Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

Wir wollen hier nicht wiederholen, wie man den Quadranten in Gra-
de, und den Aequinoctialzirkel in Stunden, halbe und Viertelstunden theilen
soll, indeme wir schon anderwärts genug davon gehandelt haben, wir wollen
also hier noch dieses melden, daß alle Theilungen des Aequinoctialzirkels auf
der holen Dicke des besagten Zirkels gezogen werden müssen, welches sich mit
einem Stuck Stahl, das wie ein Winkelmaas gebogen ist, nach der Krüm-
me des Zirkels thun lässet.

Es ist auch ein Einschnitt durch den äussern Rand zwischen den zwoen
Seiten des Mittagzirkels gemacht, damit das Gehenk G darinnen gehen
könne, da die Mitte dieses Schiebers untenher umgebogen ist, daß er in
besagtem Einschnitt hin und her beweget werden könne. Die zwo Seiten
dieses Stücks, welches mit dem Hammer wol muß gehärtet seyn, um desto
mehr Widerhalt thun zu können, sind platt geschlagen, damit sie auf der
[]onveren Dicke des Zirkels gleichsam widerstreben, und also dadurch das
Gehenk auf allen Graden der Eintheilung vest anhalten könne. Der
Knopf, durch welchen der Ring gehet, ist in der Mitte des besagten Stücks
angenietet, daß er sich ganz herum drehet, damit das ganze Instrument
recht perpendicular könne aufgehangen werden; dann dieses ist einer von
denen vornehmsten Umständen, welches zur Accuratesse des Instruments
gehöret.

Von dem Gebrauche dieser astronomischen
Ringubr.

Man stellet die kleine Linie, die aus der Mitte von dem Gehenk herun-
ter gezogen worden, auf den Grad der Polhöhe des Orts, wo man ist,
zum Expempel vor Paris auf den 49ten Gtad, richtet ferner die Linie, welche
durch das kleine Loch des sich auf der Regel befindlichen Laufers gehet, auf
den Grad des Zeichens, oder auf den Grad des laufenden Monats, öfnet
hernach das Instrument, also daß die zween Zirkel winkelrecht stehen, und
hänget selbiges an dem Ring dergestalten auf, daß die Axe der Uhr, welche
durch das Mittel der Regel, wo die Zeichen sind, vorgestellet wird, parallel
mit der Weltare laufe.

Man wendet hernach die Fläche von besagter Regel gerad gegen die
Sonne, also daß, indeme ihr Strahl durch die kleine Oefnung des Laufers
gehet, selbiger accurat auf die Linie falle, welche mitten auf der Dicke des un
tern Zirkels, der den Aequator vorstellet, gezogen worden, so wird alsdann
der Strahl oder das lichte Punct die gegenwärtige Stunde in der Concavi-
tät dieses Zirkels andeuten.

Diese Uhr kann die Mittagsstunde gar nicht anzeigen, weilen ihr äus-
serer Zirkel, indeme er sich in der Mittagsfläche befindet, den Strahl
der Sonne verhindert, daß er biß an den Aequator nicht gelangen kann.

Wir wollen hier nicht wiederholen, wie man den Quadranten in Gra-
de, und den Aequinoctialzirkel in Stunden, halbe und Viertelſtunden theilen
ſoll, indeme wir ſchon anderwärts genug davon gehandelt haben, wir wollen
alſo hier noch dieſes melden, daß alle Theilungen des Aequinoctialzirkels auf
der holen Dicke des beſagten Zirkels gezogen werden müſſen, welches ſich mit
einem Stuck Stahl, das wie ein Winkelmaas gebogen iſt, nach der Krüm-
me des Zirkels thun läſſet.

Es iſt auch ein Einſchnitt durch den äuſſern Rand zwiſchen den zwoen
Seiten des Mittagzirkels gemacht, damit das Gehenk G darinnen gehen
könne, da die Mitte dieſes Schiebers untenher umgebogen iſt, daß er in
beſagtem Einſchnitt hin und her beweget werden könne. Die zwo Seiten
dieſes Stücks, welches mit dem Hammer wol muß gehärtet ſeyn, um deſto
mehr Widerhalt thun zu können, ſind platt geſchlagen, damit ſie auf der
[]onveren Dicke des Zirkels gleichſam widerſtreben, und alſo dadurch das
Gehenk auf allen Graden der Eintheilung veſt anhalten könne. Der
Knopf, durch welchen der Ring gehet, iſt in der Mitte des beſagten Stücks
angenietet, daß er ſich ganz herum drehet, damit das ganze Inſtrument
recht perpendicular könne aufgehangen werden; dann dieſes iſt einer von
denen vornehmſten Umſtänden, welches zur Accurateſſe des Inſtruments
gehöret.

Von dem Gebrauche dieſer aſtronomiſchen
Ringubr.

