unter euch waren nicht einmal Psychologen, höchstens, daß sie instinktmäßig ahnten, daß in mir mehr war, als in ihnen, und dafür mußte ich geduckt werden. Geduckt, ich! In mich hinein fraß ich einen Haß gegen Alles, das nicht ich war, meine ganze Jugend wurde ein Eitergeschwür, all mein Blut verdarb, weil ihr mich drücktet!
Wie das Alles auf einmal vor mir steht. Wie ein schwefelgelber, brunstrot geäderter Sonnen¬ untergang.
Nie, seit Jahren nicht, sah ich so klar. Nie, seit Jahren nicht, war ich so bewegt. Nie, seit Jahren nicht, fühlte ich mich so frei wie in diesem jetzigen Augenblicke.
Wird man hellseherisch durch einen großen Entschluß? Oder -- -- -- bin ich endlich, endlich wieder einmal betrunken? Dann -- -- könnte ich ja den großen Entschluß wieder auf¬ geben?
Denn, -- Ruhe! Ruhe! nur noch einen Augen¬ blick Ruhe! -- warum hat sichs in mir eingenistet, eingegraben wie mit tausend feuchten Klauen, daß ich ein Ende machen muß? Lauf mir nicht fort, Bewußtsein! Bleib, daß ich mirs sage, klar, glatt, hell, daß ich es wenigstens einen Augenblick lang
Stilpe.
unter euch waren nicht einmal Pſychologen, höchſtens, daß ſie inſtinktmäßig ahnten, daß in mir mehr war, als in ihnen, und dafür mußte ich geduckt werden. Geduckt, ich! In mich hinein fraß ich einen Haß gegen Alles, das nicht ich war, meine ganze Jugend wurde ein Eitergeſchwür, all mein Blut verdarb, weil ihr mich drücktet!
Wie das Alles auf einmal vor mir ſteht. Wie ein ſchwefelgelber, brunſtrot geäderter Sonnen¬ untergang.
Nie, ſeit Jahren nicht, ſah ich ſo klar. Nie, ſeit Jahren nicht, war ich ſo bewegt. Nie, ſeit Jahren nicht, fühlte ich mich ſo frei wie in dieſem jetzigen Augenblicke.
Wird man hellſeheriſch durch einen großen Entſchluß? Oder — — — bin ich endlich, endlich wieder einmal betrunken? Dann — — könnte ich ja den großen Entſchluß wieder auf¬ geben?
Denn, — Ruhe! Ruhe! nur noch einen Augen¬ blick Ruhe! — warum hat ſichs in mir eingeniſtet, eingegraben wie mit tauſend feuchten Klauen, daß ich ein Ende machen muß? Lauf mir nicht fort, Bewußtſein! Bleib, daß ich mirs ſage, klar, glatt, hell, daß ich es wenigſtens einen Augenblick lang
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0426"n="412"/><fwplace="top"type="header">Stilpe.<lb/></fw> unter euch waren nicht einmal Pſychologen, höchſtens,<lb/>
daß ſie inſtinktmäßig ahnten, daß in mir mehr<lb/>
war, als in ihnen, und dafür mußte ich geduckt<lb/>
werden. Geduckt, ich! In mich hinein fraß ich<lb/>
einen Haß gegen Alles, das nicht ich war, meine<lb/>
ganze Jugend wurde ein Eitergeſchwür, all mein<lb/>
Blut verdarb, weil ihr mich drücktet!</p><lb/><p>Wie das Alles auf einmal vor mir ſteht. Wie<lb/>
ein ſchwefelgelber, brunſtrot geäderter Sonnen¬<lb/>
untergang.</p><lb/><p>Nie, ſeit Jahren nicht, ſah ich ſo klar. Nie,<lb/>ſeit Jahren nicht, war ich ſo bewegt. Nie, ſeit<lb/>
Jahren nicht, fühlte ich mich ſo frei wie in dieſem<lb/>
jetzigen Augenblicke.</p><lb/><p>Wird man hellſeheriſch durch einen großen<lb/>
Entſchluß? Oder ——— bin ich endlich,<lb/>
endlich wieder einmal betrunken? Dann ——<lb/>
könnte ich ja den großen Entſchluß wieder auf¬<lb/>
geben?</p><lb/><p>Denn, — Ruhe! Ruhe! nur noch einen Augen¬<lb/>
blick Ruhe! — warum hat ſichs in mir eingeniſtet,<lb/>
eingegraben wie mit tauſend feuchten Klauen, daß<lb/>
ich ein Ende machen muß? Lauf mir nicht fort,<lb/>
Bewußtſein! Bleib, daß ich mirs ſage, klar, glatt,<lb/>
hell, daß ich es wenigſtens einen Augenblick lang<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[412/0426]
Stilpe.
unter euch waren nicht einmal Pſychologen, höchſtens,
daß ſie inſtinktmäßig ahnten, daß in mir mehr
war, als in ihnen, und dafür mußte ich geduckt
werden. Geduckt, ich! In mich hinein fraß ich
einen Haß gegen Alles, das nicht ich war, meine
ganze Jugend wurde ein Eitergeſchwür, all mein
Blut verdarb, weil ihr mich drücktet!
Wie das Alles auf einmal vor mir ſteht. Wie
ein ſchwefelgelber, brunſtrot geäderter Sonnen¬
untergang.
Nie, ſeit Jahren nicht, ſah ich ſo klar. Nie,
ſeit Jahren nicht, war ich ſo bewegt. Nie, ſeit
Jahren nicht, fühlte ich mich ſo frei wie in dieſem
jetzigen Augenblicke.
Wird man hellſeheriſch durch einen großen
Entſchluß? Oder — — — bin ich endlich,
endlich wieder einmal betrunken? Dann — —
könnte ich ja den großen Entſchluß wieder auf¬
geben?
Denn, — Ruhe! Ruhe! nur noch einen Augen¬
blick Ruhe! — warum hat ſichs in mir eingeniſtet,
eingegraben wie mit tauſend feuchten Klauen, daß
ich ein Ende machen muß? Lauf mir nicht fort,
Bewußtſein! Bleib, daß ich mirs ſage, klar, glatt,
hell, daß ich es wenigſtens einen Augenblick lang
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bierbaum, Otto Julius: Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive. Berlin, 1897, S. 412. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897/426>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.