Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

abmessen möge. Monsr. de Louville giebet eine parallaktische Maschine an
die Hand, welche, da sie an eine eiserne Uhr, die ein Schraubenwerk an einer
Schraube ohne Ende gehend machet, angerichtet ist, und die Bewegung in
solcher Uhr also angeordnet wird, daß sie in gleicher Geschwindigkeit mit der
taglichen Bewegung der Sonne fortgehet, und so könnte man machen, daß
ein Faden des Mikrometers jederzeit gegen dem Stand in der am meisten ver-
finsterten Gegend des gegenüber stehenden Sterns zu stehen käme, da dann
der Beobachter alsdann auf nichts anders als nur auf das, wie man diese
Grösse mit dem Schraubwerk des Mikrometers nehmen könnte, zu denken
hätte, so könnte er endlich gar leicht zu seinen Zweck gelangen, welches man
sonsten mit keiner andern Maschine, die jemahls bißhero aus gefunden worden,
wird leisten können.

[Abbildung]
Das vierte Capitel.
Von der Zubereitung und dem Gebrauche einer Ma-
schine, welche die Finsternissen sowol der Sonne als des Monds,
die Monate und Mondsjahre samt denen
Epacten zeiget.

Diese Maschine ist von dem Herrn de la Hire erfunden worden, und beste-
het aus dreyen runden Scheiben von Kupfer oder Chartenpapier,
und einer beweglichen Regel, welche um einen gemeinen Mittelpunct
gegen den Rand der obern Scheibe, die die kleinste ist, sich drehet: Es sind
darauf zween mit Zirkellinien eingefaßte Plätze, in welche man kleine runde
Oefnungen macht, davon die äussere die Neumonde und das Bild der Son-
ne, und die innere, die Vollmonde und das Bild des Monds andeuten.
Der Rand dieser Scheibe wird in 12. lunarische Monate eingetheilet, da-
von ein jedes 29. Tag, 12. Stunden, 44. Minuten in sich hält, also daß das
Ende des 12ten Monats, welches den Anfang des zweyten lunarischen Jah-
res machet, den ersten Neumond um die Grösse von 4. der 179. auf der mitt-
lern Scheibe bezeichneten Eintheilungen übertreffe.

Tabula
XVIII.
Fig. 5.

Am Rande dieser Scheibe ist ein Zeiger vest gemacht, bey welchem die
eine Seite, da die Absehungslinie stehet, den Theil einer geraden Linie, wel-
che gegen den Mittclpunct der Maschine zu gehet, machet, und diese Linie ge-
het mitten durch eine von denen äussern Oefnungen, welche den ersten Neu-
mond eines lunarischen Jahrs zeiget. Der Durchmesser dieser Defnungen
ist gleich dem Raum, der ungesehr vier Grad austräget.

abmeſſen möge. Monſr. de Louville giebet eine parallaktiſche Maſchine an
die Hand, welche, da ſie an eine eiſerne Uhr, die ein Schraubenwerk an einer
Schraube ohne Ende gehend machet, angerichtet iſt, und die Bewegung in
ſolcher Uhr alſo angeordnet wird, daß ſie in gleicher Geſchwindigkeit mit der
taglichen Bewegung der Sonne fortgehet, und ſo könnte man machen, daß
ein Faden des Mikrometers jederzeit gegen dem Stand in der am meiſten ver-
finſterten Gegend des gegenüber ſtehenden Sterns zu ſtehen käme, da dann
der Beobachter alsdann auf nichts anders als nur auf das, wie man dieſe
Gröſſe mit dem Schraubwerk des Mikrometers nehmen könnte, zu denken
hätte, ſo könnte er endlich gar leicht zu ſeinen Zweck gelangen, welches man
ſonſten mit keiner andern Maſchine, die jemahls bißhero aus gefunden worden,
wird leiſten können.

[Abbildung]
Das vierte Capitel.
Von der Zubereitung und dem Gebrauche einer Ma-
ſchine, welche die Finſterniſſen ſowol der Sonne als des Monds,
die Monate und Mondsjahre ſamt denen
Epacten zeiget.

