Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

zten Tag des Iulii um 4. Uhr, 12. Minuten gelanget, folglich wird die mit-
lere Zeit zwischen den Beobachtungen den 22. Junii um 2. Uhr und 6. Mi-
nuten des Morgens seyn.

Nun ist nach denen Tabessen der wahre Ort der Sonne zur Zeit der
ersten Beobachtung 2. Zeichen, 18. Grad, 58. Minuten, 23. Secunden,
und zur Zeit der letzten ist er 3. Zeichen, 11. Grad, 4 Minuten, 52. Secunden,
bey der mitlern aber 3. Zeichen, 0. Grad, 1. Minuten, 56. Secunden.

Die Differenz der zween äussersten Oerter ist 22. Grad, 6. Mi-
nuten, 29. Secunden, davon die Helste 11. Grad, 3. Minuten und 15.
Secunden ist, die zu dem kleinern Orte addiret, 3. Zeichen, 0. Grad, 1. Mi-
nuten, 38. Secunden geben, welches der mitlere Ort in Ansehung der äusse-
ren ist.

Zwischen dem, nach der Berechnung gesundenen mitlern Ort von 3.
Zeichen, 0. Grad, 1. Minuten, 56. Secunden, und nach der Vergleichung des
gefundenen mitlern Orts ist die Differenz 18. Secunden, welche mit 7. Mi-
nuten, 18. Secunden der Zeit correspondiren, die man von der Mittelzeit
abziehen muß, weilen der nach dem Calculo gefundene mitlere Ort grösser
ist, als der mitlere Ort nach der Vergleichung. Solchemnach wird die
Zeit des Sonnenstillstandes den 22. Juni, um 1. Uhr 58. Min. und 18. Se-
cunden zu früh seyn, welches dann mit vielen andern Beobachtungen kann
bestättiget werden.

Es ist zu merken, daß der Fehler von wenigen Secunden, die entiwe-
der mehr oder weniger bey der Sonnenhöhe beobachtet worden, um eine
Stund des Sonnenstillstandes von ihrer wahren Zeit, gleichwie in dem vorge-
gebenen Exempel um 0. Secunden, von der Höhe oder dabey mit der Zeit von
einer Stund correspondiren, entfernen könne; derowegen lässet sich dieses nicht
besser, als mit wol eingetheilten Instrumenten und bey verschiedenen rich-
tigen Beobachtungen ins Werk richten.

Beobachtungen/ welche auf der königlichen Stern-
warte um die Sonnenstillstände herum, damit man die Pol-
höhe von Paris auf der Sternwarte, und die gröste Abweichung
der Sonne oder die Schiese der Ekliptik bekommen
möge, gehalten wotden.

Bey dem Sommersonnenstillstande hat sich die scheinbare mittägige Höhe
des obern Randes der Sonne, wie sie aus unterschiedlichen Beobachtun-

zten Tag des Iulii um 4. Uhr, 12. Minuten gelanget, folglich wird die mit-
lere Zeit zwiſchen den Beobachtungen den 22. Junii um 2. Uhr und 6. Mi-
nuten des Morgens ſeyn.

Nun iſt nach denen Tabeſſen der wahre Ort der Sonne zur Zeit der
erſten Beobachtung 2. Zeichen, 18. Grad, 58. Minuten, 23. Secunden,
und zur Zeit der letzten iſt er 3. Zeichen, 11. Grad, 4 Minuten, 52. Secunden,
bey der mitlern aber 3. Zeichen, 0. Grad, 1. Minuten, 56. Secunden.

Die Differenz der zween äuſſerſten Oerter iſt 22. Grad, 6. Mi-
nuten, 29. Secunden, davon die Helſte 11. Grad, 3. Minuten und 15.
Secunden iſt, die zu dem kleinern Orte addiret, 3. Zeichen, 0. Grad, 1. Mi-
nuten, 38. Secunden geben, welches der mitlere Ort in Anſehung der äuſſe-
ren iſt.

