Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

Dieses Parallelogrammum kann auch an statt einer Uhr dienen, ohne
daß es um einen Cylinder herum gefüget werde; Wann man nemlich den
Zeiger also anordnet, daß er längs der Linie AB laufen, und sich auf dem Pa-
rallel der Zeichen, oder des Monattags, vest stellen lasse. Derowegen darf
man nur oben durch die ganze Platte einen kleinen Einschnitt machen, und den
Fuß des Feigers einnieten, also daß er in diesem Einschnitt sich bewegen kön-
ne, ohne sich in der Länge zu verändern.

Wann man sich derselben recht bedienen will, muß ihre Fläche vollkom-
men senkrecht stehen, und die Linie A B wagrecht seyn, welches man garleicht
mit einem kleinen Senkbley verrichtet, dessen Faden auf einer Seite der Platte
angemacht ist, wann man nun solche Fläche also mit einer Hand oder an einem
Ring herabhangend hält, und sie gerad gegen die Sonne zu kehret, also daß
der Schatten des Zeigers auf der Linie, welche den Parallel des Zeichens
oder des Monats vorstellet, gerichtet seye, wird seine Spitze die Stunde
anzeigen.

Von der Zubereitung und dem Gebrauche einer Uhr, die auf
einem Quadranten aufgerissen worden.

Die zwote Figur der 25 ten Tabelle stellet eine bewegllche Uhr vor, die
auf einen Quadranten beschrieben worden, deren Construction wir allhier
vorstellen, und dabey dieses erinnern, daß solche eben so, wie die eylindrische,
mit Beyhülfe der Tabelle vor die Höhen der Sonne, die vor die Polhöhe eines
Orts berechnet worden, gemacht wird.

Tab. XXV.
Fig. 2.

Nachdeme die Circumferenz B C des Quadrantens in Grade eingethel-
let worden, beschreibet man aus dem Mittelpuncte A eine andere Circumferenz,
und ziehet diese Eintheilung zusammen, um den Sommertropicum vorzustel-
len: Man theilet ferner den Halbmesser A B ungefehr in drey gleiche Theile,
ziehet mit der Oefnung A D vor den Winterstillstand einen Zirkelbogen,
theilet die Weite D B in 6. gleiche Theile, und beschreibet aus dem Mittel-
puncte A eben so viel Zirkelstücke, welche die Parallelen der andern Zeichen
vorstellen werden, gleichwie solche auf der Seite AC der besagten Figur an-
gedeutet sind.

Die Stunden werden in krummen Linien auf folgende Manier gezo-
gen: Wann man, zum Exempel, das Mittagspunet auf dem Sommer-
stillstande finden will, bedienet man sich, nachdeme in der Tabelle gefunden
worden, daß die Höhe der Sonne über den Horizont zu Paris alsdann
64. Grad, 29. Minuten seye, eines Fadens, den man an den Mittelpunct
anmachet, oder einer Regel, die biß an diese Zahl der Grade und Minuten,
die auf den äusfern Umkreis gestochen sind, gehet, und notiret auf dem Som-
mertropico den Mittagspunct; man suchet heruach in besagter Tabelle die
Höhe der Sonne um den Mittag, wann sie im Ende der Zwillinge, oder
im Anfange des Löwens ist, nachdeme nun 61. Grad und 12. Minuten

Dieſes Parallelogrammum kann auch an ſtatt einer Uhr dienen, ohne
daß es um einen Cylinder herum gefüget werde; Wann man nemlich den
Zeiger alſo anordnet, daß er längs der Linie AB laufen, und ſich auf dem Pa-
rallel der Zeichen, oder des Monattags, veſt ſtellen laſſe. Derowegen darf
man nur oben durch die ganze Platte einen kleinen Einſchnitt machen, und den
Fuß des Feigers einnieten, alſo daß er in dieſem Einſchnitt ſich bewegen kön-
ne, ohne ſich in der Länge zu verändern.

