Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.zten Tag des Iulii um 4. Uhr, 12. Minuten gelanget, folglich wird die mit- Nun ist nach denen Tabessen der wahre Ort der Sonne zur Zeit der Die Differenz der zween äussersten Oerter ist 22. Grad, 6. Mi- Zwischen dem, nach der Berechnung gesundenen mitlern Ort von 3. Es ist zu merken, daß der Fehler von wenigen Secunden, die entiwe- Beobachtungen/ welche auf der königlichen Stern- warte um die Sonnenstillstände herum, damit man die Pol- höhe von Paris auf der Sternwarte, und die gröste Abweichung der Sonne oder die Schiese der Ekliptik bekommen möge, gehalten wotden. Bey dem Sommersonnenstillstande hat sich die scheinbare mittägige Höhe zten Tag des Iulii um 4. Uhr, 12. Minuten gelanget, folglich wird die mit- Nun iſt nach denen Tabeſſen der wahre Ort der Sonne zur Zeit der Die Differenz der zween äuſſerſten Oerter iſt 22. Grad, 6. Mi- Zwiſchen dem, nach der Berechnung geſundenen mitlern Ort von 3. Es iſt zu merken, daß der Fehler von wenigen Secunden, die entiwe- Beobachtungen/ welche auf der königlichen Stern- warte um die Sonnenſtillſtände herum, damit man die Pol- höhe von Paris auf der Sternwarte, und die gröſte Abweichung der Sonne oder die Schieſe der Ekliptik bekommen möge, gehalten wotden. Bey dem Sommerſonnenſtillſtande hat ſich die ſcheinbare mittägige Höhe <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0287" n="265"/> zten Tag des Iulii um 4. Uhr, 12. Minuten gelanget, folglich wird die mit-<lb/> lere Zeit zwiſchen den Beobachtungen den 22. Junii um 2. Uhr und 6. Mi-<lb/> nuten des Morgens ſeyn. </p> <p>Nun iſt nach denen Tabeſſen der wahre Ort der Sonne zur Zeit der<lb/> erſten Beobachtung 2. Zeichen, 18. Grad, 58. Minuten, 23. Secunden,<lb/> und zur Zeit der letzten iſt er 3. Zeichen, 11. Grad, 4 Minuten, 52. Secunden,<lb/> bey der mitlern aber 3. Zeichen, 0. Grad, 1. Minuten, 56. Secunden. </p> <p>Die Differenz der zween äuſſerſten Oerter iſt 22. Grad, 6. Mi-<lb/> nuten, 29. Secunden, davon die Helſte 11. Grad, 3. Minuten und 15.<lb/> Secunden iſt, die zu dem kleinern Orte addiret, 3. Zeichen, 0. Grad, 1. Mi-<lb/> nuten, 38. Secunden geben, welches der mitlere Ort in Anſehung der äuſſe-<lb/> ren iſt. </p> <p>Zwiſchen dem, nach der Berechnung geſundenen mitlern Ort von 3.<lb/> Zeichen, 0. Grad, 1. Minuten, 56. Secunden, und nach der Vergleichung des<lb/> gefundenen mitlern Orts iſt die Differenz 18. Secunden, welche mit 7. Mi-<lb/> nuten, 18. Secunden der Zeit correſpondiren, die man von der Mittelzeit<lb/> abziehen muß, weilen der nach dem Calculo gefundene mitlere Ort gröſſer<lb/> iſt, als der mitlere Ort nach der Vergleichung. Solchemnach wird die<lb/> Zeit des Sonnenſtillſtandes den 22. Juni, um 1. Uhr 58. Min. und 18. Se-<lb/> cunden zu früh ſeyn, welches dann mit vielen andern Beobachtungen kann<lb/> beſtättiget werden. </p> <p>Es iſt zu merken, daß der Fehler von wenigen Secunden, die entiwe-<lb/> der mehr oder weniger bey der Sonnenhöhe beobachtet worden, um eine<lb/> Stund des Sonnenſtillſtandes von ihrer wahren Zeit, gleichwie in dem vorge-<lb/> gebenen Exempel um 0. Secunden, von der Höhe oder dabey mit der Zeit