Aus dieser Hauptregel folget, daß, so der flanquirte Winkel oder der Winkel, den die zwo Facen eines Bollwerks formiren, gar zu spitzig ist, es ein Fehler seye, indeme dergleichen Bollwerksspitzen von den Canonen- Schüssen der Belagerenden gar leicht ruinirt werden könnten, also daß die Minirer hernach gar sicher allda arbeiten und zu einer desto grössern Bresche Anlaß geben würde.
Nach eben dieser Regel begehet man auch einen Fehler, so man die Bollwerks spitzen rund machet.
Die zwote Regel ist, daß man, so viel möglich, die Gegenwehr von dem Ort aus überall in einer Gleichheit anordne, weil sonsten der Feind, so eine Gegend gefunden wird, allda ein geringerer Widerstand verspühren wird, deßwegen dieselbe am allerersten angreifen sollte, und so z. E. wegen ver- schiedener Beschaffenheit des Erdreichs eine Gegend schwächer dann eine an- dere wäre, müste man ein Aussenwerk daran legen, um die Force zu ver- stärken, indeme man die Defension vermehret.
Die dritte ist, daß die Theile, welche zu defendiren sind, nicht weiter von denen, die solche defendiren sollen, als ein Musquetenschuß, (oder über 65. Rheinländischer Ruthen) reichet, entfernet seyn, dahero wird erfor- dert, daß die Defenslinie oder die Weite von der Bollwerksspitze biß an die Flanquen der nächsten Bollwerke nicht viel über 125. Toisen oder über 62 . Ruthen groß seyen, als so weit die Musqueten, indeme sie in der Eil abgeschos- sen werden, gleichwie diejenige von den Soldaten in der Belagerung zu seyn pflegen, hinlangen.
Die vierte Regel ist, daß die Flanquen an den Bollwerken groß genug seyen, damit man vornen an selbiger zum wenigsten 30. Mousquetirer und da- bey noch 4. biß 5. Canonen auf ihren Lavetten um die ganze Face oder Gesichts- linie des Bollwerks, das von dem Feind mögte angegriffen werden, wohl zu defendiren, stellen könne. Und weil die beste Defension von den Flanquen aus geschiehet, so ist dienlicher, daß solche vielmehr in einem perpendicularen als andern Stand auf der Defensionslinie geschehe. Diese Methode hat Graf Pagan angewiesen, nach welcher die habilesten Ingenieur, die bißhero gewesen, absonderlich aber der Marechal de Vauban der sich wegen seiner Dienste einen sonderbaren Ruhm erworben, und bey allen in der Kriegskunst erfahrnen und wohlgeübten Ingenieurn einen grossen Estim sich zuwege gebracht.
Die fünfte ist, daß man aus keiner Gegend auf eine Fortresse, die man mit Musqueten und Canonen erreichen kann, ein Commando ergehen lassen könne, sondern daß vielmehr aus dergleichen das Commando auf alle Oerter, die aussen herum sich befinden, gegeben werden müsse.
Die sechste, daß die Werke, die am genausten gegen dem Mittelpuncte zu eines Platzes zu stehen kommen, am höchsten seyen, um diejenigen comman- diren zu können, die am weitesten davon entfernet sind, um den Feind, so er von einem äussern Theil oder von einem Aussenwerke Meister wird, mit Bey-
Aus dieſer Hauptregel folget, daß, ſo der flanquirte Winkel oder der Winkel, den die zwo Facen eines Bollwerks formiren, gar zu ſpitzig iſt, es ein Fehler ſeye, indeme dergleichen Bollwerksſpitzen von den Canonen- Schüſſen der Belagerenden gar leicht ruinirt werden könnten, alſo daß die Minirer hernach gar ſicher allda arbeiten und zu einer deſto gröſſern Breſche Anlaß geben würde.
Nach eben dieſer Regel begehet man auch einen Fehler, ſo man die Bollwerks ſpitzen rund machet.
Die zwote Regel iſt, daß man, ſo viel möglich, die Gegenwehr von dem Ort aus überall in einer Gleichheit anordne, weil ſonſten der Feind, ſo eine Gegend gefunden wird, allda ein geringerer Widerſtand verſpühren wird, deßwegen dieſelbe am allererſten angreifen ſollte, und ſo z. E. wegen ver- ſchiedener Beſchaffenheit des Erdreichs eine Gegend ſchwächer dann eine an- dere wäre, müſte man ein Auſſenwerk daran legen, um die Force zu ver- ſtärken, indeme man die Defenſion vermehret.
Die dritte iſt, daß die Theile, welche zu defendiren ſind, nicht weiter von denen, die ſolche defendiren ſollen, als ein Musquetenſchuß, (oder über 65. Rheinländiſcher Ruthen) reichet, entfernet ſeyn, dahero wird erfor- dert, daß die Defenslinie oder die Weite von der Bollwerksſpitze biß an die Flanquen der nächſten Bollwerke nicht viel über 125. Toiſen oder über 62 . Ruthen groß ſeyen, als ſo weit die Musqueten, indeme ſie in der Eil abgeſchoſ- ſen werden, gleichwie diejenige von den Soldaten in der Belagerung zu ſeyn pflegen, hinlangen.
