Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

nen Schliessungen angemacht, und lässet sich solcher auf die untere Platte nie-
derlegen, welches auch der Zeiger auf der äussern thut, es werden ader solch-
in geraden Stande vermittelst einer kleinen Feder, die unter einer jeden Plat-
te stehet, aufrecht gehalten; die Figur glebet schon das übrige von der Con-
struction dieser Uhr genugsam zu verstehen.

von dem Gebrauche dieser inclinirenden Horizontal-
uhr.

Man richtet die obere Platte auf den Grad der Polhöhe des Orts, wo
man sich befindet, mit Beyhülfe des eingetheilten Quadrantens.

Wann die Magnetnadel auf die Linie der Abweichung oder Declination
gerichtet, und die Uhr horizontal gestellet worden, wird der Schatten der
Axe, die accurate Stunde, die alsdann ist, anzeigen.

Man sticht auf diese zwo Platten die Namen der vornehmsten Städte
mit ihren Polhöhen, damit man die Mühe erspahre, solche in denen geogra-
phischen Charten zu suchen.

Die Aequinoctialuhren werden durch die ganze Welt auch auf eben die
Manier universal gemacht, allein in diesem Fall hat man eines ganzen Qua-
drantens nöthig. Die obere Platte wird insgemein in Form eines ausge-
holten Zirkels zubereitet, welche man in 24. gleiche Theile vor die Stunden
eingetheilet, die man dann in 2. vor die halbe, und in 4. vor die Viertelstunden
wiederum eintheilet.

Aue diese Eintheilungen werden auch in der Concavität des Zirkels ge-
zogen.

Es ist ein Stuck dabey, welches mitten durch den Zirkel gehet, und
den ausrechten Zeiger träget, welcher Zeiger sich in der Mitte des Zirkels mit
Beyhülfe einer kleinen Feder, die unter dem Zirkel angemacht ist, und die
hierdurch den ausrechten Zeiger über diesen Zirkel in die Höhe heben, und
wieder niederlegen lässet, im aufrechten Stande hält; Wann nun die Aequi-
noctialuhr auf einer Platte gezogen worden, bedienet man sich des mit F be-
zeichneten kleinen Stuckes, das man in den Mittelpunct stecket, und zum Zei-
ger brauchet; Der obere Theil der Uhr bemerket die Stunden vom 22. Merz-
biß auf den 22. September, hingegen aber der untere zeiget solche innerhalb
der 6. andern Monate des Jahrs an.

Von dem Gebrauche der Aequinoctialuhr.

Man muß den Rand der Platte oder des Zirkels auf dem Grad
der Polhöhe vermittelst des Quadrantens stellen, und die Uhr mit dem

nen Schlieſſungen angemacht, und läſſet ſich ſolcher auf die untere Platte nie-
derlegen, welches auch der Zeiger auf der äuſſern thut, es werden ader ſolch-
in geraden Stande vermittelſt einer kleinen Feder, die unter einer jeden Plat-
te ſtehet, aufrecht gehalten; die Figur glebet ſchon das übrige von der Con-
ſtruction dieſer Uhr genugſam zu verſtehen.

von dem Gebrauche dieſer inclinirenden Horizontal-
uhr.

Man richtet die obere Platte auf den Grad der Polhöhe des Orts, wo
man ſich befindet, mit Beyhülfe des eingetheilten Quadrantens.

Wann die Magnetnadel auf die Linie der Abweichung oder Declination
gerichtet, und die Uhr horizontal geſtellet worden, wird der Schatten der
Axe, die accurate Stunde, die alsdann iſt, anzeigen.

Man ſticht auf dieſe zwo Platten die Namen der vornehmſten Städte
mit ihren Polhöhen, damit man die Mühe erſpahre, ſolche in denen geogra-
phiſchen Charten zu ſuchen.

Die Aequinoctialuhren werden durch die ganze Welt auch auf eben die
Manier univerſal gemacht, allein in dieſem Fall hat man eines ganzen Qua-
drantens nöthig. Die obere Platte wird insgemein in Form eines ausge-
holten Zirkels zubereitet, welche man in 24. gleiche Theile vor die Stunden
eingetheilet, die man dann in 2. vor die halbe, und in 4. vor die Viertelſtunden
wiederum eintheilet.

