Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite
Fünftes Buch.
Von der Zubereitung und dem Gebrauche unterschied-
licher Wasserwagen zu den Wasserleitungen, wie auch der
Instrumenten, die zur Artillerie gehören.
Das erste Capitel.

Von der Zubereitung und dem Gebrauche unterschiedlicher
Wasserwagen.
Zubereitung einer Wasserwage, die mit Wasser
gemacht ist.

Das erste unter diesen Instrumenten ist eine Wasserwag mit Was-
ser; Diese bestehet aus einem runden Rohr von Kupfer oder ei-
ner andern Materie, in der Länge von dreyen Schuhen ungefehr,
und 12. biß 15. Linien im Durchmesser. Dieses ist an beyden Enden wie
ein Winkelmaaß umgebogen, um darein zwey gläserne Röhren von 3. biß
4 Zoll lang zu stellen, die man mit Wachs oder Mastix vest anmachet, un-
ten daran ist eine Hülse in der Mitte angerichtet, damit solche auf ein Sta-
tiv gestellet werden kann.

Tab. XV. Fig. A.

Man giesset gemein oder gefärbtes Wasser bey einem Ende hinein, biß
es genug ist, daß es in den beyden gläsernen Röhren könne gesehen werden.

Obwohlen diese Wasserwag sehr simpel ist, so ist sie doch sehr be-
quem die mittelmässigen Weiten zu nivelliren, oder nach der Wasser-
wag zu eraminiren. Diese Wasserwag ist darauf gegründet, daß sich
das Wasser von sich selbsten wasserpaß richtet; ist es also nicht nöthig,
daß solches gleichweit von den Enden der zwoen gläsernen Röhren ent-
fernet seye, indeme sich solches schon allezeit von gleicher Höhe in Ansehung
des Erdcentri geben wird.

Die Wasserwag mit Lust bey B ist ein gläsernes Rohr, das hübsch
gerad und in gleicher Dicke und Breite durch und durch ist.

Fig. B.

Von diesen werden einige von unterschiedlicher Länge und Dicke nach
Proportion gemacht; man füllet oder thut darein ein wenig von Brand-
wein, oder einer andern flüssigen Materie, welche von der Kälte nicht zu-
sammen gefrieret. Die Ende von dergleichen Rohr gehen spitzig zu, und

Fünftes Buch.
Von der Zubereitung und dem Gebrauche unterſchied-
licher Waſſerwagen zu den Waſſerleitungen, wie auch der
Inſtrumenten, die zur Artillerie gehören.
Das erſte Capitel.

Von der Zubereitung und dem Gebrauche unterſchiedlicher
Waſſerwagen.
Zubereitung einer Waſſerwage, die mit Waſſer
gemacht iſt.

Das erſte unter dieſen Inſtrumenten iſt eine Waſſerwag mit Waſ-
ſer; Dieſe beſtehet aus einem runden Rohr von Kupfer oder ei-
ner andern Materie, in der Länge von dreyen Schuhen ungefehr,
und 12. biß 15. Linien im Durchmeſſer. Dieſes iſt an beyden Enden wie
ein Winkelmaaß umgebogen, um darein zwey gläſerne Röhren von 3. biß
4 Zoll lang zu ſtellen, die man mit Wachs oder Maſtix veſt anmachet, un-
ten daran iſt eine Hülſe in der Mitte angerichtet, damit ſolche auf ein Sta-
tiv geſtellet werden kann.

Tab. XV. Fig. A.

Man gieſſet gemein oder gefärbtes Waſſer bey einem Ende hinein, biß
es genug iſt, daß es in den beyden gläſernen Röhren könne geſehen werden.

Obwohlen dieſe Waſſerwag ſehr ſimpel iſt, ſo iſt ſie doch ſehr be-
quem die mittelmäſſigen Weiten zu nivelliren, oder nach der Waſſer-
wag zu eraminiren. Dieſe Waſſerwag iſt darauf gegründet, daß ſich
das Waſſer von ſich ſelbſten waſſerpaß richtet; iſt es alſo nicht nöthig,
daß ſolches gleichweit von den Enden der zwoen gläſernen Röhren ent-
fernet ſeye, indeme ſich ſolches ſchon allezeit von gleicher Höhe in Anſehung
des Erdcentri geben wird.

Die Waſſerwag mit Luſt bey B iſt ein gläſernes Rohr, das hübſch
gerad und in gleicher Dicke und Breite durch und durch iſt.

Fig. B.

