Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

sind hermetisch versiegelt, das ist, es wird das Ende, durch welches man den
Brandwein gegossen, hernach mit eben dem Glas verschlossen, indeme man
solches durch die spitzige Flamme des Feuers von einer Lampen, die durch das
Hineinblasen durch ein küpfernes Röhrlein stark und hell brennend gemacht
wird, zusammen geschmolzen.

Daß dieses Instrument vollkommen wasserpaß seye, erkennet man,
wann sich die Luftblase accurat in die Mitte stellet; dann wann es nicht
wasserpaß ist, wird die Luftblase, weil sie leichter ist, gegen die Höhe zu
lausen.

Zubereitung einer Janz ausgemachten Wasserwag
mit Lust.

Dieses Instrument bestehet aus einer Wasserwag mit Luft, die
ungefehr 8 Zoll lang, und 7. biß 8. Linien, wie solches bey 1 bemerket wird,
im Durchmesser in sich hält. Es ist diese bey 2. in ein kupfern Rohr das in
der Mitte ausgeschnitten ist, damit man oberhalbs die Lustblase sehen kann,
eingesaßt.

Fig. C.

Diese Wasserwag ist auf einer gleichen Regel oder Lineal, das
ungefehr einen Schuh lang ist, angemacht, an deren Enden zwey Absehen,
die just von einerley Höhe, und zwar derjenigen, wie es bey 3. von vornen
anzuschen ist, gleich kommen, angerichtet worden, Solches hat eine vier-
eckigte Oefnung, in welcher zween sehr subtil gefeilte kupferne Dräte, welche
einander in geraden Winkeln durchschneiden, enthalten. Man bohret all-
da ein kleines Loch in der Mitte durch, und nietet ein kleines dünnes
Stücklein von Kupser mit einem Nägelein, das einen Kops hat, an, da-
mit man die viereckigte Oefnung, wann es nöthig ist, zuschliessen kön-
ne. Dieses Stücklein hat ein kleines Loch, welches auf dasjenige, das in
der Mitte durch die Dräte gemacht ist, trift. Das kupferne Rohr ist
auf der Regel mit zwoen Schrauben angeschraubet, davon eine, die mit
4. bezeichnet ist, dienet, das Rohr so hoch oder niedrig zu richten, als
man es verlanget, damit es wasserpaß stehe, und mit den Absehen über-
ein treffe.

Die Kugel von der Nuß ist an eine kleine Regel angenietet, welche eine
Feder abgiebt, und an einem Ende mit zwoen Schrauben an die grosse
Regel angemacht ist; am andern Ende aber ist eine Schraube mit Ohren
bey 5, vermittelst welcher man das Instrument etwas höher oder niedriger
richten kann, wann etwas weniges daran zu verändern ist.

Die Anweisung diese Wasserwag recht zu richten, ist ganz leicht,
und dars man solche nur also auf ihrem Stativ aufstellen, daß die Luft-
blase just in der Mitte stehe, alsdann machet man das Absehen, das an
der Seite des Auges stehet, zu, und das andere, auf; so wird das Punct
des Objects, das von dem Horizontal liegenden Drat durchschnitten wird,

ſind hermetiſch verſiegelt, das iſt, es wird das Ende, durch welches man den
Brandwein gegoſſen, hernach mit eben dem Glas verſchloſſen, indeme man
ſolches durch die ſpitzige Flamme des Feuers von einer Lampen, die durch das
Hineinblaſen durch ein küpfernes Röhrlein ſtark und hell brennend gemacht
wird, zuſammen geſchmolzen.

Daß dieſes Inſtrument vollkommen waſſerpaß ſeye, erkennet man,
wann ſich die Luftblaſe accurat in die Mitte ſtellet; dann wann es nicht
waſſerpaß iſt, wird die Luftblaſe, weil ſie leichter iſt, gegen die Höhe zu
lauſen.

Zubereitung einer Janz ausgemachten Waſſerwag
mit Luſt.

Dieſes Inſtrument beſtehet aus einer Waſſerwag mit Luft, die
ungefehr 8 Zoll lang, und 7. biß 8. Linien, wie ſolches bey 1 bemerket wird,
im Durchmeſſer in ſich hält. Es iſt dieſe bey 2. in ein kupfern Rohr das in
der Mitte ausgeſchnitten iſt, damit man oberhalbs die Luſtblaſe ſehen kann,
eingeſaßt.

Fig. C.

Dieſe Waſſerwag iſt auf einer gleichen Regel oder Lineal, das
ungefehr einen Schuh lang iſt, angemacht, an deren Enden zwey Abſehen,
die juſt von einerley Höhe, und zwar derjenigen, wie es bey 3. von vornen
anzuſchen iſt, gleich kommen, angerichtet worden, Solches hat eine vier-
eckigte Oefnung, in welcher zween ſehr ſubtil gefeilte kupferne Dräte, welche
einander in geraden Winkeln durchſchneiden, enthalten. Man bohret all-
da ein kleines Loch in der Mitte durch, und nietet ein kleines dünnes
Stücklein von Kupſer mit einem Nägelein, das einen Kopſ hat, an, da-
mit man die viereckigte Oefnung, wann es nöthig iſt, zuſchlieſſen kön-
ne. Dieſes Stücklein hat ein kleines Loch, welches auf dasjenige, das in
der Mitte durch die Dräte gemacht iſt, trift. Das kupferne Rohr iſt
auf der Regel mit zwoen Schrauben angeſchraubet, davon eine, die mit
4. bezeichnet iſt, dienet, das Rohr ſo hoch oder niedrig zu richten, als
man es verlanget, damit es waſſerpaß ſtehe, und mit den Abſehen über-
ein treffe.