Man ſtellet die kleine Linie, die aus der Mitte von dem Gehenk herun-
ter gezogen worden, auf den Grad der Polhöhe des Orts, wo man iſt,
zum Expempel vor Paris auf den 49ten Gtad, richtet ferner die Linie, welche
durch das kleine Loch des ſich auf der Regel befindlichen Laufers gehet, auf
den Grad des Zeichens, oder auf den Grad des laufenden Monats, öfnet
hernach das Inſtrument, alſo daß die zween Zirkel winkelrecht ſtehen, und
hänget ſelbiges an dem Ring dergeſtalten auf, daß die Axe der Uhr, welche
durch das Mittel der Regel, wo die Zeichen ſind, vorgeſtellet wird, parallel
mit der Weltare laufe.

Man wendet hernach die Fläche von beſagter Regel gerad gegen die
Sonne, alſo daß, indeme ihr Strahl durch die kleine Oefnung des Laufers
gehet, ſelbiger accurat auf die Linie falle, welche mitten auf der Dicke des un
tern Zirkels, der den Aequator vorſtellet, gezogen worden, ſo wird alsdann
der Strahl oder das lichte Punct die gegenwärtige Stunde in der Concavi-
tät dieſes Zirkels andeuten.

Dieſe Uhr kann die Mittagsſtunde gar nicht anzeigen, weilen ihr äuſ-
ſerer Zirkel, indeme er ſich in der Mittagsfläche befindet, den Strahl
der Sonne verhindert, daß er biß an den Aequator nicht gelangen kann.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0422" n="400"/>
            <p>Wir wollen hier nicht wiederholen, wie man den Quadranten in                                 Gra-<lb/>
de, und den Aequinoctialzirkel in Stunden, halbe und                                 Viertel&#x017F;tunden theilen<lb/>
&#x017F;oll, indeme wir &#x017F;chon anderwärts genug                                 davon gehandelt haben, wir wollen<lb/>
al&#x017F;o hier noch die&#x017F;es melden,                                 daß alle Theilungen des Aequinoctialzirkels auf<lb/>
der holen Dicke                                 des be&#x017F;agten Zirkels gezogen werden mü&#x017F;&#x017F;en, welches &#x017F;ich mit<lb/>
einem Stuck Stahl, das wie ein Winkelmaas gebogen i&#x017F;t, nach der                                 Krüm-<lb/>
me des Zirkels thun lä&#x017F;&#x017F;et. </p>
            <p>Es i&#x017F;t auch ein Ein&#x017F;chnitt durch den äu&#x017F;&#x017F;ern Rand zwi&#x017F;chen den zwoen<lb/>
Seiten des Mittagzirkels gemacht, damit das Gehenk G darinnen                                 gehen<lb/>
könne, da die Mitte die&#x017F;es Schiebers untenher umgebogen                                 i&#x017F;t, daß er in<lb/>
be&#x017F;agtem Ein&#x017F;chnitt hin und her beweget werden                                 könne. Die zwo Seiten<lb/>
die&#x017F;es Stücks, welches mit dem Hammer wol                                 muß gehärtet &#x017F;eyn, um de&#x017F;to<lb/>
mehr Widerhalt thun zu können, &#x017F;ind                                 platt ge&#x017F;chlagen, damit &#x017F;ie auf der<lb/><gap/>onveren Dicke des Zirkels                                 gleich&#x017F;am wider&#x017F;treben, und al&#x017F;o dadurch das<lb/>
Gehenk auf allen                                 Graden der Eintheilung ve&#x017F;t anhalten könne. Der<lb/>
Knopf, durch                                 welchen der Ring gehet, i&#x017F;t in der Mitte des be&#x017F;agten Stücks<lb/>
angenietet, daß er &#x017F;ich ganz herum drehet, damit das ganze                                 In&#x017F;trument<lb/>
recht perpendicular könne aufgehangen werden; dann                                 die&#x017F;es i&#x017F;t einer von<lb/>
denen vornehm&#x017F;ten Um&#x017F;tänden, welches zur                                 Accurate&#x017F;&#x017F;e des In&#x017F;truments<lb/>
gehöret. </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Von dem Gebrauche die&#x017F;er a&#x017F;tronomi&#x017F;chen<lb/>
Ringubr.</head><lb/>
            <p>Man &#x017F;tellet die kleine Linie, die aus der Mitte von dem Gehenk                                 herun-<lb/>
ter gezogen worden, auf den Grad der Polhöhe des Orts, wo                                 man i&#x017F;t,<lb/>
zum Expempel vor Paris auf den 49ten Gtad, richtet                                 ferner die Linie, welche<lb/>
durch das kleine Loch des &#x017F;ich auf der                                 Regel befindlichen Laufers gehet, auf<lb/>
den Grad des Zeichens,                                 oder auf den Grad des laufenden Monats, öfnet<lb/>
hernach das                                 In&#x017F;trument, al&#x017F;o daß die zween Zirkel winkelrecht &#x017F;tehen, und<lb/>
hänget &#x017F;elbiges an dem Ring derge&#x017F;talten auf, daß die Axe der                                 Uhr, welche<lb/>
durch das Mittel der Regel, wo die Zeichen &#x017F;ind,                                 vorge&#x017F;tellet wird, parallel<lb/>
mit der Weltare laufe. </p>
            <p>Man wendet hernach die Fläche von be&#x017F;agter Regel gerad gegen die<lb/>
Sonne, al&#x017F;o daß, indeme ihr Strahl durch die kleine Oefnung des                                 Laufers<lb/>
gehet, &#x017F;elbiger accurat auf die Linie falle, welche                                 mitten auf der Dicke des un<lb/>
tern Zirkels, der den Aequator                                 vor&#x017F;tellet, gezogen worden, &#x017F;o wird alsdann<lb/>
der Strahl oder das                                 lichte Punct die gegenwärtige Stunde in der Concavi-<lb/>
tät die&#x017F;es                                 Zirkels andeuten. </p>
            <p>Die&#x017F;e Uhr kann die Mittags&#x017F;tunde gar nicht anzeigen, weilen ihr                                 äu&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erer Zirkel, indeme er &#x017F;ich in der Mittagsfläche befindet,                                 den Strahl<lb/>
der Sonne verhindert, daß er biß an den Aequator                                 nicht gelangen kann.
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[400/0422] Wir wollen hier nicht wiederholen, wie man den Quadranten in Gra- de, und den Aequinoctialzirkel in Stunden, halbe und Viertelſtunden theilen ſoll, indeme wir ſchon anderwärts genug davon gehandelt haben, wir wollen alſo hier noch dieſes melden, daß alle Theilungen des Aequinoctialzirkels auf der holen Dicke des beſagten Zirkels gezogen werden müſſen, welches ſich mit einem Stuck Stahl, das wie ein Winkelmaas gebogen iſt, nach der Krüm- me des Zirkels thun läſſet. Es iſt auch ein Einſchnitt durch den äuſſern Rand zwiſchen den zwoen Seiten des Mittagzirkels gemacht, damit das Gehenk G darinnen gehen könne, da die Mitte dieſes Schiebers untenher umgebogen iſt, daß er in beſagtem Einſchnitt hin und her beweget werden könne. Die zwo Seiten dieſes Stücks, welches mit dem Hammer wol muß gehärtet ſeyn, um deſto mehr Widerhalt thun zu können, ſind platt geſchlagen, damit ſie auf der _ onveren Dicke des Zirkels gleichſam widerſtreben, und alſo dadurch das Gehenk auf allen Graden der Eintheilung veſt anhalten könne. Der Knopf, durch welchen der Ring gehet, iſt in der Mitte des beſagten Stücks angenietet, daß er ſich ganz herum drehet, damit das ganze Inſtrument recht perpendicular könne aufgehangen werden; dann dieſes iſt einer von denen vornehmſten Umſtänden, welches zur Accurateſſe des Inſtruments gehöret. Von dem Gebrauche dieſer aſtronomiſchen Ringubr. Man ſtellet die kleine Linie, die aus der Mitte von dem Gehenk herun- ter gezogen worden, auf den Grad der Polhöhe des Orts, wo man iſt, zum Expempel vor Paris auf den 49ten Gtad, richtet ferner die Linie, welche durch das kleine Loch des ſich auf der Regel befindlichen Laufers gehet, auf den Grad des Zeichens, oder auf den Grad des laufenden Monats, öfnet hernach das Inſtrument, alſo daß die zween Zirkel winkelrecht ſtehen, und hänget ſelbiges an dem Ring dergeſtalten auf, daß die Axe der Uhr, welche durch das Mittel der Regel, wo die Zeichen ſind, vorgeſtellet wird, parallel mit der Weltare laufe. Man wendet hernach die Fläche von beſagter Regel gerad gegen die Sonne, alſo daß, indeme ihr Strahl durch die kleine Oefnung des Laufers gehet, ſelbiger accurat auf die Linie falle, welche mitten auf der Dicke des un tern Zirkels, der den Aequator vorſtellet, gezogen worden, ſo wird alsdann der Strahl oder das lichte Punct die gegenwärtige Stunde in der Concavi- tät dieſes Zirkels andeuten. Dieſe Uhr kann die Mittagsſtunde gar nicht anzeigen, weilen ihr äuſ- ſerer Zirkel, indeme er ſich in der Mittagsfläche befindet, den Strahl der Sonne verhindert, daß er biß an den Aequator nicht gelangen kann.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/422
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 400. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/422>, abgerufen am 26.12.2024.