von<lb/> einer Stund correſpondiren, entfernen könne; derowegen läſſet ſich dieſes nicht<lb/> beſſer, als mit wol eingetheilten Inſtrumenten und bey verſchiedenen rich-<lb/> tigen Beobachtungen ins Werk richten. </p> </div> <div n="3"> <head>Beobachtungen/ welche auf der königlichen Stern-<lb/> warte um die Sonnenſtillſtände herum, damit man die Pol-<lb/> höhe von Paris auf der Sternwarte, und die gröſte Abweichung<lb/> der Sonne oder die Schieſe der Ekliptik bekommen<lb/> möge, gehalten wotden.</head><lb/> <p>Bey dem Sommerſonnenſtillſtande hat ſich die ſcheinbare mittägige Höhe<lb/> des obern Randes der Sonne, wie ſie aus unterſchiedlichen Beobachtun-</p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [265/0287]
zten Tag des Iulii um 4. Uhr, 12. Minuten gelanget, folglich wird die mit-
lere Zeit zwiſchen den Beobachtungen den 22. Junii um 2. Uhr und 6. Mi-
nuten des Morgens ſeyn.
Nun iſt nach denen Tabeſſen der wahre Ort der Sonne zur Zeit der
erſten Beobachtung 2. Zeichen, 18. Grad, 58. Minuten, 23. Secunden,
und zur Zeit der letzten iſt er 3. Zeichen, 11. Grad, 4 Minuten, 52. Secunden,
bey der mitlern aber 3. Zeichen, 0. Grad, 1. Minuten, 56. Secunden.
Die Differenz der zween äuſſerſten Oerter iſt 22. Grad, 6. Mi-
nuten, 29. Secunden, davon die Helſte 11. Grad, 3. Minuten und 15.
Secunden iſt, die zu dem kleinern Orte addiret, 3. Zeichen, 0. Grad, 1. Mi-
nuten, 38. Secunden geben, welches der mitlere Ort in Anſehung der äuſſe-
ren iſt.
Zwiſchen dem, nach der Berechnung geſundenen mitlern Ort von 3.
Zeichen, 0. Grad, 1. Minuten, 56. Secunden, und nach der Vergleichung des
gefundenen mitlern Orts iſt die Differenz 18. Secunden, welche mit 7. Mi-
nuten, 18. Secunden der Zeit correſpondiren, die man von der Mittelzeit
abziehen muß, weilen der nach dem Calculo gefundene mitlere Ort gröſſer
iſt, als der mitlere Ort nach der Vergleichung. Solchemnach wird die
Zeit des Sonnenſtillſtandes den 22. Juni, um 1. Uhr 58. Min. und 18. Se-
cunden zu früh ſeyn, welches dann mit vielen andern Beobachtungen kann
beſtättiget werden.
Es iſt zu merken, daß der Fehler von wenigen Secunden, die entiwe-
der mehr oder weniger bey der Sonnenhöhe beobachtet worden, um eine
Stund des Sonnenſtillſtandes von ihrer wahren Zeit, gleichwie in dem vorge-
gebenen Exempel um 0. Secunden, von der Höhe oder dabey mit der Zeit von
einer Stund correſpondiren, entfernen könne; derowegen läſſet ſich dieſes nicht
beſſer, als mit wol eingetheilten Inſtrumenten und bey verſchiedenen rich-
tigen Beobachtungen ins Werk richten.
Beobachtungen/ welche auf der königlichen Stern-
warte um die Sonnenſtillſtände herum, damit man die Pol-
höhe von Paris auf der Sternwarte, und die gröſte Abweichung
der Sonne oder die Schieſe der Ekliptik bekommen
möge, gehalten wotden.
Bey dem Sommerſonnenſtillſtande hat ſich die ſcheinbare mittägige Höhe
des obern Randes der Sonne, wie ſie aus unterſchiedlichen Beobachtun-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … ECHO: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-10-09T11:08:35Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-10-09T11:08:35Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |