Eine Tabell, welche die Correctionen, der Puncten der scheinbaren Horizontallinie zeiger, um solche nach den verschiedenen Distanzen von 50. zu 50. Coisen, zu der wahren Horizontallinie zu reduciren.
Distanzen der Puncten auf der scheinbaren Horizontallinie. 50. Toisen. 100. 150. 200. 250. 300. 350. 400. 450. 500. 550. 600. 650. 700. 750. 800. 850. 900. 950. 1000. Correetionen der Er- niedrigungen. Zoll. Linien. 0. 0 . 0. 1 . 0. 3. 0. 0. 5 . 0. 8 . 1. 0 0. 1. 4 . 1. 9 . 2. 3 0. 2. 9 0. 3. 6 0. 4. 0 0. 4. 8 0. 5. 4 0. 6. 3 0. 7. 1 0. 7. 11 . 8. 11 0. 10. 0 0. 11. 0 0. Die Regel, welche zur Berechnung dieser Ta- bell dienlich gewesen, ist folgende, man muß das Quadrat der Distanz mit dem Dtameter der Erde, welcher 6538694. Toisen macht, dividiren, und dieses aus der llr- sach,weilen sich die Cor- rectionen oder Ernie- drigungen gegeneinan- der derhalten, als wie die Quadrat der Distan- zen; ob nun aber wohl das Fundament dieser Berechnung nicht ganz und gar Geometrisch ist, so kommet sie doch sol- chem so nahe, daß in der Praxi kein Fehler, der zu spühren wäre, daraus erfolgen kann.
Wann man die Puncten der scheinbaren Horizontallinie an statt der- jenigen in der wahren Horizontallinie nehmen wollte, würde man in der Leitung des Wassers von einer Quelle oder Ursprung fehlen; wann dieser zum Exempel im Puncte B wäre, würde er nicht nach der Länge der Linie B D E fliesen, sondern in dem Puncte B stille stehen: dann er müste, so er sich nach der Länge der besagten Linie erstrecken sollte, höher als er ist, steigen, welches nicht möglich ist, weilen solche keine andere äusserliche Fi- gur an sich nehmen kann, als eine Zirkelrunde, welche in gleicher Weite von dem Mittelpunete entfernet ist. Es würde im Gegentheil aber bey sei- ner Quelle, die in D wäre, ein grosser Fall seyn, so sie in B hinab laufen müste, sie könnte aber nicht auf der andern Seite weiter fort laufen, wei-
Eine Tabell, welche die Correctionen, der Puncten der ſcheinbaren Horizontallinie zeiger, um ſolche nach den verſchiedenen Diſtanzen von 50. zu 50. Coiſen, zu der wahren Horizontallinie zu reduciren.
Diſtanzen der Puncten auf der ſcheinbaren Horizontallinie. 50. Toiſen. 100. 150. 200. 250. 300. 350. 400. 450. 500. 550. 600. 650. 700. 750. 800. 850. 900. 950. 1000. Correetionen der Er- niedrigungen. Zoll. Linien. 0. 0 . 0. 1 . 0. 3. 0. 0. 5 . 0. 8 . 1. 0 0. 1. 4 . 1. 9 . 2. 3 0. 2. 9 0. 3. 6 0. 4. 0 0. 4. 8 0. 5. 4 0. 6. 3 0. 7. 1 0. 7. 11 . 8. 11 0. 10. 0 0. 11. 0 0. Die Regel, welche zur Berechnung dieſer Ta- bell dienlich geweſen, iſt folgende, man muß das Quadrat der Diſtanz mit dem Dtameter der Erde, welcher 6538694. Toiſen macht, dividiren, und dieſes aus der llr- ſach,weilen ſich die Cor- rectionen oder Ernie- drigungen gegeneinan- der derhalten, als wie die Quadrat der Diſtan- zen; ob nun aber wohl das Fundament dieſer Berechnung nicht ganz und gar Geometriſch iſt, ſo kommet ſie doch ſol- chem ſo nahe, daß in der Praxi kein Fehler, der zu ſpühren wäre, daraus erfolgen kann.