Die Kugel von der Nuß iſt an eine kleine Regel angenietet, welche eine
Feder abgiebt, und an einem Ende mit zwoen Schrauben an die groſſe
Regel angemacht iſt; am andern Ende aber iſt eine Schraube mit Ohren
bey 5, vermittelſt welcher man das Inſtrument etwas höher oder niedriger
richten kann, wann etwas weniges daran zu verändern iſt.

Die Anweiſung dieſe Waſſerwag recht zu richten, iſt ganz leicht,
und darſ man ſolche nur alſo auf ihrem Stativ aufſtellen, daß die Luft-
blaſe juſt in der Mitte ſtehe, alsdann machet man das Abſehen, das an
der Seite des Auges ſtehet, zu, und das andere, auf; ſo wird das Punct
des Objects, das von dem Horizontal liegenden Drat durchſchnitten wird,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0223" n="201"/>
&#x017F;ind hermeti&#x017F;ch                             ver&#x017F;iegelt, das i&#x017F;t, es wird das Ende, durch welches man den<lb/>
Brandwein gego&#x017F;&#x017F;en, hernach mit eben dem Glas ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, indeme                             man<lb/>
&#x017F;olches durch die &#x017F;pitzige Flamme des Feuers von einer Lampen,                             die durch das<lb/>
Hineinbla&#x017F;en durch ein küpfernes Röhrlein &#x017F;tark und                             hell brennend gemacht<lb/>
wird, zu&#x017F;ammen ge&#x017F;chmolzen. </p>
          <p>Daß die&#x017F;es In&#x017F;trument vollkommen wa&#x017F;&#x017F;erpaß &#x017F;eye, erkennet man,<lb/>
wann                             &#x017F;ich die Luftbla&#x017F;e accurat in die Mitte &#x017F;tellet; dann wann es nicht<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;erpaß i&#x017F;t, wird die Luftbla&#x017F;e, weil &#x017F;ie leichter i&#x017F;t, gegen die                             Höhe zu<lb/>
lau&#x017F;en.</p>
          <div n="3">
            <head>Zubereitung einer Janz ausgemachten Wa&#x017F;&#x017F;erwag<lb/>
mit                                 Lu&#x017F;t.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;es In&#x017F;trument be&#x017F;tehet aus einer Wa&#x017F;&#x017F;erwag mit Luft, die<lb/>
ungefehr 8 Zoll lang, und 7. biß 8. Linien, wie &#x017F;olches bey 1                                 bemerket wird,<lb/>
im Durchme&#x017F;&#x017F;er in &#x017F;ich hält. Es i&#x017F;t die&#x017F;e bey 2.                                 in ein kupfern Rohr das in<lb/>
der Mitte ausge&#x017F;chnitten i&#x017F;t, damit                                 man oberhalbs die Lu&#x017F;tbla&#x017F;e &#x017F;ehen kann,<lb/>
einge&#x017F;aßt. </p>
            <note place="right">Fig. C.</note>
            <p>Die&#x017F;e Wa&#x017F;&#x017F;erwag i&#x017F;t auf einer gleichen Regel oder Lineal, das<lb/>
ungefehr einen Schuh lang i&#x017F;t, angemacht, an deren Enden zwey                                 Ab&#x017F;ehen,<lb/>
die ju&#x017F;t von einerley Höhe, und zwar derjenigen, wie                                 es bey 3. von vornen<lb/>
anzu&#x017F;chen i&#x017F;t, gleich kommen, angerichtet                                 worden, Solches hat eine vier-<lb/>
eckigte Oefnung, in welcher zween &#x017F;ehr &#x017F;ubtil gefeilte kupferne Dräte, welche<lb/>
einander in geraden                                 Winkeln durch&#x017F;chneiden, enthalten. Man bohret all-<lb/>
da ein                                 kleines Loch in der Mitte durch, und nietet ein kleines dünnes<lb/>
Stücklein von Kup&#x017F;er mit einem Nägelein, das einen Kop&#x017F; hat,                                 an, da-<lb/>
mit man die viereckigte Oefnung, wann es nöthig i&#x017F;t,                                 zu&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en kön-<lb/>
ne. Die&#x017F;es Stücklein hat ein kleines Loch,                                 welches auf dasjenige, das in<lb/>
der Mitte durch die Dräte gemacht                                 i&#x017F;t, trift. Das kupferne Rohr i&#x017F;t<lb/>
auf der Regel mit zwoen                                 Schrauben ange&#x017F;chraubet, davon eine, die mit<lb/>
4. bezeichnet i&#x017F;t,                                 dienet, das Rohr &#x017F;o hoch oder niedrig zu richten, als<lb/>