Aue dieſe Eintheilungen werden auch in der Concavität des Zirkels ge-
zogen.

Es iſt ein Stuck dabey, welches mitten durch den Zirkel gehet, und
den auſrechten Zeiger träget, welcher Zeiger ſich in der Mitte des Zirkels mit
Beyhülfe einer kleinen Feder, die unter dem Zirkel angemacht iſt, und die
hierdurch den auſrechten Zeiger über dieſen Zirkel in die Höhe heben, und
wieder niederlegen läſſet, im aufrechten Stande hält; Wann nun die Aequi-
noctialuhr auf einer Platte gezogen worden, bedienet man ſich des mit F be-
zeichneten kleinen Stuckes, das man in den Mittelpunct ſtecket, und zum Zei-
ger brauchet; Der obere Theil der Uhr bemerket die Stunden vom 22. Merz-
biß auf den 22. September, hingegen aber der untere zeiget ſolche innerhalb
der 6. andern Monate des Jahrs an.

Von dem Gebrauche der Aequinoctialuhr.

Man muß den Rand der Platte oder des Zirkels auf dem Grad
der Polhöhe vermittelſt des Quadrantens ſtellen, und die Uhr mit dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0425" n="403"/>
nen                                 Schlie&#x017F;&#x017F;ungen angemacht, und lä&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich &#x017F;olcher auf die untere                                 Platte nie-<lb/>
derlegen, welches auch der Zeiger auf der äu&#x017F;&#x017F;ern                                 thut, es werden ader &#x017F;olch-<lb/>
in geraden Stande vermittel&#x017F;t einer                                 kleinen Feder, die unter einer jeden Plat-<lb/>
te &#x017F;tehet, aufrecht                                 gehalten; die Figur glebet &#x017F;chon das übrige von der                                 Con-<lb/>
&#x017F;truction die&#x017F;er Uhr genug&#x017F;am zu ver&#x017F;tehen. </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>von dem Gebrauche die&#x017F;er inclinirenden Horizontal-<lb/>
uhr.</head><lb/>
            <p>Man richtet die obere Platte auf den Grad der Polhöhe des Orts, wo<lb/>
man &#x017F;ich befindet, mit Beyhülfe des eingetheilten Quadrantens. </p>
            <p>Wann die Magnetnadel auf die Linie der Abweichung oder Declination<lb/>
gerichtet, und die Uhr horizontal ge&#x017F;tellet worden, wird der                                 Schatten der<lb/>
Axe, die accurate Stunde, die alsdann i&#x017F;t,                                 anzeigen. </p>
            <p>Man &#x017F;ticht auf die&#x017F;e zwo Platten die Namen der vornehm&#x017F;ten Städte<lb/>
mit ihren Polhöhen, damit man die Mühe er&#x017F;pahre, &#x017F;olche in                                 denen geogra-<lb/>
phi&#x017F;chen Charten zu &#x017F;uchen. </p>
            <p>Die Aequinoctialuhren werden durch die ganze Welt auch auf eben die<lb/>
Manier univer&#x017F;al gemacht, allein in die&#x017F;em Fall hat man eines                                 ganzen Qua-<lb/>
drantens nöthig. Die obere Platte wird insgemein in                                 Form eines ausge-<lb/>
holten Zirkels zubereitet, welche man in 24.                                 gleiche Theile vor die Stunden<lb/>
eingetheilet, die man dann in 2.                                 vor die halbe, und in 4. vor die Viertel&#x017F;tunden<lb/>
wiederum                                 eintheilet. </p>
            <p>Aue die&#x017F;e Eintheilungen werden auch in der Concavität des Zirkels                                 ge-<lb/>
zogen. </p>
            <p>Es i&#x017F;t ein Stuck dabey, welches mitten durch den Zirkel gehet, und<lb/>
den au&#x017F;rechten Zeiger träget, welcher Zeiger &#x017F;ich in der Mitte                                 des Zirkels mit<lb/>