Wann man die Puncten der ſcheinbaren Horizontallinie an ſtatt der- jenigen in der wahren Horizontallinie nehmen wollte, würde man in der Leitung des Waſſers von einer Quelle oder Urſprung fehlen; wann dieſer zum Exempel im Puncte B wäre, würde er nicht nach der Länge der Linie B D E flieſen, ſondern in dem Puncte B ſtille ſtehen: dann er müſte, ſo er ſich nach der Länge der beſagten Linie erſtrecken ſollte, höher als er iſt, ſteigen, welches nicht möglich iſt, weilen ſolche keine andere äuſſerliche Fi- gur an ſich nehmen kann, als eine Zirkelrunde, welche in gleicher Weite von dem Mittelpunete entfernet iſt. Es würde im Gegentheil aber bey ſei- ner Quelle, die in D wäre, ein groſſer Fall ſeyn, ſo ſie in B hinab laufen müſte, ſie könnte aber nicht auf der andern Seite weiter fort laufen, wei-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0232"n="210"/><p>Eine Tabell, welche die Correctionen, der Puncten der<lb/>ſcheinbaren Horizontallinie zeiger, um ſolche nach den verſchiedenen<lb/>
Diſtanzen von 50. zu 50. Coiſen, zu der wahren<lb/>
Horizontallinie zu reduciren. </p><p><lb/>
Diſtanzen der Puncten<lb/>
auf der ſcheinbaren<lb/>
Horizontallinie.<lb/>
50. Toiſen.<lb/>
100.<lb/>
150.<lb/>
200.<lb/>
250.<lb/>
300.<lb/>
350.<lb/>
400.<lb/>
450.<lb/>
500.<lb/>
550.<lb/>
600.<lb/>
650.<lb/>
700.<lb/>
750.<lb/>
800.<lb/>
850.<lb/>
900.<lb/>
950.<lb/>
1000.<lb/>
Correetionen der Er-<lb/>
niedrigungen.<lb/>
Zoll. <spacedim="horizontal"/> Linien.<lb/>
0. <spacedim="horizontal"/> 0 <formulanotation="TeX">\frac {1}{3}</formula>.<lb/>
0. <spacedim="horizontal"/> 1 <formulanotation="TeX">\frac {1}{3}</formula>.<lb/>
0. <spacedim="horizontal"/> 3. 0.<lb/>
0. <spacedim="horizontal"/> 5 <formulanotation="TeX">\frac {1}{3}</formula>.<lb/>
0. <spacedim="horizontal"/> 8 <formulanotation="TeX">\frac {1}{3}</formula>.<lb/>
1. <spacedim="horizontal"/> 0 0.<lb/>
1. <spacedim="horizontal"/> 4 <formulanotation="TeX">\frac {1}{3}</formula>.<lb/>
1. <spacedim="horizontal"/> 9 <formulanotation="TeX">\frac {1}{3}</formula>.<lb/>
2. <spacedim="horizontal"/> 3 0.<lb/>
2. <spacedim="horizontal"/> 9 0.<lb/>
3. <spacedim="horizontal"/> 6 0.<lb/>
4. <spacedim="horizontal"/> 0 0.<lb/>
4. <spacedim="horizontal"/> 8 0.<lb/>
5. <spacedim="horizontal"/> 4 0.<lb/>
6. <spacedim="horizontal"/> 3 0.<lb/>
7. <spacedim="horizontal"/> 1 0.<lb/>
7. <spacedim="horizontal"/> 11 <formulanotation="TeX">\frac {1}{2}</formula>.<lb/>
8. <spacedim="horizontal"/> 11 0.<lb/>
10. <spacedim="horizontal"/> 0 0.<lb/>
11. <spacedim="horizontal"/> 0 0.<lb/>
Die Regel, welche zur<lb/>
Berechnung dieſer Ta-<lb/>
bell dienlich geweſen, iſt<lb/>
folgende, man muß das<lb/>
Quadrat der Diſtanz<lb/>
mit dem Dtameter der<lb/>
Erde, welcher 6538694.<lb/>
Toiſen macht, dividiren,<lb/>
und dieſes aus der llr-<lb/>ſach,weilen ſich die Cor-<lb/>
rectionen oder Ernie-<lb/>
drigungen gegeneinan-<lb/>
der derhalten, als wie die<lb/>
Quadrat der Diſtan-<lb/>
zen; ob nun aber wohl<lb/>
das Fundament dieſer<lb/>
Berechnung nicht ganz<lb/>
und gar Geometriſch iſt,<lb/>ſo kommet ſie doch ſol-<lb/>
chem ſo nahe, daß in der<lb/>
Praxi kein Fehler, der<lb/>
zu ſpühren wäre, daraus<lb/>
erfolgen kann.<lb/></p><p>Wann man die Puncten der ſcheinbaren Horizontallinie an ſtatt der-<lb/>
