Bey denen Italiänischen Stunden siehet man, in wie viel Zeit die Son- ne, indeme man die gegenwärtige Stunde von der Zabl 24. abziehet, unter- gehen müsse, und bey denen Babylonischen Stunden nimmt man wahr, wie viel Stunden vorbey gegangen, daß die Sonne aufgegangen.
Wie man die Almucantharat und Azimutha verzeichnen soll.
Die Almucantharat, oder die Zirkel der Höhen, werden auf einer Ho- rizontaluhr durch concentrische Zirkel, und die Azimutha durch gerade Linien vorgestellet, welche Linien in dem Fuß des Zeigers B, der das Zenith repräsen- tiret, und der der gemeine Mittelpunct von allen Almucantharat ist, zusam- men laufen.
Tabula XXV.
Man darf also nur die Mittagslinie B 12, von der Spitze des Zeigers C an, als dem Mittelpuncte, in Grade eintheilen, so werden die Tangenten der Bögen die halben Durchmessere der Almucantharat seyn, welche sich bey de- nen zween Tropicis endigen. Wann man diese Tangenten zu haben verlan- get, kann man sich eines getheilten Quadrantens, gleichwie derjenige in der zwoten Figur ist, bedienen, um dieses nun zu bewerkstelligen, träget man die Länge des Zeigers CB von A in H, und ziehet die Linie H I, auf welcher mit ei- nem Zirkel die Weiten genommen, und auf die Linie B 12 getragen wer- den, also daß der 90te Grad mit dem Puncte B überein treffe. Gleichwie aber diese Uhr auf die Breite von 49. Graden gerichtet ist, folglich aber die Sonne über diesem Horizonte nicht höher, als nur 64. Grad und 30. Mi- nuten hoch steigen kann, so wird es daher schon genug seyn, diese gröste Sonnenhöhe zu notiren, welche sich in dem Sommertropico enden wird.
Wann man nun ferner einen von diesen Zirkeln der Höhe von 10. zu 10. Graden, indeme der Anfang von der Mittagslinie B 12 gemacht wird, welche das 90te Azimuth ist, eintheilet, und durch die Theilungspuncte auf dem Fuß des Zeigers B so viel gerade Linien ziehet, wird eine Vorstellung der Azimuthorum oder der Vertiealzirkeln gemacht seyn. Wir haben zwar solche gar nicht auf dieser Uhr, um die Verwirrung zu vermeiden, aufgeris- sen, jedoch ist es gar leicht, diese sich darauf einzubilden.
Aus denen Almucantharat weiß man die Höhe der Sonne zu jederzeit über dem Horizont, und aus denen Azimuthis erfähret man, in welchem Azimuth oder Verticalzirkel sich selbige befinde; und dieses wird gesehen, wann man die Gegend bemerket, wo das äusserste von dem Schatten des aufrechten Zeigers auf den Zirkel der Höhe, und auf die Linie eines Azi- muths hinfällt.
Bey denen Italiäniſchen Stunden ſiehet man, in wie viel Zeit die Son- ne, indeme man die gegenwärtige Stunde von der Zabl 24. abziehet, unter- gehen müſſe, und bey denen Babyloniſchen Stunden nimmt man wahr, wie viel Stunden vorbey gegangen, daß die Sonne aufgegangen.
Wie man die Almucantharat und Azimutha verzeichnen ſoll.
Die Almucantharat, oder die Zirkel der Höhen, werden auf einer Ho- rizontaluhr durch concentriſche Zirkel, und die Azimutha durch gerade Linien vorgeſtellet, welche Linien in dem Fuß des Zeigers B, der das Zenith repräſen- tiret, und der der gemeine Mittelpunct von allen Almucantharat iſt, zuſam- men laufen.
Tabula XXV.
Man darf alſo nur die Mittagslinie B 12, von der Spitze des Zeigers C an, als dem Mittelpuncte, in Grade eintheilen, ſo werden die Tangenten der Bögen die halben Durchmeſſere der Almucantharat ſeyn, welche ſich bey de- nen zween Tropicis endigen. Wann man dieſe Tangenten zu haben verlan- get, kann man ſich eines getheilten Quadrantens, gleichwie derjenige in der zwoten Figur iſt, bedienen, um dieſes nun zu bewerkſtelligen, träget man die Länge des Zeigers CB von A in H, und ziehet die Linie H I, auf welcher mit ei- nem Zirkel die Weiten genommen, und auf die Linie B 12 getragen wer- den, alſo daß der 90te Grad mit dem Puncte B überein treffe. Gleichwie aber dieſe Uhr auf die Breite von 49. Graden gerichtet iſt, folglich aber die Sonne über dieſem Horizonte nicht höher, als nur 64. Grad und 30. Mi- nuten hoch ſteigen kann, ſo wird es daher ſchon genug ſeyn, dieſe gröſte Sonnenhöhe zu notiren, welche ſich in dem Sommertropico enden wird.
