Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

len selbige höher, als ihr Ursprung ist, steigen müßte, dann sie ihren Lauf
nach der Länge eben derselben geraden Linie fortsetzen müste, welches aber sel-
bige nicht thun kann, es sey dann, daß solche durch eine Machine mit Gewalt
fortgetrieben würde.

Tab. XV.
Fig. 1.
Wie man die Wasserwagen rectificiren oder anrichten soll,
daß sie accurat und sust seyn.

Will man die Wasserwag rectificiren, als zum Exempel, diejeni-
ge mit der Luft, muß man zween Stäbe einstecken, nemlich A B, da einer
von dem andern ungefehr 50. Toisen, wegen der Runde der Erden abste-
het: sollte man aber über diese Zahl der Toisen schreiten, würde sodann ei-
ne andere Absicht darauf zu machen seyn; hernach muß man, indeme aus
dem Stand A auf den Stab B abgezielet, und die Wasserwag horizon-
tal gestellet wird, wann die Luftblase in der Mitte des Canals stehet, nach
der Länge des besagten Stabes ein starkes Papier, auf dessen Mitte vor-
hero eine schwarze Linie horizontal gezogen worden, so lang auf-und nieder-
schieben, biß der Gesichtsradius des Beobachters auf diese Linie falle,
darauf muß man an den Stab A ebenfalls ein solches dickes Papier, dessen
Helfte auf die Höhe des Auges treffe, wann man auf das Papier bey B ab-
gezielet, anmachen, die Wasserwag zu dem Stab B tragen, und selbi-
ge so hoch als der Mittelpunct des besagten Papiers ist, richten; wann nun
die Wasserwag auch horizontal gestellet worden, um, auf die Mitte des
Papiers bey A abzielen zu können, alsdann aber der Gesichtsradius auf die
Mitte des besagten Papiers gienge, würde es eine Anzeige seyn, daß diese
Wasserwag just wäre: Wann aber der Gesichtsradius unter-oder
oberhalbs liefe, als, zum Exempel, in das Punct C, müste man das Per-
spectiv oder das Absehen, (doch daß dabey eben dieselbe Höhe des Auges be-
halten würde,) so viel herunter lassen, biß der Gesichtsradius auf das Mittel
der Differenz, nemlich in D träfe; und wann das Perspectiv in solchem
Stand bleibet, muß man das Rohr der Wasserwag so lang richten, biß
sich die Luftblase in der Mitte befinde, welches mit Beyhülfe der mit 4. be-
zeichneten Schraube geschehen kann.

Tab. XV.
Fig. 2.

Hernach kehret man wiederum zu dem Stabe A, und stellet die Wasser-
wag so hoch, als das Punct D ist, damit man auf das Papier B abzielen
könne: Wann nun der Gesichtsradius auf den Mittelpunct des Papiers fäl-
let, so ist es eine Anzeige, daß das Perspectiv mit der Wasserwag eintreffe;
wo aber nicht, muß man von vornen eben diese Operationen so lang anstellen,
biß man auf die Mittelpuncte der Papiere recht treffen könne.

len ſelbige höher, als ihr Urſprung iſt, ſteigen müßte, dann ſie ihren Lauf
nach der Länge eben derſelben geraden Linie fortſetzen müſte, welches aber ſel-
bige nicht thun kann, es ſey dann, daß ſolche durch eine Machine mit Gewalt
fortgetrieben würde.

Tab. XV.
Fig. 1.
Wie man die Waſſerwagen rectificiren oder anrichten ſoll,
daß ſie accurat und ſuſt ſeyn.

Will man die Waſſerwag rectificiren, als zum Exempel, diejeni-
ge mit der Luft, muß man zween Stäbe einſtecken, nemlich A B, da einer
von dem andern ungefehr 50. Toiſen, wegen der Runde der Erden abſte-
het: ſollte man aber über dieſe Zahl der Toiſen ſchreiten, würde ſodann ei-
ne andere Abſicht darauf zu machen ſeyn; hernach muß man, indeme aus
dem Stand A auf den Stab B abgezielet, und die Waſſerwag horizon-
tal geſtellet wird, wann die Luftblaſe in der Mitte des Canals ſtehet, nach
der Länge des beſagten Stabes ein ſtarkes Papier, auf deſſen Mitte vor-
hero eine ſchwarze Linie horizontal gezogen worden, ſo lang auf-und nieder-
ſchieben, biß der Geſichtsradius des Beobachters auf dieſe Linie falle,
darauf muß man an den Stab A ebenfalls ein ſolches dickes Papier, deſſen
Helfte auf die Höhe des Auges treffe, wann man auf das Papier bey B ab-
gezielet, anmachen, die Waſſerwag zu dem Stab B tragen, und ſelbi-
ge ſo hoch als der Mittelpunct des beſagten Papiers iſt, richten; wann nun
die Waſſerwag auch horizontal geſtellet worden, um, auf die Mitte des
Papiers bey A abzielen zu können, alsdann aber der Geſichtsradius auf die
Mitte des beſagten Papiers gienge, würde es eine Anzeige ſeyn, daß dieſe
Waſſerwag juſt wäre: Wann aber der Geſichtsradius unter-oder
oberhalbs liefe, als, zum Exempel, in das Punct C, müſte man das Per-
ſpectiv oder das Abſehen, (doch daß dabey eben dieſelbe Höhe des Auges be-
halten würde,) ſo viel herunter laſſen, biß der Geſichtsradius auf das Mittel
der Differenz, nemlich in D träfe; und wann das Perſpectiv in ſolchem
Stand bleibet, muß man das Rohr der Waſſerwag ſo lang richten, biß
ſich die Luftblaſe in der Mitte befinde, welches mit Beyhülfe der mit 4. be-
zeichneten Schraube geſchehen kann.