Dieſe Maſchine iſt von dem Herrn de la Hire erfunden worden, und beſte-
het aus dreyen runden Scheiben von Kupfer oder Chartenpapier,
und einer beweglichen Regel, welche um einen gemeinen Mittelpunct
gegen den Rand der obern Scheibe, die die kleinſte iſt, ſich drehet: Es ſind
darauf zween mit Zirkellinien eingefaßte Plätze, in welche man kleine runde
Oefnungen macht, davon die äuſſere die Neumonde und das Bild der Son-
ne, und die innere, die Vollmonde und das Bild des Monds andeuten.
Der Rand dieſer Scheibe wird in 12. lunariſche Monate eingetheilet, da-
von ein jedes 29. Tag, 12. Stunden, 44. Minuten in ſich hält, alſo daß das
Ende des 12ten Monats, welches den Anfang des zweyten lunariſchen Jah-
res machet, den erſten Neumond um die Gröſſe von 4. der 179. auf der mitt-
lern Scheibe bezeichneten Eintheilungen übertreffe.

Tabula
XVIII.
Fig. 5.

Am Rande dieſer Scheibe iſt ein Zeiger veſt gemacht, bey welchem die
eine Seite, da die Abſehungslinie ſtehet, den Theil einer geraden Linie, wel-
che gegen den Mittclpunct der Maſchine zu gehet, machet, und dieſe Linie ge-
het mitten durch eine von denen äuſſern Oefnungen, welche den erſten Neu-
mond eines lunariſchen Jahrs zeiget. Der Durchmeſſer dieſer Defnungen
iſt gleich dem Raum, der ungeſehr vier Grad austräget.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0299" n="277"/>
abme&#x017F;&#x017F;en möge. Mon&#x017F;r. de Louville giebet eine parallakti&#x017F;che                                 Ma&#x017F;chine an<lb/>
die Hand, welche, da &#x017F;ie an eine ei&#x017F;erne Uhr, die                                 ein Schraubenwerk an einer<lb/>
Schraube ohne Ende gehend machet,                                 angerichtet i&#x017F;t, und die Bewegung in<lb/>
&#x017F;olcher Uhr al&#x017F;o                                 angeordnet wird, daß &#x017F;ie in gleicher Ge&#x017F;chwindigkeit mit der<lb/>
taglichen Bewegung der Sonne fortgehet, und &#x017F;o könnte man                                 machen, daß<lb/>
ein Faden des Mikrometers jederzeit gegen dem Stand                                 in der am mei&#x017F;ten ver-<lb/>
fin&#x017F;terten Gegend des gegenüber &#x017F;tehenden                                 Sterns zu &#x017F;tehen käme, da dann<lb/>
der Beobachter alsdann auf                                 nichts anders als nur auf das, wie man die&#x017F;e<lb/>
Grö&#x017F;&#x017F;e mit dem                                 Schraubwerk des Mikrometers nehmen könnte, zu denken<lb/>
hätte, &#x017F;o                                 könnte er endlich gar leicht zu &#x017F;einen Zweck gelangen, welches man<lb/>
&#x017F;on&#x017F;ten mit keiner andern Ma&#x017F;chine, die jemahls bißhero aus                                 gefunden worden,<lb/>
wird lei&#x017F;ten können. </p>
            <figure/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Das vierte Capitel.</head><lb/>
          <head>Von der Zubereitung und dem Gebrauche einer Ma-<lb/>
&#x017F;chine, welche die                             Fin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;en &#x017F;owol der Sonne als des Monds,<lb/>
die Monate und                             Mondsjahre &#x017F;amt denen<lb/>
Epacten zeiget.</head><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Ma&#x017F;chine i&#x017F;t von dem Herrn de la Hire erfunden worden, und                             be&#x017F;te-<lb/>
het aus dreyen runden Scheiben von Kupfer oder Chartenpapier,<lb/>
und einer beweglichen Regel, welche um einen gemeinen Mittelpunct<lb/>
gegen den Rand der obern Scheibe, die die klein&#x017F;te i&#x017F;t, &#x017F;ich                             drehet: Es &#x017F;ind<lb/>
darauf zween mit Zirkellinien eingefaßte Plätze, in                             welche man kleine runde<lb/>
Oefnungen macht, davon die äu&#x017F;&#x017F;ere die                             Neumonde und das Bild der Son-<lb/>