Wann man nun ferner einen von dieſen Zirkeln der Höhe von 10. zu 10. Graden, indeme der Anfang von der Mittagslinie B 12 gemacht wird, welche das 90te Azimuth iſt, eintheilet, und durch die Theilungspuncte auf dem Fuß des Zeigers B ſo viel gerade Linien ziehet, wird eine Vorſtellung der Azimuthorum oder der Vertiealzirkeln gemacht ſeyn. Wir haben zwar ſolche gar nicht auf dieſer Uhr, um die Verwirrung zu vermeiden, aufgeriſ- ſen, jedoch iſt es gar leicht, dieſe ſich darauf einzubilden.
Aus denen Almucantharat weiß man die Höhe der Sonne zu jederzeit über dem Horizont, und aus denen Azimuthis erfähret man, in welchem Azimuth oder Verticalzirkel ſich ſelbige befinde; und dieſes wird geſehen, wann man die Gegend bemerket, wo das äuſſerſte von dem Schatten des aufrechten Zeigers auf den Zirkel der Höhe, und auf die Linie eines Azi- muths hinfällt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0394"n="372"/><p>Bey denen Italiäniſchen Stunden ſiehet man, in wie viel Zeit die Son-<lb/>
ne, indeme man die gegenwärtige Stunde von der Zabl 24. abziehet, unter-<lb/>
gehen müſſe, und bey denen Babyloniſchen Stunden nimmt man wahr, wie<lb/>
viel Stunden vorbey gegangen, daß die Sonne aufgegangen. </p></div><divn="3"><head>Wie man die Almucantharat und Azimutha verzeichnen<lb/>ſoll.</head><lb/><p>Die Almucantharat, oder die Zirkel der Höhen, werden auf einer Ho-<lb/>
rizontaluhr durch concentriſche Zirkel, und die Azimutha durch gerade Linien<lb/>
vorgeſtellet, welche Linien in dem Fuß des Zeigers B, der das Zenith repräſen-<lb/>
tiret, und der der gemeine Mittelpunct von allen Almucantharat iſt, zuſam-<lb/>
men laufen. </p><noteplace="left">Tabula<lb/>
XXV.</note><p>Man darf alſo nur die Mittagslinie B 12, von der Spitze des Zeigers C<lb/>
an, als dem Mittelpuncte, in Grade eintheilen, ſo werden die Tangenten der<lb/>
Bögen die halben Durchmeſſere der Almucantharat ſeyn, welche ſich bey de-<lb/>
nen zween Tropicis endigen. Wann man dieſe Tangenten zu haben verlan-<lb/>
get, kann man ſich eines getheilten Quadrantens, gleichwie derjenige in der<lb/>
zwoten Figur iſt, bedienen, um dieſes nun zu bewerkſtelligen, träget man die<lb/>
Länge des Zeigers CB von A in H, und ziehet die Linie H I, auf welcher mit ei-<lb/>
nem Zirkel die Weiten genommen, und auf die Linie B 12 getragen wer-<lb/>
den, alſo daß der 90te Grad mit dem Puncte B überein treffe. Gleichwie<lb/>
aber dieſe Uhr auf die Breite von 49. Graden gerichtet iſt, folglich aber die<lb/>
Sonne über dieſem Horizonte nicht höher, als nur 64. Grad und 30. Mi-<lb/>
nuten hoch ſteigen kann, ſo wird es daher ſchon genug ſeyn, dieſe gröſte<lb/>
Sonnenhöhe zu notiren, welche ſich in dem Sommertropico enden wird. </p><p>Wann man nun ferner einen von dieſen Zirkeln der Höhe von 10. zu<lb/>
10. Graden, indeme der Anfang von der Mittagslinie B 12 gemacht wird,<lb/>
welche das 90te Azimuth iſt, eintheilet, und durch die Theilungspuncte auf<lb/>
dem Fuß des Zeigers B ſo viel gerade Linien ziehet, wird eine Vorſtellung<lb/>
der Azimuthorum oder der Vertiealzirkeln gemacht ſeyn. Wir haben zwar<lb/>ſolche gar nicht auf dieſer Uhr, um die Verwirrung zu vermeiden, aufgeriſ-<lb/>ſen, jedoch iſt es gar leicht, dieſe ſich darauf einzubilden. </p><p>Aus denen Almucantharat weiß man die Höhe der Sonne zu jederzeit<lb/>