Die vierte Regel iſt, daß die Flanquen an den Bollwerken groß genug ſeyen, damit man vornen an ſelbiger zum wenigſten 30. Mousquetirer und da- bey noch 4. biß 5. Canonen auf ihren Lavetten um die ganze Face oder Geſichts- linie des Bollwerks, das von dem Feind mögte angegriffen werden, wohl zu defendiren, ſtellen könne. Und weil die beſte Defenſion von den Flanquen aus geſchiehet, ſo iſt dienlicher, daß ſolche vielmehr in einem perpendicularen als andern Stand auf der Defenſionslinie geſchehe. Dieſe Methode hat Graf Pagan angewieſen, nach welcher die habileſten Ingenieur, die bißhero geweſen, abſonderlich aber der Marechal de Vauban der ſich wegen ſeiner Dienſte einen ſonderbaren Ruhm erworben, und bey allen in der Kriegskunſt erfahrnen und wohlgeübten Ingenieurn einen groſſen Eſtim ſich zuwege gebracht.
Die fünfte iſt, daß man aus keiner Gegend auf eine Fortreſſe, die man mit Musqueten und Canonen erreichen kann, ein Commando ergehen laſſen könne, ſondern daß vielmehr aus dergleichen das Commando auf alle Oerter, die auſſen herum ſich befinden, gegeben werden müſſe.
Die ſechſte, daß die Werke, die am genauſten gegen dem Mittelpuncte zu eines Platzes zu ſtehen kommen, am höchſten ſeyen, um diejenigen comman- diren zu können, die am weiteſten davon entfernet ſind, um den Feind, ſo er von einem äuſſern Theil oder von einem Auſſenwerke Meiſter wird, mit Bey-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0209"n="187"/><p>Aus dieſer Hauptregel folget, daß, ſo der flanquirte Winkel oder der<lb/>
Winkel, den die zwo Facen eines Bollwerks formiren, gar zu ſpitzig iſt,<lb/>
es ein Fehler ſeye, indeme dergleichen Bollwerksſpitzen von den Canonen-<lb/>
Schüſſen der Belagerenden gar leicht ruinirt werden könnten, alſo daß die<lb/>
Minirer hernach gar ſicher allda arbeiten und zu einer deſto gröſſern Breſche<lb/>
Anlaß geben würde. </p><p>Nach eben dieſer Regel begehet man auch einen Fehler, ſo man die<lb/>
Bollwerks ſpitzen rund machet. </p><p>Die zwote Regel iſt, daß man, ſo viel möglich, die Gegenwehr von dem<lb/>
Ort aus überall in einer Gleichheit anordne, weil ſonſten der Feind, ſo eine<lb/>
Gegend gefunden wird, allda ein geringerer Widerſtand verſpühren wird,<lb/>
deßwegen dieſelbe am allererſten angreifen ſollte, und ſo z. E. wegen ver-<lb/>ſchiedener Beſchaffenheit des Erdreichs eine Gegend ſchwächer dann eine an-<lb/>
dere wäre, müſte man ein Auſſenwerk daran legen, um die Force zu ver-<lb/>ſtärken, indeme man die Defenſion vermehret. </p><p>Die dritte iſt, daß die Theile, welche zu defendiren ſind, nicht weiter<lb/>
von denen, die ſolche defendiren ſollen, als ein Musquetenſchuß, (oder über<lb/>
65. Rheinländiſcher Ruthen) reichet, entfernet ſeyn, dahero wird erfor-<lb/>
dert, daß die Defenslinie oder die Weite von der Bollwerksſpitze biß an die<lb/>
Flanquen der nächſten Bollwerke nicht viel über 125. Toiſen oder über 62 <formulanotation="TeX">\frac {1}{2}</formula>.<lb/>
Ruthen groß ſeyen, als ſo weit die Musqueten, indeme ſie in der Eil abgeſchoſ-<lb/>ſen werden, gleichwie diejenige von den Soldaten in der Belagerung zu ſeyn<lb/>
pflegen, hinlangen. </p><p>Die vierte Regel iſt, daß die Flanquen an den Bollwerken groß genug<lb/>ſeyen, damit man vornen an ſelbiger zum wenigſten 30. Mousquetirer und da-<lb/>
bey noch 4. biß 5. Canonen auf ihren Lavetten um die ganze Face oder Geſichts-<lb/>
linie des Bollwerks, das von dem Feind mögte angegriffen werden, wohl<lb/>
zu defendiren, ſtellen könne. Und weil die beſte Defenſion von den Flanquen<lb/>
aus geſchiehet, ſo iſt dienlicher, daß ſolche vielmehr in einem perpendicularen<lb/>
als andern Stand auf der Defenſionslinie geſchehe. Dieſe Methode hat<lb/>
Graf Pagan angewieſen, nach welcher die habileſten Ingenieur, die bißhero<lb/>
geweſen, abſonderlich aber der Marechal de Vauban der ſich wegen ſeiner Dienſte<lb/>
einen ſonderbaren Ruhm erworben, und bey allen in der Kriegskunſt erfahrnen<lb/>