Zwiſchen dem, nach der Berechnung geſundenen mitlern Ort von 3.
Zeichen, 0. Grad, 1. Minuten, 56. Secunden, und nach der Vergleichung des
gefundenen mitlern Orts iſt die Differenz 18. Secunden, welche mit 7. Mi-
nuten, 18. Secunden der Zeit correſpondiren, die man von der Mittelzeit
abziehen muß, weilen der nach dem Calculo gefundene mitlere Ort gröſſer
iſt, als der mitlere Ort nach der Vergleichung. Solchemnach wird die
Zeit des Sonnenſtillſtandes den 22. Juni, um 1. Uhr 58. Min. und 18. Se-
cunden zu früh ſeyn, welches dann mit vielen andern Beobachtungen kann
beſtättiget werden.

Es iſt zu merken, daß der Fehler von wenigen Secunden, die entiwe-
der mehr oder weniger bey der Sonnenhöhe beobachtet worden, um eine
Stund des Sonnenſtillſtandes von ihrer wahren Zeit, gleichwie in dem vorge-
gebenen Exempel um 0. Secunden, von der Höhe oder dabey mit der Zeit von
einer Stund correſpondiren, entfernen könne; derowegen läſſet ſich dieſes nicht
beſſer, als mit wol eingetheilten Inſtrumenten und bey verſchiedenen rich-
tigen Beobachtungen ins Werk richten.

Beobachtungen/ welche auf der königlichen Stern-
warte um die Sonnenſtillſtände herum, damit man die Pol-
höhe von Paris auf der Sternwarte, und die gröſte Abweichung
der Sonne oder die Schieſe der Ekliptik bekommen
möge, gehalten wotden.