über dem Horizont, und aus denen Azimuthis erfähret man, in welchem<lb/>
Azimuth oder Verticalzirkel ſich ſelbige befinde; und dieſes wird geſehen,<lb/>
wann man die Gegend bemerket, wo das äuſſerſte von dem Schatten des<lb/>
aufrechten Zeigers auf den Zirkel der Höhe, und auf die Linie eines Azi-<lb/>
muths hinfällt. </p></div></div></div></body></text></TEI>
[372/0394]
Bey denen Italiäniſchen Stunden ſiehet man, in wie viel Zeit die Son-
ne, indeme man die gegenwärtige Stunde von der Zabl 24. abziehet, unter-
gehen müſſe, und bey denen Babyloniſchen Stunden nimmt man wahr, wie
viel Stunden vorbey gegangen, daß die Sonne aufgegangen.
Wie man die Almucantharat und Azimutha verzeichnen
ſoll.
Die Almucantharat, oder die Zirkel der Höhen, werden auf einer Ho-
rizontaluhr durch concentriſche Zirkel, und die Azimutha durch gerade Linien
vorgeſtellet, welche Linien in dem Fuß des Zeigers B, der das Zenith repräſen-
tiret, und der der gemeine Mittelpunct von allen Almucantharat iſt, zuſam-
men laufen.
Man darf alſo nur die Mittagslinie B 12, von der Spitze des Zeigers C
an, als dem Mittelpuncte, in Grade eintheilen, ſo werden die Tangenten der
Bögen die halben Durchmeſſere der Almucantharat ſeyn, welche ſich bey de-
nen zween Tropicis endigen. Wann man dieſe Tangenten zu haben verlan-
get, kann man ſich eines getheilten Quadrantens, gleichwie derjenige in der
zwoten Figur iſt, bedienen, um dieſes nun zu bewerkſtelligen, träget man die
Länge des Zeigers CB von A in H, und ziehet die Linie H I, auf welcher mit ei-
nem Zirkel die Weiten genommen, und auf die Linie B 12 getragen wer-
den, alſo daß der 90te Grad mit dem Puncte B überein treffe. Gleichwie
aber dieſe Uhr auf die Breite von 49. Graden gerichtet iſt, folglich aber die
Sonne über dieſem Horizonte nicht höher, als nur 64. Grad und 30. Mi-
nuten hoch ſteigen kann, ſo wird es daher ſchon genug ſeyn, dieſe gröſte
Sonnenhöhe zu notiren, welche ſich in dem Sommertropico enden wird.
Wann man nun ferner einen von dieſen Zirkeln der Höhe von 10. zu
10. Graden, indeme der Anfang von der Mittagslinie B 12 gemacht wird,
welche das 90te Azimuth iſt, eintheilet, und durch die Theilungspuncte auf
dem Fuß des Zeigers B ſo viel gerade Linien ziehet, wird eine Vorſtellung
der Azimuthorum oder der Vertiealzirkeln gemacht ſeyn. Wir haben zwar
ſolche gar nicht auf dieſer Uhr, um die Verwirrung zu vermeiden, aufgeriſ-
ſen, jedoch iſt es gar leicht, dieſe ſich darauf einzubilden.
Aus denen Almucantharat weiß man die Höhe der Sonne zu jederzeit
über dem Horizont, und aus denen Azimuthis erfähret man, in welchem
Azimuth oder Verticalzirkel ſich ſelbige befinde; und dieſes wird geſehen,
wann man die Gegend bemerket, wo das äuſſerſte von dem Schatten des
aufrechten Zeigers auf den Zirkel der Höhe, und auf die Linie eines Azi-
muths hinfällt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
ECHO: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-10-09T11:08:35Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-10-09T11:08:35Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Der Zeilenfall wurde beibehalten.
Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 372. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/394>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.