Beyhülfe einer kleinen Feder, die unter dem                                 Zirkel angemacht i&#x017F;t, und die<lb/>
hierdurch den au&#x017F;rechten Zeiger                                 über die&#x017F;en Zirkel in die Höhe heben, und<lb/>
wieder niederlegen                                 lä&#x017F;&#x017F;et, im aufrechten Stande hält; Wann nun die                                 Aequi-<lb/>
noctialuhr auf einer Platte gezogen worden, bedienet man                                 &#x017F;ich des mit F be-<lb/>
zeichneten kleinen Stuckes, das man in den                                 Mittelpunct &#x017F;tecket, und zum Zei-<lb/>
ger brauchet; Der obere Theil                                 der Uhr bemerket die Stunden vom 22. Merz-<lb/>
biß auf den 22.                                 September, hingegen aber der untere zeiget &#x017F;olche innerhalb<lb/>
der                                 6. andern Monate des Jahrs an. </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Von dem Gebrauche der Aequinoctialuhr.</head><lb/>
            <p>Man muß den Rand der Platte oder des Zirkels auf dem Grad<lb/>
der                                 Polhöhe vermittel&#x017F;t des Quadrantens &#x017F;tellen, und die Uhr mit dem
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[403/0425] nen Schlieſſungen angemacht, und läſſet ſich ſolcher auf die untere Platte nie- derlegen, welches auch der Zeiger auf der äuſſern thut, es werden ader ſolch- in geraden Stande vermittelſt einer kleinen Feder, die unter einer jeden Plat- te ſtehet, aufrecht gehalten; die Figur glebet ſchon das übrige von der Con- ſtruction dieſer Uhr genugſam zu verſtehen. von dem Gebrauche dieſer inclinirenden Horizontal- uhr. Man richtet die obere Platte auf den Grad der Polhöhe des Orts, wo man ſich befindet, mit Beyhülfe des eingetheilten Quadrantens. Wann die Magnetnadel auf die Linie der Abweichung oder Declination gerichtet, und die Uhr horizontal geſtellet worden, wird der Schatten der Axe, die accurate Stunde, die alsdann iſt, anzeigen. Man ſticht auf dieſe zwo Platten die Namen der vornehmſten Städte mit ihren Polhöhen, damit man die Mühe erſpahre, ſolche in denen geogra- phiſchen Charten zu ſuchen. Die Aequinoctialuhren werden durch die ganze Welt auch auf eben die Manier univerſal gemacht, allein in dieſem Fall hat man eines ganzen Qua- drantens nöthig. Die obere Platte wird insgemein in Form eines ausge- holten Zirkels zubereitet, welche man in 24. gleiche Theile vor die Stunden eingetheilet, die man dann in 2. vor die halbe, und in 4. vor die Viertelſtunden wiederum eintheilet. Aue dieſe Eintheilungen werden auch in der Concavität des Zirkels ge- zogen. Es iſt ein Stuck dabey, welches mitten durch den Zirkel gehet, und den auſrechten Zeiger träget, welcher Zeiger ſich in der Mitte des Zirkels mit Beyhülfe einer kleinen Feder, die unter dem Zirkel angemacht iſt, und die hierdurch den auſrechten Zeiger über dieſen Zirkel in die Höhe heben, und wieder niederlegen läſſet, im aufrechten Stande hält; Wann nun die Aequi- noctialuhr auf einer Platte gezogen worden, bedienet man ſich des mit F be- zeichneten kleinen Stuckes, das man in den Mittelpunct ſtecket, und zum Zei- ger brauchet; Der obere Theil der Uhr bemerket die Stunden vom 22. Merz- biß auf den 22. September, hingegen aber der untere zeiget ſolche innerhalb der 6. andern Monate des Jahrs an. Von dem Gebrauche der Aequinoctialuhr. Man muß den Rand der Platte oder des Zirkels auf dem Grad der Polhöhe vermittelſt des Quadrantens ſtellen, und die Uhr mit dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/425
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/425>, abgerufen am 18.12.2024.