Bey dem Sommerſonnenſtillſtande hat ſich die ſcheinbare mittägige Höhe
des obern Randes der Sonne, wie ſie aus unterſchiedlichen Beobachtun-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0287" n="265"/>
zten Tag des Iulii um 4. Uhr, 12. Minuten gelanget,                                 folglich wird die mit-<lb/>
lere Zeit zwi&#x017F;chen den Beobachtungen den                                 22. Junii um 2. Uhr und 6. Mi-<lb/>
nuten des Morgens &#x017F;eyn. </p>
            <p>Nun i&#x017F;t nach denen Tabe&#x017F;&#x017F;en der wahre Ort der Sonne zur Zeit der<lb/>
er&#x017F;ten Beobachtung 2. Zeichen, 18. Grad, 58. Minuten, 23.                                 Secunden,<lb/>
und zur Zeit der letzten i&#x017F;t er 3. Zeichen, 11. Grad,                                 4 Minuten, 52. Secunden,<lb/>
bey der mitlern aber 3. Zeichen, 0.                                 Grad, 1. Minuten, 56. Secunden. </p>
            <p>Die Differenz der zween äu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Oerter i&#x017F;t 22. Grad, 6.                                 Mi-<lb/>
nuten, 29. Secunden, davon die Hel&#x017F;te 11. Grad, 3. Minuten                                 und 15.<lb/>
Secunden i&#x017F;t, die zu dem kleinern Orte addiret, 3.                                 Zeichen, 0. Grad, 1. Mi-<lb/>
nuten, 38. Secunden geben, welches der                                 mitlere Ort in An&#x017F;ehung der äu&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
ren i&#x017F;t. </p>
            <p>Zwi&#x017F;chen dem, nach der Berechnung ge&#x017F;undenen mitlern Ort von 3.<lb/>
Zeichen, 0. Grad, 1. Minuten, 56. Secunden, und nach der                                 Vergleichung des<lb/>
gefundenen mitlern Orts i&#x017F;t die Differenz 18.                                 Secunden, welche mit 7. Mi-<lb/>
nuten, 18. Secunden der Zeit                                 corre&#x017F;pondiren, die man von der Mittelzeit<lb/>
abziehen muß, weilen                                 der nach dem Calculo gefundene mitlere Ort grö&#x017F;&#x017F;er<lb/>
i&#x017F;t, als der                                 mitlere Ort nach der Vergleichung. Solchemnach wird die<lb/>
Zeit                                 des Sonnen&#x017F;till&#x017F;tandes den 22. Juni, um 1. Uhr 58. Min. und 18.                                 Se-<lb/>
cunden zu früh &#x017F;eyn, welches dann mit vielen andern                                 Beobachtungen kann<lb/>
be&#x017F;tättiget werden. </p>
            <p>Es i&#x017F;t zu merken, daß der Fehler von wenigen Secunden, die                                 entiwe-<lb/>
der mehr oder weniger bey der Sonnenhöhe beobachtet                                 worden, um eine<lb/>
Stund des Sonnen&#x017F;till&#x017F;tandes von ihrer wahren                                 Zeit, gleichwie in dem vorge-<lb/>
gebenen Exempel um 0. Secunden,                                 von der Höhe oder dabey mit der Zeit von<lb/>
einer Stund                                 corre&#x017F;pondiren, entfernen könne; derowegen lä&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich die&#x017F;es nicht<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er, als mit wol eingetheilten In&#x017F;trumenten und bey                                 ver&#x017F;chiedenen rich-<lb/>
tigen Beobachtungen ins Werk richten. </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Beobachtungen/ welche auf der königlichen Stern-<lb/>
warte um die                                 Sonnen&#x017F;till&#x017F;tände herum, damit man die Pol-<lb/>
höhe von Paris auf                                 der Sternwarte, und die grö&#x017F;te Abweichung<lb/>
der Sonne oder die                                 Schie&#x017F;e der Ekliptik bekommen<lb/>
möge, gehalten wotden.</head><lb/>
            <p>Bey dem Sommer&#x017F;onnen&#x017F;till&#x017F;tande hat &#x017F;ich die &#x017F;cheinbare mittägige                                 Höhe<lb/>
des obern Randes der Sonne, wie &#x017F;ie aus unter&#x017F;chiedlichen                                 Beobachtun-</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[265/0287] zten Tag des Iulii um 4. Uhr, 12. Minuten gelanget, folglich wird die mit- lere Zeit zwiſchen den Beobachtungen den 22. Junii um 2. Uhr und 6. Mi- nuten des Morgens ſeyn. Nun iſt nach denen Tabeſſen der wahre Ort der Sonne zur Zeit der erſten Beobachtung 2. Zeichen, 18. Grad, 58. Minuten, 23. Secunden, und zur Zeit der letzten iſt er 3. Zeichen, 11. Grad, 4 Minuten, 52. Secunden, bey der mitlern aber 3. Zeichen, 0. Grad, 1. Minuten, 56. Secunden. Die Differenz der zween äuſſerſten Oerter iſt 22. Grad, 6. Mi- nuten, 29. Secunden, davon die Helſte 11. Grad, 3. Minuten und 15. Secunden iſt, die zu dem kleinern Orte addiret, 3. Zeichen, 0. Grad, 1. Mi- nuten, 38. Secunden geben, welches der mitlere Ort in Anſehung der äuſſe- ren iſt. Zwiſchen dem, nach der Berechnung geſundenen mitlern Ort von 3. Zeichen, 0. Grad, 1. Minuten, 56. Secunden, und nach der Vergleichung des gefundenen mitlern Orts iſt die Differenz 18. Secunden, welche mit 7. Mi- nuten, 18. Secunden der Zeit correſpondiren, die man von der Mittelzeit abziehen muß, weilen der nach dem Calculo gefundene mitlere Ort gröſſer iſt, als der mitlere Ort nach der Vergleichung. Solchemnach wird die Zeit des Sonnenſtillſtandes den 22. Juni, um 1. Uhr 58. Min. und 18. Se- cunden zu früh ſeyn, welches dann mit vielen andern Beobachtungen kann beſtättiget werden. Es iſt zu merken, daß der Fehler von wenigen Secunden, die entiwe- der mehr oder weniger bey der Sonnenhöhe beobachtet worden, um eine Stund des Sonnenſtillſtandes von ihrer wahren Zeit, gleichwie in dem vorge- gebenen Exempel um 0. Secunden, von der Höhe oder dabey mit der Zeit von einer Stund correſpondiren, entfernen könne; derowegen läſſet ſich dieſes nicht beſſer, als mit wol eingetheilten Inſtrumenten und bey verſchiedenen rich- tigen Beobachtungen ins Werk richten. Beobachtungen/ welche auf der königlichen Stern- warte um die Sonnenſtillſtände herum, damit man die Pol- höhe von Paris auf der Sternwarte, und die gröſte Abweichung der Sonne oder die Schieſe der Ekliptik bekommen möge, gehalten wotden. Bey dem Sommerſonnenſtillſtande hat ſich die ſcheinbare mittägige Höhe des obern Randes der Sonne, wie ſie aus unterſchiedlichen Beobachtun-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/287
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/287>, abgerufen am 21.01.2025.