man es                                 verlanget, damit es wa&#x017F;&#x017F;erpaß &#x017F;tehe, und mit den Ab&#x017F;ehen                                 über-<lb/>
ein treffe. </p>
            <p>Die Kugel von der Nuß i&#x017F;t an eine kleine Regel angenietet, welche                                 eine<lb/>
Feder abgiebt, und an einem Ende mit zwoen Schrauben an                                 die gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Regel angemacht i&#x017F;t; am andern Ende aber i&#x017F;t eine                                 Schraube mit Ohren<lb/>
bey 5, vermittel&#x017F;t welcher man das                                 In&#x017F;trument etwas höher oder niedriger<lb/>
richten kann, wann etwas                                 weniges daran zu verändern i&#x017F;t. </p>
            <p>Die Anwei&#x017F;ung die&#x017F;e Wa&#x017F;&#x017F;erwag recht zu richten, i&#x017F;t ganz leicht,<lb/>
und dar&#x017F; man &#x017F;olche nur al&#x017F;o auf ihrem Stativ auf&#x017F;tellen, daß                                 die Luft-<lb/>
bla&#x017F;e ju&#x017F;t in der Mitte &#x017F;tehe, alsdann machet man das                                 Ab&#x017F;ehen, das an<lb/>
der Seite des Auges &#x017F;tehet, zu, und das andere,                                 auf; &#x017F;o wird das Punct<lb/>
des Objects, das von dem Horizontal                                 liegenden Drat durch&#x017F;chnitten wird,
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[201/0223] ſind hermetiſch verſiegelt, das iſt, es wird das Ende, durch welches man den Brandwein gegoſſen, hernach mit eben dem Glas verſchloſſen, indeme man ſolches durch die ſpitzige Flamme des Feuers von einer Lampen, die durch das Hineinblaſen durch ein küpfernes Röhrlein ſtark und hell brennend gemacht wird, zuſammen geſchmolzen. Daß dieſes Inſtrument vollkommen waſſerpaß ſeye, erkennet man, wann ſich die Luftblaſe accurat in die Mitte ſtellet; dann wann es nicht waſſerpaß iſt, wird die Luftblaſe, weil ſie leichter iſt, gegen die Höhe zu lauſen. Zubereitung einer Janz ausgemachten Waſſerwag mit Luſt. Dieſes Inſtrument beſtehet aus einer Waſſerwag mit Luft, die ungefehr 8 Zoll lang, und 7. biß 8. Linien, wie ſolches bey 1 bemerket wird, im Durchmeſſer in ſich hält. Es iſt dieſe bey 2. in ein kupfern Rohr das in der Mitte ausgeſchnitten iſt, damit man oberhalbs die Luſtblaſe ſehen kann, eingeſaßt. Dieſe Waſſerwag iſt auf einer gleichen Regel oder Lineal, das ungefehr einen Schuh lang iſt, angemacht, an deren Enden zwey Abſehen, die juſt von einerley Höhe, und zwar derjenigen, wie es bey 3. von vornen anzuſchen iſt, gleich kommen, angerichtet worden, Solches hat eine vier- eckigte Oefnung, in welcher zween ſehr ſubtil gefeilte kupferne Dräte, welche einander in geraden Winkeln durchſchneiden, enthalten. Man bohret all- da ein kleines Loch in der Mitte durch, und nietet ein kleines dünnes Stücklein von Kupſer mit einem Nägelein, das einen Kopſ hat, an, da- mit man die viereckigte Oefnung, wann es nöthig iſt, zuſchlieſſen kön- ne. Dieſes Stücklein hat ein kleines Loch, welches auf dasjenige, das in der Mitte durch die Dräte gemacht iſt, trift. Das kupferne Rohr iſt auf der Regel mit zwoen Schrauben angeſchraubet, davon eine, die mit 4. bezeichnet iſt, dienet, das Rohr ſo hoch oder niedrig zu richten, als man es verlanget, damit es waſſerpaß ſtehe, und mit den Abſehen über- ein treffe. Die Kugel von der Nuß iſt an eine kleine Regel angenietet, welche eine Feder abgiebt, und an einem Ende mit zwoen Schrauben an die groſſe Regel angemacht iſt; am andern Ende aber iſt eine Schraube mit Ohren bey 5, vermittelſt welcher man das Inſtrument etwas höher oder niedriger richten kann, wann etwas weniges daran zu verändern iſt. Die Anweiſung dieſe Waſſerwag recht zu richten, iſt ganz leicht, und darſ man ſolche nur alſo auf ihrem Stativ aufſtellen, daß die Luft- blaſe juſt in der Mitte ſtehe, alsdann machet man das Abſehen, das an der Seite des Auges ſtehet, zu, und das andere, auf; ſo wird das Punct des Objects, das von dem Horizontal liegenden Drat durchſchnitten wird,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/223
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/223>, abgerufen am 02.01.2025.