ne, und die innere, die Vollmonde und                             das Bild des Monds andeuten.<lb/>
Der Rand die&#x017F;er Scheibe wird in 12.                             lunari&#x017F;che Monate eingetheilet, da-<lb/>
von ein jedes 29. Tag, 12.                             Stunden, 44. Minuten in &#x017F;ich hält, al&#x017F;o daß das<lb/>
Ende des 12ten                             Monats, welches den Anfang des zweyten lunari&#x017F;chen Jah-<lb/>
res machet,                             den er&#x017F;ten Neumond um die Grö&#x017F;&#x017F;e von 4. der 179. auf der mitt-<lb/>
lern                             Scheibe bezeichneten Eintheilungen übertreffe. </p>
          <note place="right">Tabula<lb/>
XVIII.<lb/>
Fig. 5.</note>
          <p>Am Rande die&#x017F;er Scheibe i&#x017F;t ein Zeiger ve&#x017F;t gemacht, bey welchem die<lb/>
eine Seite, da die Ab&#x017F;ehungslinie &#x017F;tehet, den Theil einer geraden                             Linie, wel-<lb/>
che gegen den Mittclpunct der Ma&#x017F;chine zu gehet, machet,                             und die&#x017F;e Linie ge-<lb/>
het mitten durch eine von denen äu&#x017F;&#x017F;ern                             Oefnungen, welche den er&#x017F;ten Neu-<lb/>
mond eines lunari&#x017F;chen Jahrs                             zeiget. Der Durchme&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;er Defnungen<lb/>
i&#x017F;t gleich dem Raum, der                             unge&#x017F;ehr vier Grad austräget. </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[277/0299] abmeſſen möge. Monſr. de Louville giebet eine parallaktiſche Maſchine an die Hand, welche, da ſie an eine eiſerne Uhr, die ein Schraubenwerk an einer Schraube ohne Ende gehend machet, angerichtet iſt, und die Bewegung in ſolcher Uhr alſo angeordnet wird, daß ſie in gleicher Geſchwindigkeit mit der taglichen Bewegung der Sonne fortgehet, und ſo könnte man machen, daß ein Faden des Mikrometers jederzeit gegen dem Stand in der am meiſten ver- finſterten Gegend des gegenüber ſtehenden Sterns zu ſtehen käme, da dann der Beobachter alsdann auf nichts anders als nur auf das, wie man dieſe Gröſſe mit dem Schraubwerk des Mikrometers nehmen könnte, zu denken hätte, ſo könnte er endlich gar leicht zu ſeinen Zweck gelangen, welches man ſonſten mit keiner andern Maſchine, die jemahls bißhero aus gefunden worden, wird leiſten können. [Abbildung] Das vierte Capitel. Von der Zubereitung und dem Gebrauche einer Ma- ſchine, welche die Finſterniſſen ſowol der Sonne als des Monds, die Monate und Mondsjahre ſamt denen Epacten zeiget. Dieſe Maſchine iſt von dem Herrn de la Hire erfunden worden, und beſte- het aus dreyen runden Scheiben von Kupfer oder Chartenpapier, und einer beweglichen Regel, welche um einen gemeinen Mittelpunct gegen den Rand der obern Scheibe, die die kleinſte iſt, ſich drehet: Es ſind darauf zween mit Zirkellinien eingefaßte Plätze, in welche man kleine runde Oefnungen macht, davon die äuſſere die Neumonde und das Bild der Son- ne, und die innere, die Vollmonde und das Bild des Monds andeuten. Der Rand dieſer Scheibe wird in 12. lunariſche Monate eingetheilet, da- von ein jedes 29. Tag, 12. Stunden, 44. Minuten in ſich hält, alſo daß das Ende des 12ten Monats, welches den Anfang des zweyten lunariſchen Jah- res machet, den erſten Neumond um die Gröſſe von 4. der 179. auf der mitt- lern Scheibe bezeichneten Eintheilungen übertreffe. Am Rande dieſer Scheibe iſt ein Zeiger veſt gemacht, bey welchem die eine Seite, da die Abſehungslinie ſtehet, den Theil einer geraden Linie, wel- che gegen den Mittclpunct der Maſchine zu gehet, machet, und dieſe Linie ge- het mitten durch eine von denen äuſſern Oefnungen, welche den erſten Neu- mond eines lunariſchen Jahrs zeiget. Der Durchmeſſer dieſer Defnungen iſt gleich dem Raum, der ungeſehr vier Grad austräget.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/299
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/299>, abgerufen am 22.11.2024.