Tab. XV.
Fig. 2.

Hernach kehret man wiederum zu dem Stabe A, und ſtellet die Waſſer-
wag ſo hoch, als das Punct D iſt, damit man auf das Papier B abzielen
könne: Wann nun der Geſichtsradius auf den Mittelpunct des Papiers fäl-
let, ſo iſt es eine Anzeige, daß das Perſpectiv mit der Waſſerwag eintreffe;
wo aber nicht, muß man von vornen eben dieſe Operationen ſo lang anſtellen,
biß man auf die Mittelpuncte der Papiere recht treffen könne.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0233" n="211"/>
len &#x017F;elbige höher, als ihr                             Ur&#x017F;prung i&#x017F;t, &#x017F;teigen müßte, dann &#x017F;ie ihren Lauf<lb/>
nach der Länge                             eben der&#x017F;elben geraden Linie fort&#x017F;etzen mü&#x017F;te, welches aber                             &#x017F;el-<lb/>
bige nicht thun kann, es &#x017F;ey dann, daß &#x017F;olche durch eine                             Machine mit Gewalt<lb/>
fortgetrieben würde. </p>
          <note place="left">Tab. XV.<lb/>
Fig. 1.</note>
          <div n="3">
            <head>Wie man die Wa&#x017F;&#x017F;erwagen rectificiren oder anrichten &#x017F;oll,<lb/>
daß                                 &#x017F;ie accurat und &#x017F;u&#x017F;t &#x017F;eyn.</head><lb/>
            <p>Will man die Wa&#x017F;&#x017F;erwag rectificiren, als zum Exempel, diejeni-<lb/>
ge mit der Luft, muß man zween Stäbe ein&#x017F;tecken, nemlich A B, da                                 einer<lb/>
von dem andern ungefehr 50. Toi&#x017F;en, wegen der Runde der                                 Erden ab&#x017F;te-<lb/>
het: &#x017F;ollte man aber über die&#x017F;e Zahl der Toi&#x017F;en                                 &#x017F;chreiten, würde &#x017F;odann ei-<lb/>
ne andere Ab&#x017F;icht darauf zu machen                                 &#x017F;eyn; hernach muß man, indeme aus<lb/>
dem Stand A auf den Stab B                                 abgezielet, und die Wa&#x017F;&#x017F;erwag horizon-<lb/>
tal ge&#x017F;tellet wird, wann                                 die Luftbla&#x017F;e in der Mitte des Canals &#x017F;tehet, nach<lb/>
der Länge                                 des be&#x017F;agten Stabes ein &#x017F;tarkes Papier, auf de&#x017F;&#x017F;en Mitte                                 vor-<lb/>
hero eine &#x017F;chwarze Linie horizontal gezogen worden, &#x017F;o lang                                 auf-und nieder-<lb/>
&#x017F;chieben, biß der Ge&#x017F;ichtsradius des Beobachters                                 auf die&#x017F;e Linie falle,<lb/>
darauf muß man an den Stab A ebenfalls                                 ein &#x017F;olches dickes Papier, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Helfte auf die Höhe des Auges                                 treffe, wann man auf das Papier bey B ab-<lb/>
gezielet, anmachen,                                 die Wa&#x017F;&#x017F;erwag zu dem Stab B tragen, und &#x017F;elbi-<lb/>
ge &#x017F;o hoch als                                 der Mittelpunct des be&#x017F;agten Papiers i&#x017F;t, richten; wann nun<lb/>
die                                 Wa&#x017F;&#x017F;erwag auch horizontal ge&#x017F;tellet worden, um, auf die Mitte des<lb/>
Papiers bey A abzielen zu können, alsdann aber der                                 Ge&#x017F;ichtsradius auf die<lb/>
Mitte des be&#x017F;agten Papiers gienge, würde                                 es eine Anzeige &#x017F;eyn, daß die&#x017F;e<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;erwag ju&#x017F;t wäre: Wann aber                                 der Ge&#x017F;ichtsradius unter-oder<lb/>
oberhalbs liefe, als, zum                                 Exempel, in das Punct C, mü&#x017F;te man das Per-<lb/>
&#x017F;pectiv oder das                                 Ab&#x017F;ehen, (doch daß dabey eben die&#x017F;elbe Höhe des Auges be-<lb/>
halten                                 würde,) &#x017F;o viel herunter la&#x017F;&#x017F;en, biß der Ge&#x017F;ichtsradius auf das                                 Mittel<lb/>