Wann man ſich derſelben recht bedienen will, muß ihre Fläche vollkom-
men ſenkrecht ſtehen, und die Linie A B wagrecht ſeyn, welches man garleicht
mit einem kleinen Senkbley verrichtet, deſſen Faden auf einer Seite der Platte
angemacht iſt, wann man nun ſolche Fläche alſo mit einer Hand oder an einem
Ring herabhangend hält, und ſie gerad gegen die Sonne zu kehret, alſo daß
der Schatten des Zeigers auf der Linie, welche den Parallel des Zeichens
oder des Monats vorſtellet, gerichtet ſeye, wird ſeine Spitze die Stunde
anzeigen.

Von der Zubereitung und dem Gebrauche einer Uhr, die auf
einem Quadranten aufgeriſſen worden.

Die zwote Figur der 25 ten Tabelle ſtellet eine bewegllche Uhr vor, die
auf einen Quadranten beſchrieben worden, deren Conſtruction wir allhier
vorſtellen, und dabey dieſes erinnern, daß ſolche eben ſo, wie die eylindriſche,
mit Beyhülfe der Tabelle vor die Höhen der Sonne, die vor die Polhöhe eines
Orts berechnet worden, gemacht wird.

Tab. XXV.
Fig. 2.

Nachdeme die Circumferenz B C des Quadrantens in Grade eingethel-
let worden, beſchreibet man aus dem Mittelpuncte A eine andere Circumferenz,
und ziehet dieſe Eintheilung zuſammen, um den Sommertropicum vorzuſtel-
len: Man theilet ferner den Halbmeſſer A B ungefehr in drey gleiche Theile,
ziehet mit der Oefnung A D vor den Winterſtillſtand einen Zirkelbogen,
theilet die Weite D B in 6. gleiche Theile, und beſchreibet aus dem Mittel-
puncte A eben ſo viel Zirkelſtücke, welche die Parallelen der andern Zeichen
vorſtellen werden, gleichwie ſolche auf der Seite AC der beſagten Figur an-
gedeutet ſind.

