Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

nemlich, und so weit man denselben das Ende C des Laufers berühren lassen
wird.

Fig. 7.

Auf eben dergleichen Art kann man auf den andern Seiten verfahren,
um darauf die Eintheilungen nach verschiedenen Laufern oder Zwergstück en
anzudeuten. Die kleine Figur P zeiget einen Laufer, wie er von vorn mit sei-
nem Loch angesehen wird.

Vom Gebrauche des besagten Radii oder Ja-
cobsstabs.

Wann die Höhe eines Sterns von vornen mit diesem Maßstab be-
obachtet werden soll, muß man, nachdeme der Laufer an dem Stabe auf der
Seite seiner Fläche, und zwar die platte Seite gegen das Ende des Auges
A geschoben worden, eben dieses Ende beo dem Auge zu, vest halten, und
den sichtbaren Horizout durch das Ende von unten in D des Laufers C D nach
den horizontalen Gesichtsradium A D F ansehen, da man den Laufer längs
dem Stab hin und wieder gehen lässet, indeme solcher gegen das Aug. oder
davon, geschoben wird, biß man den Stern durch das Ende C des Laufers
sehe, alsdann wird er auf dem Stab die Grade von der Höhe des Sterns auf
der Seite, die im Fortgehen gehen gegen 90. oder gegen das Ende des Auges
sich immer vergrössert, anzeigen; nicht weniger auch gegenüber die Weite
des Sterns biß zu dem Scheitelpunct oder das Complement seiner Höhe auf
der andern Seite, welche im Abnehmen gegen eben die Ende des Auges in A
gehet.

Man nimmt die Höhe von vornen auf die Sterne und die Sonne zu,
wann ihre Strahlen wegen einiger darzwischen stehenden Wolken wenig Stär-
ke haben, oder man stellet ein Stuck von einem dunkel gemachten Glaß vor das
Aug, damit selbiges vor den Sonnenstrahlen bewahret werde.

Wann man die Höhe der Sonne von hinten zu mit dem Strahl oder
Meßstab beobachten will, so muß erstlich der flache Theil des Laufers zu
Ende des Stabes A dergestalt angesetzet werden, daß alles gleichsam ein
Stuck zu seyn scheine. Ferner füget man an den Stab den kleinsten von den
4. Laufern, und wendet seine flache Seite auch gegen das Ende in A zu, se-
tzet endlich unten zu Ende bey D am Laufer eine Gattung von einem kupfernen
Absehen daran, dessen Einschnit parallel mit der Fläche des Horizonts
laufe.

Wann nun der Radius oder Meßstab also zusammen gerichtet worden,
muß man den Rucken gegen die Sonne wenden, und den sichtbaren Hori-
zont durch das Absehen D, und von unten durch die überzwergstehende Sei-
ten, welches mitten an dem kleinen Laufer ist, ansehen, indeme man nun also
den Horizont siehet, muß dieser kleine Laufer so lang vor und rückwärts ge-
schoben werden, biß der Schatten vom Ende C des grossen Laufers sich auf

nemlich, und ſo weit man denſelben das Ende C des Laufers berühren laſſen
wird.

Fig. 7.

Auf eben dergleichen Art kann man auf den andern Seiten verfahren,
um darauf die Eintheilungen nach verſchiedenen Laufern oder Zwergſtück en
anzudeuten. Die kleine Figur P zeiget einen Laufer, wie er von vorn mit ſei-
nem Loch angeſehen wird.

Vom Gebrauche des beſagten Radii oder Ja-
cobsſtabs.

Wann die Höhe eines Sterns von vornen mit dieſem Maßſtab be-
obachtet werden ſoll, muß man, nachdeme der Laufer an dem Stabe auf der
Seite ſeiner Fläche, und zwar die platte Seite gegen das Ende des Auges
A geſchoben worden, eben dieſes Ende beo dem Auge zu, veſt halten, und
den ſichtbaren Horizout durch das Ende von unten in D des Laufers C D nach
den horizontalen Geſichtsradium A D F anſehen, da man den Laufer längs
dem Stab hin und wieder gehen läſſet, indeme ſolcher gegen das Aug. oder
davon, geſchoben wird, biß man den Stern durch das Ende C des Laufers
ſehe, alsdann wird er auf dem Stab die Grade von der Höhe des Sterns auf
der Seite, die im Fortgehen gehen gegen 90. oder gegen das Ende des Auges
ſich immer vergröſſert, anzeigen; nicht weniger auch gegenüber die Weite
des Sterns biß zu dem Scheitelpunct oder das Complement ſeiner Höhe auf
der andern Seite, welche im Abnehmen gegen eben die Ende des Auges in A
gehet.