der Differenz, nemlich in D träfe; und wann das                                 Per&#x017F;pectiv in &#x017F;olchem<lb/>
Stand bleibet, muß man das Rohr der                                 Wa&#x017F;&#x017F;erwag &#x017F;o lang richten, biß<lb/>
&#x017F;ich die Luftbla&#x017F;e in der Mitte                                 befinde, welches mit Beyhülfe der mit 4. be-<lb/>
zeichneten Schraube                                 ge&#x017F;chehen kann. </p>
            <note place="right">Tab. XV.<lb/>
Fig. 2.</note>
            <p>Hernach kehret man wiederum zu dem Stabe A, und &#x017F;tellet die                                 Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
wag &#x017F;o hoch, als das Punct D i&#x017F;t, damit man auf das                                 Papier B abzielen<lb/>
könne: Wann nun der Ge&#x017F;ichtsradius auf den                                 Mittelpunct des Papiers fäl-<lb/>
let, &#x017F;o i&#x017F;t es eine Anzeige, daß                                 das Per&#x017F;pectiv mit der Wa&#x017F;&#x017F;erwag eintreffe;<lb/>
wo aber nicht, muß                                 man von vornen eben die&#x017F;e Operationen &#x017F;o lang an&#x017F;tellen,<lb/>
biß                                 man auf die Mittelpuncte der Papiere recht treffen könne. </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[211/0233] len ſelbige höher, als ihr Urſprung iſt, ſteigen müßte, dann ſie ihren Lauf nach der Länge eben derſelben geraden Linie fortſetzen müſte, welches aber ſel- bige nicht thun kann, es ſey dann, daß ſolche durch eine Machine mit Gewalt fortgetrieben würde. Wie man die Waſſerwagen rectificiren oder anrichten ſoll, daß ſie accurat und ſuſt ſeyn. Will man die Waſſerwag rectificiren, als zum Exempel, diejeni- ge mit der Luft, muß man zween Stäbe einſtecken, nemlich A B, da einer von dem andern ungefehr 50. Toiſen, wegen der Runde der Erden abſte- het: ſollte man aber über dieſe Zahl der Toiſen ſchreiten, würde ſodann ei- ne andere Abſicht darauf zu machen ſeyn; hernach muß man, indeme aus dem Stand A auf den Stab B abgezielet, und die Waſſerwag horizon- tal geſtellet wird, wann die Luftblaſe in der Mitte des Canals ſtehet, nach der Länge des beſagten Stabes ein ſtarkes Papier, auf deſſen Mitte vor- hero eine ſchwarze Linie horizontal gezogen worden, ſo lang auf-und nieder- ſchieben, biß der Geſichtsradius des Beobachters auf dieſe Linie falle, darauf muß man an den Stab A ebenfalls ein ſolches dickes Papier, deſſen Helfte auf die Höhe des Auges treffe, wann man auf das Papier bey B ab- gezielet, anmachen, die Waſſerwag zu dem Stab B tragen, und ſelbi- ge ſo hoch als der Mittelpunct des beſagten Papiers iſt, richten; wann nun die Waſſerwag auch horizontal geſtellet worden, um, auf die Mitte des Papiers bey A abzielen zu können, alsdann aber der Geſichtsradius auf die Mitte des beſagten Papiers gienge, würde es eine Anzeige ſeyn, daß dieſe Waſſerwag juſt wäre: Wann aber der Geſichtsradius unter-oder oberhalbs liefe, als, zum Exempel, in das Punct C, müſte man das Per- ſpectiv oder das Abſehen, (doch daß dabey eben dieſelbe Höhe des Auges be- halten würde,) ſo viel herunter laſſen, biß der Geſichtsradius auf das Mittel der Differenz, nemlich in D träfe; und wann das Perſpectiv in ſolchem Stand bleibet, muß man das Rohr der Waſſerwag ſo lang richten, biß ſich die Luftblaſe in der Mitte befinde, welches mit Beyhülfe der mit 4. be- zeichneten Schraube geſchehen kann. Hernach kehret man wiederum zu dem Stabe A, und ſtellet die Waſſer- wag ſo hoch, als das Punct D iſt, damit man auf das Papier B abzielen könne: Wann nun der Geſichtsradius auf den Mittelpunct des Papiers fäl- let, ſo iſt es eine Anzeige, daß das Perſpectiv mit der Waſſerwag eintreffe; wo aber nicht, muß man von vornen eben dieſe Operationen ſo lang anſtellen, biß man auf die Mittelpuncte der Papiere recht treffen könne.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/233
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/233>, abgerufen am 21.01.2025.