und wohlgeübten Ingenieurn einen groſſen Eſtim ſich zuwege gebracht. </p><p>Die fünfte iſt, daß man aus keiner Gegend auf eine Fortreſſe, die man<lb/>
mit Musqueten und Canonen erreichen kann, ein Commando ergehen laſſen<lb/>
könne, ſondern daß vielmehr aus dergleichen das Commando auf alle Oerter,<lb/>
die auſſen herum ſich befinden, gegeben werden müſſe. </p><p>Die ſechſte, daß die Werke, die am genauſten gegen dem Mittelpuncte zu<lb/>
eines Platzes zu ſtehen kommen, am höchſten ſeyen, um diejenigen comman-<lb/>
diren zu können, die am weiteſten davon entfernet ſind, um den Feind, ſo er<lb/>
von einem äuſſern Theil oder von einem Auſſenwerke Meiſter wird, mit Bey-
</p></div></div></div></body></text></TEI>
[187/0209]
Aus dieſer Hauptregel folget, daß, ſo der flanquirte Winkel oder der
Winkel, den die zwo Facen eines Bollwerks formiren, gar zu ſpitzig iſt,
es ein Fehler ſeye, indeme dergleichen Bollwerksſpitzen von den Canonen-
Schüſſen der Belagerenden gar leicht ruinirt werden könnten, alſo daß die
Minirer hernach gar ſicher allda arbeiten und zu einer deſto gröſſern Breſche
Anlaß geben würde.
Nach eben dieſer Regel begehet man auch einen Fehler, ſo man die
Bollwerks ſpitzen rund machet.
Die zwote Regel iſt, daß man, ſo viel möglich, die Gegenwehr von dem
Ort aus überall in einer Gleichheit anordne, weil ſonſten der Feind, ſo eine
Gegend gefunden wird, allda ein geringerer Widerſtand verſpühren wird,
deßwegen dieſelbe am allererſten angreifen ſollte, und ſo z. E. wegen ver-
ſchiedener Beſchaffenheit des Erdreichs eine Gegend ſchwächer dann eine an-
dere wäre, müſte man ein Auſſenwerk daran legen, um die Force zu ver-
ſtärken, indeme man die Defenſion vermehret.
Die dritte iſt, daß die Theile, welche zu defendiren ſind, nicht weiter
von denen, die ſolche defendiren ſollen, als ein Musquetenſchuß, (oder über
65. Rheinländiſcher Ruthen) reichet, entfernet ſeyn, dahero wird erfor-
dert, daß die Defenslinie oder die Weite von der Bollwerksſpitze biß an die
Flanquen der nächſten Bollwerke nicht viel über 125. Toiſen oder über 62 [FORMEL].
Ruthen groß ſeyen, als ſo weit die Musqueten, indeme ſie in der Eil abgeſchoſ-
ſen werden, gleichwie diejenige von den Soldaten in der Belagerung zu ſeyn
pflegen, hinlangen.
Die vierte Regel iſt, daß die Flanquen an den Bollwerken groß genug
ſeyen, damit man vornen an ſelbiger zum wenigſten 30. Mousquetirer und da-
bey noch 4. biß 5. Canonen auf ihren Lavetten um die ganze Face oder Geſichts-
linie des Bollwerks, das von dem Feind mögte angegriffen werden, wohl
zu defendiren, ſtellen könne. Und weil die beſte Defenſion von den Flanquen
aus geſchiehet, ſo iſt dienlicher, daß ſolche vielmehr in einem perpendicularen
als andern Stand auf der Defenſionslinie geſchehe. Dieſe Methode hat
Graf Pagan angewieſen, nach welcher die habileſten Ingenieur, die bißhero
geweſen, abſonderlich aber der Marechal de Vauban der ſich wegen ſeiner Dienſte
einen ſonderbaren Ruhm erworben, und bey allen in der Kriegskunſt erfahrnen
und wohlgeübten Ingenieurn einen groſſen Eſtim ſich zuwege gebracht.
Die fünfte iſt, daß man aus keiner Gegend auf eine Fortreſſe, die man
mit Musqueten und Canonen erreichen kann, ein Commando ergehen laſſen
könne, ſondern daß vielmehr aus dergleichen das Commando auf alle Oerter,
die auſſen herum ſich befinden, gegeben werden müſſe.
Die ſechſte, daß die Werke, die am genauſten gegen dem Mittelpuncte zu
eines Platzes zu ſtehen kommen, am höchſten ſeyen, um diejenigen comman-
diren zu können, die am weiteſten davon entfernet ſind, um den Feind, ſo er
von einem äuſſern Theil oder von einem Auſſenwerke Meiſter wird, mit Bey-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
ECHO: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-10-09T11:08:35Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-10-09T11:08:35Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Der Zeilenfall wurde beibehalten.
Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/209>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.