Man nimmt die Höhe von vornen auf die Sterne und die Sonne zu,
wann ihre Strahlen wegen einiger darzwiſchen ſtehenden Wolken wenig Stär-
ke haben, oder man ſtellet ein Stuck von einem dunkel gemachten Glaß vor das
Aug, damit ſelbiges vor den Sonnenſtrahlen bewahret werde.

Wann man die Höhe der Sonne von hinten zu mit dem Strahl oder
Meßſtab beobachten will, ſo muß erſtlich der flache Theil des Laufers zu
Ende des Stabes A dergeſtalt angeſetzet werden, daß alles gleichſam ein
Stuck zu ſeyn ſcheine. Ferner füget man an den Stab den kleinſten von den
4. Laufern, und wendet ſeine flache Seite auch gegen das Ende in A zu, ſe-
tzet endlich unten zu Ende bey D am Laufer eine Gattung von einem kupfernen
Abſehen daran, deſſen Einſchnit parallel mit der Fläche des Horizonts
laufe.

Wann nun der Radius oder Meßſtab alſo zuſammen gerichtet worden,
muß man den Rucken gegen die Sonne wenden, und den ſichtbaren Hori-
zont durch das Abſehen D, und von unten durch die überzwergſtehende Sei-
ten, welches mitten an dem kleinen Laufer iſt, anſehen, indeme man nun alſo
den Horizont ſiehet, muß dieſer kleine Laufer ſo lang vor und rückwärts ge-
ſchoben werden, biß der Schatten vom Ende C des groſſen Laufers ſich auf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0325" n="303"/>
nemlich, und &#x017F;o                                 weit man den&#x017F;elben das Ende C des Laufers berühren la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wird. </p>
            <note place="left">Fig. 7.</note>
            <p>Auf eben dergleichen Art kann man auf den andern Seiten verfahren,<lb/>
um darauf die Eintheilungen nach ver&#x017F;chiedenen Laufern oder                                 Zwerg&#x017F;tück en<lb/>
anzudeuten. Die kleine Figur P zeiget einen                                 Laufer, wie er von vorn mit &#x017F;ei-<lb/>
nem Loch ange&#x017F;ehen wird. </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Vom Gebrauche des be&#x017F;agten Radii oder Ja-<lb/>
cobs&#x017F;tabs.</head><lb/>
            <p>Wann die Höhe eines Sterns von vornen mit die&#x017F;em Maß&#x017F;tab                                 be-<lb/>
obachtet werden &#x017F;oll, muß man, nachdeme der Laufer an dem                                 Stabe auf der<lb/>
Seite &#x017F;einer Fläche, und zwar die platte Seite                                 gegen das Ende des Auges<lb/>
A ge&#x017F;choben worden, eben die&#x017F;es Ende                                 beo dem Auge zu, ve&#x017F;t halten, und<lb/>
den &#x017F;ichtbaren Horizout durch                                 das Ende von unten in D des Laufers C D nach<lb/>
den horizontalen                                 Ge&#x017F;ichtsradium A D F an&#x017F;ehen, da man den Laufer längs<lb/>
dem Stab                                 hin und wieder gehen lä&#x017F;&#x017F;et, indeme &#x017F;olcher gegen das Aug. oder<lb/>
davon, ge&#x017F;choben wird, biß man den Stern durch das Ende C des                                 Laufers<lb/>
&#x017F;ehe, alsdann wird er auf dem Stab die Grade von der                                 Höhe des Sterns auf<lb/>
der Seite, die im Fortgehen gehen gegen 90.                                 oder gegen das Ende des Auges<lb/>
&#x017F;ich immer vergrö&#x017F;&#x017F;ert, anzeigen;                                 nicht weniger auch gegenüber die Weite<lb/>
des Sterns biß zu dem                                 Scheitelpunct oder das Complement &#x017F;einer Höhe auf<lb/>
der andern                                 Seite, welche im Abnehmen gegen eben die Ende des Auges in A<lb/>
gehet. </p>
            <p>Man nimmt die Höhe von vornen auf die Sterne und die Sonne zu,<lb/>
wann ihre Strahlen wegen einiger darzwi&#x017F;chen &#x017F;tehenden Wolken                                 wenig Stär-<lb/>
ke haben, oder man &#x017F;tellet ein Stuck von einem                                 dunkel gemachten Glaß vor das<lb/>
Aug, damit &#x017F;elbiges vor den                                 Sonnen&#x017F;trahlen bewahret werde. </p>
            <p>Wann man die Höhe der Sonne von hinten zu mit dem Strahl oder<lb/>
Meß&#x017F;tab beobachten will, &#x017F;o muß er&#x017F;tlich der flache Theil des                                 Laufers zu<lb/>
