß die Spitze des Schattens von dem Zeiger auf den laufenden Monatstag falle, ſo wird alsdann die gegenwärtige Stunde auf der Orientaluhr, oder auf der Polaruhr zu ſe- hen ſeyn. Wann es aber Nachmittag iſt, richtet man das Gehenk auf die Pol- höhe des Orts in dem Quadranten, wo geſchrieben ſtehet: nachmittägi- ge Stunden. Man wendet ferner die Uhr gegen die Sonne ſo lang, bis die Spitze des Schattens von dem Zeiger auf den Grad des Zeichens, oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/431
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 409. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/431>, abgerufen am 25.11.2024.