jenigen in der wahren Horizontallinie nehmen wollte, würde man in der<lb/>
Leitung des Waſſers von einer Quelle oder Urſprung fehlen; wann<lb/>
dieſer zum Exempel im Puncte B wäre, würde er nicht nach der Länge der<lb/>
Linie B D E flieſen, ſondern in dem Puncte B ſtille ſtehen: dann er müſte, ſo<lb/>
er ſich nach der Länge der beſagten Linie erſtrecken ſollte, höher als er iſt,<lb/>ſteigen, welches nicht möglich iſt, weilen ſolche keine andere äuſſerliche Fi-<lb/>
gur an ſich nehmen kann, als eine Zirkelrunde, welche in gleicher Weite<lb/>
von dem Mittelpunete entfernet iſt. Es würde im Gegentheil aber bey ſei-<lb/>
ner Quelle, die in D wäre, ein groſſer Fall ſeyn, ſo ſie in B hinab laufen<lb/>
müſte, ſie könnte aber nicht auf der andern Seite weiter fort laufen, wei-
</p></div></div></body></text></TEI>
[210/0232]
Eine Tabell, welche die Correctionen, der Puncten der
ſcheinbaren Horizontallinie zeiger, um ſolche nach den verſchiedenen
Diſtanzen von 50. zu 50. Coiſen, zu der wahren
Horizontallinie zu reduciren.
Diſtanzen der Puncten
auf der ſcheinbaren
Horizontallinie.
50. Toiſen.
100.
150.
200.
250.
300.
350.
400.
450.
500.
550.
600.
650.
700.
750.
800.
850.
900.
950.
1000.
Correetionen der Er-
niedrigungen.
Zoll. Linien.
0. 0 [FORMEL].
0. 1 [FORMEL].
0. 3. 0.
0. 5 [FORMEL].
0. 8 [FORMEL].
1. 0 0.
1. 4 [FORMEL].
1. 9 [FORMEL].
2. 3 0.
2. 9 0.
3. 6 0.
4. 0 0.
4. 8 0.
5. 4 0.
6. 3 0.
7. 1 0.
7. 11 [FORMEL].
8. 11 0.
10. 0 0.
11. 0 0.
Die Regel, welche zur
Berechnung dieſer Ta-
bell dienlich geweſen, iſt
folgende, man muß das
Quadrat der Diſtanz
mit dem Dtameter der
Erde, welcher 6538694.
Toiſen macht, dividiren,
und dieſes aus der llr-
ſach,weilen ſich die Cor-
rectionen oder Ernie-
drigungen gegeneinan-
der derhalten, als wie die
Quadrat der Diſtan-
zen; ob nun aber wohl
das Fundament dieſer
Berechnung nicht ganz
und gar Geometriſch iſt,
ſo kommet ſie doch ſol-
chem ſo nahe, daß in der
Praxi kein Fehler, der
zu ſpühren wäre, daraus
erfolgen kann.
Wann man die Puncten der ſcheinbaren Horizontallinie an ſtatt der-
jenigen in der wahren Horizontallinie nehmen wollte, würde man in der
Leitung des Waſſers von einer Quelle oder Urſprung fehlen; wann
dieſer zum Exempel im Puncte B wäre, würde er nicht nach der Länge der
Linie B D E flieſen, ſondern in dem Puncte B ſtille ſtehen: dann er müſte, ſo
er ſich nach der Länge der beſagten Linie erſtrecken ſollte, höher als er iſt,
ſteigen, welches nicht möglich iſt, weilen ſolche keine andere äuſſerliche Fi-
gur an ſich nehmen kann, als eine Zirkelrunde, welche in gleicher Weite
von dem Mittelpunete entfernet iſt. Es würde im Gegentheil aber bey ſei-
ner Quelle, die in D wäre, ein groſſer Fall ſeyn, ſo ſie in B hinab laufen
müſte, ſie könnte aber nicht auf der andern Seite weiter fort laufen, wei-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
ECHO: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-10-09T11:08:35Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-10-09T11:08:35Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Der Zeilenfall wurde beibehalten.
Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/232>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.