Ende des Stabes A derge&#x017F;talt ange&#x017F;etzet werden, daß                                 alles gleich&#x017F;am ein<lb/>
Stuck zu &#x017F;eyn &#x017F;cheine. Ferner füget man an                                 den Stab den klein&#x017F;ten von den<lb/>
4. Laufern, und wendet &#x017F;eine                                 flache Seite auch gegen das Ende in A zu, &#x017F;e-<lb/>
tzet endlich unten                                 zu Ende bey D am Laufer eine Gattung von einem kupfernen<lb/>
Ab&#x017F;ehen daran, de&#x017F;&#x017F;en Ein&#x017F;chnit parallel mit der Fläche des                                 Horizonts<lb/>
laufe. </p>
            <p>Wann nun der Radius oder Meß&#x017F;tab al&#x017F;o zu&#x017F;ammen gerichtet worden,<lb/>
muß man den Rucken gegen die Sonne wenden, und den &#x017F;ichtbaren                                 Hori-<lb/>
zont durch das Ab&#x017F;ehen D, und von unten durch die                                 überzwerg&#x017F;tehende Sei-<lb/>
ten, welches mitten an dem kleinen Laufer                                 i&#x017F;t, an&#x017F;ehen, indeme man nun al&#x017F;o<lb/>
den Horizont &#x017F;iehet, muß                                 die&#x017F;er kleine Laufer &#x017F;o lang vor und rückwärts ge-<lb/>
&#x017F;choben                                 werden, biß der Schatten vom Ende C des gro&#x017F;&#x017F;en Laufers &#x017F;ich auf
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[303/0325] nemlich, und ſo weit man denſelben das Ende C des Laufers berühren laſſen wird. Auf eben dergleichen Art kann man auf den andern Seiten verfahren, um darauf die Eintheilungen nach verſchiedenen Laufern oder Zwergſtück en anzudeuten. Die kleine Figur P zeiget einen Laufer, wie er von vorn mit ſei- nem Loch angeſehen wird. Vom Gebrauche des beſagten Radii oder Ja- cobsſtabs. Wann die Höhe eines Sterns von vornen mit dieſem Maßſtab be- obachtet werden ſoll, muß man, nachdeme der Laufer an dem Stabe auf der Seite ſeiner Fläche, und zwar die platte Seite gegen das Ende des Auges A geſchoben worden, eben dieſes Ende beo dem Auge zu, veſt halten, und den ſichtbaren Horizout durch das Ende von unten in D des Laufers C D nach den horizontalen Geſichtsradium A D F anſehen, da man den Laufer längs dem Stab hin und wieder gehen läſſet, indeme ſolcher gegen das Aug. oder davon, geſchoben wird, biß man den Stern durch das Ende C des Laufers ſehe, alsdann wird er auf dem Stab die Grade von der Höhe des Sterns auf der Seite, die im Fortgehen gehen gegen 90. oder gegen das Ende des Auges ſich immer vergröſſert, anzeigen; nicht weniger auch gegenüber die Weite des Sterns biß zu dem Scheitelpunct oder das Complement ſeiner Höhe auf der andern Seite, welche im Abnehmen gegen eben die Ende des Auges in A gehet. Man nimmt die Höhe von vornen auf die Sterne und die Sonne zu, wann ihre Strahlen wegen einiger darzwiſchen ſtehenden Wolken wenig Stär- ke haben, oder man ſtellet ein Stuck von einem dunkel gemachten Glaß vor das Aug, damit ſelbiges vor den Sonnenſtrahlen bewahret werde. Wann man die Höhe der Sonne von hinten zu mit dem Strahl oder Meßſtab beobachten will, ſo muß erſtlich der flache Theil des Laufers zu Ende des Stabes A dergeſtalt angeſetzet werden, daß alles gleichſam ein Stuck zu ſeyn ſcheine. Ferner füget man an den Stab den kleinſten von den 4. Laufern, und wendet ſeine flache Seite auch gegen das Ende in A zu, ſe- tzet endlich unten zu Ende bey D am Laufer eine Gattung von einem kupfernen Abſehen daran, deſſen Einſchnit parallel mit der Fläche des Horizonts laufe. Wann nun der Radius oder Meßſtab alſo zuſammen gerichtet worden, muß man den Rucken gegen die Sonne wenden, und den ſichtbaren Hori- zont durch das Abſehen D, und von unten durch die überzwergſtehende Sei- ten, welches mitten an dem kleinen Laufer iſt, anſehen, indeme man nun alſo den Horizont ſiehet, muß dieſer kleine Laufer ſo lang vor und rückwärts ge- ſchoben werden, biß der Schatten vom Ende C des groſſen Laufers ſich auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/325
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/325>, abgerufen am 21.01.2025.