Von dieſen werden einige von unterſchiedlicher Länge und Dicke nach
Proportion gemacht; man füllet oder thut darein ein wenig von Brand-
wein, oder einer andern flüſſigen Materie, welche von der Kälte nicht zu-
ſammen gefrieret. Die Ende von dergleichen Rohr gehen ſpitzig zu, und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0222" n="200"/>
      <div n="1">
        <head>Fünftes Buch.</head><lb/>
        <head>Von der Zubereitung und dem Gebrauche unter&#x017F;chied-<lb/>
licher Wa&#x017F;&#x017F;erwagen                         zu den Wa&#x017F;&#x017F;erleitungen, wie auch der<lb/>
In&#x017F;trumenten, die zur Artillerie                         gehören.</head><lb/>
        <div n="2">
          <head>Das er&#x017F;te Capitel.</head><lb/>
          <argument>
            <p>Von der Zubereitung und dem Gebrauche unter&#x017F;chiedlicher<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;erwagen.<lb/>
Zubereitung einer Wa&#x017F;&#x017F;erwage, die mit Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
gemacht i&#x017F;t.</p>
          </argument><lb/>
          <p>Das er&#x017F;te unter die&#x017F;en In&#x017F;trumenten i&#x017F;t eine Wa&#x017F;&#x017F;erwag mit Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er;                             Die&#x017F;e be&#x017F;tehet aus einem runden Rohr von Kupfer oder ei-<lb/>
ner andern                             Materie, in der Länge von dreyen Schuhen ungefehr,<lb/>
und 12. biß 15.                             Linien im Durchme&#x017F;&#x017F;er. Die&#x017F;es i&#x017F;t an beyden Enden wie<lb/>
ein                             Winkelmaaß umgebogen, um darein zwey glä&#x017F;erne Röhren von 3. biß<lb/>
4                             Zoll lang zu &#x017F;tellen, die man mit Wachs oder Ma&#x017F;tix ve&#x017F;t anmachet,                             un-<lb/>
ten daran i&#x017F;t eine Hül&#x017F;e in der Mitte angerichtet, damit &#x017F;olche                             auf ein Sta-<lb/>
tiv ge&#x017F;tellet werden kann. </p>
          <note place="left">Tab. XV.</note>
          <note place="left">Fig. A.</note>
          <p>Man gie&#x017F;&#x017F;et gemein oder gefärbtes Wa&#x017F;&#x017F;er bey einem Ende hinein, biß<lb/>
es genug i&#x017F;t, daß es in den beyden glä&#x017F;ernen Röhren könne ge&#x017F;ehen                             werden. </p>
          <p>Obwohlen die&#x017F;e Wa&#x017F;&#x017F;erwag &#x017F;ehr &#x017F;impel i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie doch &#x017F;ehr                             be-<lb/>
quem die mittelmä&#x017F;&#x017F;igen Weiten zu nivelliren, oder nach der                             Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
wag zu eraminiren. Die&#x017F;e Wa&#x017F;&#x017F;erwag i&#x017F;t darauf gegründet, daß                             &#x017F;ich<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten wa&#x017F;&#x017F;erpaß richtet; i&#x017F;t es al&#x017F;o                             nicht nöthig,<lb/>
daß &#x017F;olches gleichweit von den Enden der zwoen                             glä&#x017F;ernen Röhren ent-<lb/>
fernet &#x017F;eye, indeme &#x017F;ich &#x017F;olches &#x017F;chon                             allezeit von gleicher Höhe in An&#x017F;ehung<lb/>
des Erdcentri geben wird. </p>
          <p>Die Wa&#x017F;&#x017F;erwag mit Lu&#x017F;t bey B i&#x017F;t ein glä&#x017F;ernes Rohr, das hüb&#x017F;ch<lb/>
gerad und in gleicher Dicke und Breite durch und durch i&#x017F;t. </p>
          <note place="left">Fig. B.</note>
          <p>Von die&#x017F;en werden einige von unter&#x017F;chiedlicher Länge und Dicke nach<lb/>
Proportion gemacht; man füllet oder thut darein ein wenig von                             Brand-<lb/>
wein, oder einer andern flü&#x017F;&#x017F;igen Materie, welche von der                             Kälte nicht zu-<lb/>
&#x017F;ammen gefrieret. Die Ende von dergleichen Rohr                             gehen &#x017F;pitzig zu, und
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[200/0222] Fünftes Buch. Von der Zubereitung und dem Gebrauche unterſchied- licher Waſſerwagen zu den Waſſerleitungen, wie auch der Inſtrumenten, die zur Artillerie gehören. Das erſte Capitel. Von der Zubereitung und dem Gebrauche unterſchiedlicher Waſſerwagen. Zubereitung einer Waſſerwage, die mit Waſſer gemacht iſt. Das erſte unter dieſen Inſtrumenten iſt eine Waſſerwag mit Waſ- ſer; Dieſe beſtehet aus einem runden Rohr von Kupfer oder ei- ner andern Materie, in der Länge von dreyen Schuhen ungefehr, und 12. biß 15. Linien im Durchmeſſer. Dieſes iſt an beyden Enden wie ein Winkelmaaß umgebogen, um darein zwey gläſerne Röhren von 3. biß 4 Zoll lang zu ſtellen, die man mit Wachs oder Maſtix veſt anmachet, un- ten daran iſt eine Hülſe in der Mitte angerichtet, damit ſolche auf ein Sta- tiv geſtellet werden kann. Man gieſſet gemein oder gefärbtes Waſſer bey einem Ende hinein, biß es genug iſt, daß es in den beyden gläſernen Röhren könne geſehen werden. Obwohlen dieſe Waſſerwag ſehr ſimpel iſt, ſo iſt ſie doch ſehr be- quem die mittelmäſſigen Weiten zu nivelliren, oder nach der Waſſer- wag zu eraminiren. Dieſe Waſſerwag iſt darauf gegründet, daß ſich das Waſſer von ſich ſelbſten waſſerpaß richtet; iſt es alſo nicht nöthig, daß ſolches gleichweit von den Enden der zwoen gläſernen Röhren ent- fernet ſeye, indeme ſich ſolches ſchon allezeit von gleicher Höhe in Anſehung des Erdcentri geben wird. Die Waſſerwag mit Luſt bey B iſt ein gläſernes Rohr, das hübſch gerad und in gleicher Dicke und Breite durch und durch iſt. Von dieſen werden einige von unterſchiedlicher Länge und Dicke nach Proportion gemacht; man füllet oder thut darein ein wenig von Brand- wein, oder einer andern flüſſigen Materie, welche von der Kälte nicht zu- ſammen gefrieret. Die Ende von dergleichen Rohr gehen ſpitzig zu, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/222
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/222>, abgerufen am 03.12.2024.