Die Stunden werden in krummen Linien auf folgende Manier gezo-
gen: Wann man, zum Exempel, das Mittagspunet auf dem Sommer-
ſtillſtande finden will, bedienet man ſich, nachdeme in der Tabelle gefunden
worden, daß die Höhe der Sonne über den Horizont zu Paris alsdann
64. Grad, 29. Minuten ſeye, eines Fadens, den man an den Mittelpunct
anmachet, oder einer Regel, die biß an dieſe Zahl der Grade und Minuten,
die auf den äuſfern Umkreis geſtochen ſind, gehet, und notiret auf dem Som-
mertropico den Mittagspunct; man ſuchet heruach in beſagter Tabelle die
Höhe der Sonne um den Mittag, wann ſie im Ende der Zwillinge, oder
im Anfange des Löwens iſt, nachdeme nun 61. Grad und 12. Minuten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0411" n="389"/>
            <p>Die&#x017F;es Parallelogrammum kann auch an &#x017F;tatt einer Uhr dienen, ohne<lb/>
daß es um einen Cylinder herum gefüget werde; Wann man nemlich                                 den<lb/>
Zeiger al&#x017F;o anordnet, daß er längs der Linie AB laufen, und                                 &#x017F;ich auf dem Pa-<lb/>
rallel der Zeichen, oder des Monattags, ve&#x017F;t                                 &#x017F;tellen la&#x017F;&#x017F;e. Derowegen darf<lb/>
man nur oben durch die ganze                                 Platte einen kleinen Ein&#x017F;chnitt machen, und den<lb/>
Fuß des Feigers                                 einnieten, al&#x017F;o daß er in die&#x017F;em Ein&#x017F;chnitt &#x017F;ich bewegen                                 kön-<lb/>
ne, ohne &#x017F;ich in der Länge zu verändern. </p>
            <p>Wann man &#x017F;ich der&#x017F;elben recht bedienen will, muß ihre Fläche                                 vollkom-<lb/>
men &#x017F;enkrecht &#x017F;tehen, und die Linie A B wagrecht &#x017F;eyn,                                 welches man garleicht<lb/>
mit einem kleinen Senkbley verrichtet,                                 de&#x017F;&#x017F;en Faden auf einer Seite der Platte<lb/>
angemacht i&#x017F;t, wann man                                 nun &#x017F;olche Fläche al&#x017F;o mit einer Hand oder an einem<lb/>
Ring                                 herabhangend hält, und &#x017F;ie gerad gegen die Sonne zu kehret, al&#x017F;o daß<lb/>
der Schatten des Zeigers auf der Linie, welche den Parallel des                                 Zeichens<lb/>
oder des Monats vor&#x017F;tellet, gerichtet &#x017F;eye, wird &#x017F;eine                                 Spitze die Stunde<lb/>
anzeigen. </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Von der Zubereitung und dem Gebrauche einer Uhr, die auf<lb/>
einem Quadranten aufgeri&#x017F;&#x017F;en worden.</head><lb/>
            <p>Die zwote Figur der 25 ten Tabelle &#x017F;tellet eine bewegllche Uhr vor,                                 die<lb/>
auf einen Quadranten be&#x017F;chrieben worden, deren                                 Con&#x017F;truction wir allhier<lb/>
vor&#x017F;tellen, und dabey die&#x017F;es erinnern,                                 daß &#x017F;olche eben &#x017F;o, wie die eylindri&#x017F;che,<lb/>
mit Beyhülfe der                                 Tabelle vor die Höhen der Sonne, die vor die Polhöhe eines<lb/>
Orts                                 berechnet worden, gemacht wird. </p>
            <note place="right">Tab. XXV.<lb/>
Fig. 2.</note>
            <p>Nachdeme die Circumferenz B C des Quadrantens in Grade                                 eingethel-<lb/>
let worden, be&#x017F;chreibet man aus dem Mittelpuncte A                                 eine andere Circumferenz,<lb/>
und ziehet die&#x017F;e Eintheilung                                 zu&#x017F;ammen, um den Sommertropicum vorzu&#x017F;tel-<lb/>
len: Man theilet                                 ferner den Halbme&#x017F;&#x017F;er A B ungefehr in drey gleiche Theile,<lb/>
ziehet mit der Oefnung A D vor den Winter&#x017F;till&#x017F;tand einen                                 Zirkelbogen,<lb/>
theilet die Weite D B in 6. gleiche Theile, und                                 be&#x017F;chreibet aus dem Mittel-<lb/>
puncte A eben &#x017F;o viel Zirkel&#x017F;tücke,                                 welche die Parallelen der andern Zeichen<lb/>
