Die zwote Figur giebet zu erkennen, wie die zwey Bleche und die Per- pendikel aneinander gerichtet seyn. Um die Linie L M, welche dem Bogen A F gleich ist, zu finden, nimmt man die zwo halben Chorden von dem Bogen AF, trägetsolche auf der Linie X V von X in Y, nimmt auch hernach die ganze Chorde des Bogens A F und träget sie von X in Z, alsdann theilet man die Grösse Y Z in drey Theile, und nimmt einen Theil davon, den man von Z in V träget; die ganze Linie XV wird dem Bogen A F fast gletch seyn.
Der Gebrauch dieses Instruments ist leicht: wann man auf einer Sonnenuhr die Stunde, Minuten und Secunden bemerket hat, zehlet man hernach die Bewegungen oder Tacte des Perpendikels, damit man die accu- rate Zeit der Observationen bestimmen möge, es wird aber erfordert, daß das besagte Instrument recht nach der Bewegung der Sterne gerichtet werde.
Die vornehmste Instrumente, welche ein Astronome nebst einem guten Quadranten haben muß, sind eine Perpendikeluhr, ein Sehrohr von 7. biß 8. Schuhen, darinnen ein Mikrometer angerichtet, um die Zolle der Sonnen-und Mondsfinsternissen zu beobachten, ein Sehrohr von 15. biß 16. Schuhen, um dadurch die Aus-und Eintritte der Trabanten des Jupi- ters zu beobachten, und, so es sich thun lässet, eine parallactische Maschine um die Parallaren der Sterne damit zu nehmen, dergleichen eine hat Monsr, de Louville angegeben, von welcher wir oben schon gemeldet.
Ende des sechsten Buchs.
Die zwote Figur giebet zu erkennen, wie die zwey Bleche und die Per- pendikel aneinander gerichtet ſeyn. Um die Linie L M, welche dem Bogen A F gleich iſt, zu finden, nimmt man die zwo halben Chorden von dem Bogen AF, trägetſolche auf der Linie X V von X in Y, nimmt auch hernach die ganze Chorde des Bogens A F und träget ſie von X in Z, alsdann theilet man die Gröſſe Y Z in drey Theile, und nimmt einen Theil davon, den man von Z in V träget; die ganze Linie XV wird dem Bogen A F faſt gletch ſeyn.
Der Gebrauch dieſes Inſtruments iſt leicht: wann man auf einer Sonnenuhr die Stunde, Minuten und Secunden bemerket hat, zehlet man hernach die Bewegungen oder Tacte des Perpendikels, damit man die accu- rate Zeit der Obſervationen beſtimmen möge, es wird aber erfordert, daß das beſagte Inſtrument recht nach der Bewegung der Sterne gerichtet werde.
Die vornehmſte Inſtrumente, welche ein Aſtronome nebſt einem guten Quadranten haben muß, ſind eine Perpendikeluhr, ein Sehrohr von 7. biß 8. Schuhen, darinnen ein Mikrometer angerichtet, um die Zolle der Sonnen-und Mondsfinſterniſſen zu beobachten, ein Sehrohr von 15. biß 16. Schuhen, um dadurch die Aus-und Eintritte der Trabanten des Jupi- ters zu beobachten, und, ſo es ſich thun läſſet, eine parallactiſche Maſchine um die Parallaren der Sterne damit zu nehmen, dergleichen eine hat Monſr, de Louville angegeben, von welcher wir oben ſchon gemeldet.
Ende des ſechſten Buchs.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0312"n="290"/><p>Die zwote Figur giebet zu erkennen, wie die zwey Bleche und die Per-<lb/>
pendikel aneinander gerichtet ſeyn. Um die Linie L M, welche dem Bogen<lb/>
A F gleich iſt, zu finden, nimmt man die zwo halben Chorden von dem Bogen<lb/>
AF, trägetſolche auf der Linie X V von X in Y, nimmt auch hernach die ganze<lb/>
Chorde des Bogens A F und träget ſie von X in Z, alsdann theilet man die<lb/>
Gröſſe Y Z in drey Theile, und nimmt einen Theil davon, den man von Z<lb/>
in V träget; die ganze Linie XV wird dem Bogen A F faſt gletch ſeyn. </p><p>Der Gebrauch dieſes Inſtruments iſt leicht: wann man auf einer<lb/>
Sonnenuhr die Stunde, Minuten und Secunden bemerket hat, zehlet man<lb/>
hernach die Bewegungen oder Tacte des Perpendikels, damit man die accu-<lb/>
rate Zeit der Obſervationen beſtimmen möge, es wird aber erfordert, daß<lb/>
das beſagte Inſtrument recht nach der Bewegung der Sterne gerichtet<lb/>
werde. </p><p>Die vornehmſte Inſtrumente, welche ein Aſtronome nebſt einem guten<lb/>
Quadranten haben muß, ſind eine Perpendikeluhr, ein Sehrohr von 7.<lb/>
biß 8. Schuhen, darinnen ein Mikrometer angerichtet, um die Zolle der<lb/>
Sonnen-und Mondsfinſterniſſen zu beobachten, ein Sehrohr von 15. biß<lb/>
16. Schuhen, um dadurch die Aus-und Eintritte der Trabanten des Jupi-<lb/>
ters zu beobachten, und, ſo es ſich thun läſſet, eine parallactiſche Maſchine<lb/>
um die Parallaren der Sterne damit zu nehmen, dergleichen eine<lb/>
hat Monſr, de Louville angegeben, von welcher wir<lb/>
oben ſchon gemeldet. </p><prendition="#c">Ende des ſechſten Buchs.</p></div></div></body></text></TEI>
[290/0312]
Die zwote Figur giebet zu erkennen, wie die zwey Bleche und die Per-
pendikel aneinander gerichtet ſeyn. Um die Linie L M, welche dem Bogen
A F gleich iſt, zu finden, nimmt man die zwo halben Chorden von dem Bogen
AF, trägetſolche auf der Linie X V von X in Y, nimmt auch hernach die ganze
Chorde des Bogens A F und träget ſie von X in Z, alsdann theilet man die
Gröſſe Y Z in drey Theile, und nimmt einen Theil davon, den man von Z
in V träget; die ganze Linie XV wird dem Bogen A F faſt gletch ſeyn.
Der Gebrauch dieſes Inſtruments iſt leicht: wann man auf einer
Sonnenuhr die Stunde, Minuten und Secunden bemerket hat, zehlet man
hernach die Bewegungen oder Tacte des Perpendikels, damit man die accu-
rate Zeit der Obſervationen beſtimmen möge, es wird aber erfordert, daß
das beſagte Inſtrument recht nach der Bewegung der Sterne gerichtet
werde.
Die vornehmſte Inſtrumente, welche ein Aſtronome nebſt einem guten
Quadranten haben muß, ſind eine Perpendikeluhr, ein Sehrohr von 7.
biß 8. Schuhen, darinnen ein Mikrometer angerichtet, um die Zolle der
Sonnen-und Mondsfinſterniſſen zu beobachten, ein Sehrohr von 15. biß
16. Schuhen, um dadurch die Aus-und Eintritte der Trabanten des Jupi-
ters zu beobachten, und, ſo es ſich thun läſſet, eine parallactiſche Maſchine
um die Parallaren der Sterne damit zu nehmen, dergleichen eine
hat Monſr, de Louville angegeben, von welcher wir
oben ſchon gemeldet.
Ende des ſechſten Buchs.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
ECHO: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-10-09T11:08:35Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-10-09T11:08:35Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Der Zeilenfall wurde beibehalten.
Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/312>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.