vor&#x017F;tellen werden,                                 gleichwie &#x017F;olche auf der Seite AC der be&#x017F;agten Figur                                 an-<lb/>
gedeutet &#x017F;ind. </p>
            <p>Die Stunden werden in krummen Linien auf folgende Manier                                 gezo-<lb/>
gen: Wann man, zum Exempel, das Mittagspunet auf dem                                 Sommer-<lb/>
&#x017F;till&#x017F;tande finden will, bedienet man &#x017F;ich, nachdeme in                                 der Tabelle gefunden<lb/>
worden, daß die Höhe der Sonne über den                                 Horizont zu Paris alsdann<lb/>
64. Grad, 29. Minuten &#x017F;eye, eines                                 Fadens, den man an den Mittelpunct<lb/>
anmachet, oder einer Regel,                                 die biß an die&#x017F;e Zahl der Grade und Minuten,<lb/>
die auf den                                 äu&#x017F;fern Umkreis ge&#x017F;tochen &#x017F;ind, gehet, und notiret auf dem                                 Som-<lb/>
mertropico den Mittagspunct; man &#x017F;uchet heruach in be&#x017F;agter                                 Tabelle die<lb/>
Höhe der Sonne um den Mittag, wann &#x017F;ie im Ende der                                 Zwillinge, oder<lb/>
im Anfange des Löwens i&#x017F;t, nachdeme nun 61.                                 Grad und 12. Minuten
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[389/0411] Dieſes Parallelogrammum kann auch an ſtatt einer Uhr dienen, ohne daß es um einen Cylinder herum gefüget werde; Wann man nemlich den Zeiger alſo anordnet, daß er längs der Linie AB laufen, und ſich auf dem Pa- rallel der Zeichen, oder des Monattags, veſt ſtellen laſſe. Derowegen darf man nur oben durch die ganze Platte einen kleinen Einſchnitt machen, und den Fuß des Feigers einnieten, alſo daß er in dieſem Einſchnitt ſich bewegen kön- ne, ohne ſich in der Länge zu verändern. Wann man ſich derſelben recht bedienen will, muß ihre Fläche vollkom- men ſenkrecht ſtehen, und die Linie A B wagrecht ſeyn, welches man garleicht mit einem kleinen Senkbley verrichtet, deſſen Faden auf einer Seite der Platte angemacht iſt, wann man nun ſolche Fläche alſo mit einer Hand oder an einem Ring herabhangend hält, und ſie gerad gegen die Sonne zu kehret, alſo daß der Schatten des Zeigers auf der Linie, welche den Parallel des Zeichens oder des Monats vorſtellet, gerichtet ſeye, wird ſeine Spitze die Stunde anzeigen. Von der Zubereitung und dem Gebrauche einer Uhr, die auf einem Quadranten aufgeriſſen worden. Die zwote Figur der 25 ten Tabelle ſtellet eine bewegllche Uhr vor, die auf einen Quadranten beſchrieben worden, deren Conſtruction wir allhier vorſtellen, und dabey dieſes erinnern, daß ſolche eben ſo, wie die eylindriſche, mit Beyhülfe der Tabelle vor die Höhen der Sonne, die vor die Polhöhe eines Orts berechnet worden, gemacht wird. Nachdeme die Circumferenz B C des Quadrantens in Grade eingethel- let worden, beſchreibet man aus dem Mittelpuncte A eine andere Circumferenz, und ziehet dieſe Eintheilung zuſammen, um den Sommertropicum vorzuſtel- len: Man theilet ferner den Halbmeſſer A B ungefehr in drey gleiche Theile, ziehet mit der Oefnung A D vor den Winterſtillſtand einen Zirkelbogen, theilet die Weite D B in 6. gleiche Theile, und beſchreibet aus dem Mittel- puncte A eben ſo viel Zirkelſtücke, welche die Parallelen der andern Zeichen vorſtellen werden, gleichwie ſolche auf der Seite AC der beſagten Figur an- gedeutet ſind. Die Stunden werden in krummen Linien auf folgende Manier gezo- gen: Wann man, zum Exempel, das Mittagspunet auf dem Sommer- ſtillſtande finden will, bedienet man ſich, nachdeme in der Tabelle gefunden worden, daß die Höhe der Sonne über den Horizont zu Paris alsdann 64. Grad, 29. Minuten ſeye, eines Fadens, den man an den Mittelpunct anmachet, oder einer Regel, die biß an dieſe Zahl der Grade und Minuten, die auf den äuſfern Umkreis geſtochen ſind, gehet, und notiret auf dem Som- mertropico den Mittagspunct; man ſuchet heruach in beſagter Tabelle die Höhe der Sonne um den Mittag, wann ſie im Ende der Zwillinge, oder im Anfange des Löwens iſt, nachdeme nun 61. Grad und 12. Minuten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/411
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/411>, abgerufen am 13.11.2024.