dieses Variete-Mannes gewesen sei. Der Um¬ stand, daß seine damalige Geliebte, eine Ham¬ burger Chantantsängerin, die Diva des neuen Momustheaters wurde, deutete wohl darauf hin, aber die Stellung eines Hintermannes scheint mir nicht im Charakter Stilpes zu liegen.
Zweifellos und leider in Stilpes Charakter sehr ersichtlich begründet ist dagegen die Thatsache, daß er sich nach seiner Entlassung einem völlig ver¬ rückten Lotterleben hingegeben hat. In seiner Eigen¬ schaft als "Direktor" hatte er eine unendliche Schaar von Artisten und Artistinnen kennen gelernt, und er umgab sich nun mit einem wahren Heer¬ bann von stellenlosen Sängerinnen und Tänzerinnen. Es wird euch genügen, das Faktum zu vernehmen, um euch ein Bild davon zu machen, in welchem Stile er eine Weile gelebt hat.
Meine dichterischen Gewährsmänner machen ihm nicht sowohl dieses Faktum, als den Umstand zum Vorwurf, daß er jede Beziehung mit ihnen und überhaupt mit dem, was sie Literatur und Kunst nennen, abgebrochen habe. Sie sagen in ihrem Stile so: "Er sumpfte wie ein Kapitalist, der sich eine Leibgarde von Mitsumpfern aushalten muß, weil es ihm an Geist und Größe gebricht,
Stilpe.
dieſes Variété-Mannes geweſen ſei. Der Um¬ ſtand, daß ſeine damalige Geliebte, eine Ham¬ burger Chantantſängerin, die Diva des neuen Momustheaters wurde, deutete wohl darauf hin, aber die Stellung eines Hintermannes ſcheint mir nicht im Charakter Stilpes zu liegen.
Zweifellos und leider in Stilpes Charakter ſehr erſichtlich begründet iſt dagegen die Thatſache, daß er ſich nach ſeiner Entlaſſung einem völlig ver¬ rückten Lotterleben hingegeben hat. In ſeiner Eigen¬ ſchaft als „Direktor“ hatte er eine unendliche Schaar von Artiſten und Artiſtinnen kennen gelernt, und er umgab ſich nun mit einem wahren Heer¬ bann von ſtellenloſen Sängerinnen und Tänzerinnen. Es wird euch genügen, das Faktum zu vernehmen, um euch ein Bild davon zu machen, in welchem Stile er eine Weile gelebt hat.
Meine dichteriſchen Gewährsmänner machen ihm nicht ſowohl dieſes Faktum, als den Umſtand zum Vorwurf, daß er jede Beziehung mit ihnen und überhaupt mit dem, was ſie Literatur und Kunſt nennen, abgebrochen habe. Sie ſagen in ihrem Stile ſo: „Er ſumpfte wie ein Kapitaliſt, der ſich eine Leibgarde von Mitſumpfern aushalten muß, weil es ihm an Geiſt und Größe gebricht,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0402"n="388"/><fwplace="top"type="header">Stilpe.<lb/></fw> dieſes Vari<hirendition="#aq">é</hi>t<hirendition="#aq">é</hi>-Mannes geweſen ſei. Der Um¬<lb/>ſtand, daß ſeine damalige Geliebte, eine Ham¬<lb/>
burger Chantantſängerin, die Diva des neuen<lb/>
Momustheaters wurde, deutete wohl darauf hin,<lb/>
aber die Stellung eines Hintermannes ſcheint mir<lb/>
nicht im Charakter Stilpes zu liegen.</p><lb/><p>Zweifellos und leider in Stilpes Charakter ſehr<lb/>
erſichtlich begründet iſt dagegen die Thatſache, daß<lb/>
er ſich nach ſeiner Entlaſſung einem völlig ver¬<lb/>
rückten Lotterleben hingegeben hat. In ſeiner Eigen¬<lb/>ſchaft als „Direktor“ hatte er eine unendliche<lb/>
Schaar von Artiſten und Artiſtinnen kennen gelernt,<lb/>
und er umgab ſich nun mit einem wahren Heer¬<lb/>
bann von ſtellenloſen Sängerinnen und Tänzerinnen.<lb/>
Es wird euch genügen, das Faktum zu vernehmen,<lb/>
um euch ein Bild davon zu machen, in welchem<lb/>
Stile er eine Weile gelebt hat.</p><lb/><p>Meine dichteriſchen Gewährsmänner machen<lb/>
ihm nicht ſowohl dieſes Faktum, als den Umſtand<lb/>
zum Vorwurf, daß er jede Beziehung mit ihnen<lb/>
und überhaupt mit dem, was ſie Literatur und<lb/>
Kunſt nennen, abgebrochen habe. Sie ſagen in<lb/>
ihrem Stile ſo: „Er ſumpfte wie ein Kapitaliſt,<lb/>
der ſich eine Leibgarde von Mitſumpfern aushalten<lb/>
muß, weil es ihm an Geiſt und Größe gebricht,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[388/0402]
Stilpe.
dieſes Variété-Mannes geweſen ſei. Der Um¬
ſtand, daß ſeine damalige Geliebte, eine Ham¬
burger Chantantſängerin, die Diva des neuen
Momustheaters wurde, deutete wohl darauf hin,
aber die Stellung eines Hintermannes ſcheint mir
nicht im Charakter Stilpes zu liegen.
Zweifellos und leider in Stilpes Charakter ſehr
erſichtlich begründet iſt dagegen die Thatſache, daß
er ſich nach ſeiner Entlaſſung einem völlig ver¬
rückten Lotterleben hingegeben hat. In ſeiner Eigen¬
ſchaft als „Direktor“ hatte er eine unendliche
Schaar von Artiſten und Artiſtinnen kennen gelernt,
und er umgab ſich nun mit einem wahren Heer¬
bann von ſtellenloſen Sängerinnen und Tänzerinnen.
Es wird euch genügen, das Faktum zu vernehmen,
um euch ein Bild davon zu machen, in welchem
Stile er eine Weile gelebt hat.
Meine dichteriſchen Gewährsmänner machen
ihm nicht ſowohl dieſes Faktum, als den Umſtand
zum Vorwurf, daß er jede Beziehung mit ihnen
und überhaupt mit dem, was ſie Literatur und
Kunſt nennen, abgebrochen habe. Sie ſagen in
ihrem Stile ſo: „Er ſumpfte wie ein Kapitaliſt,
der ſich eine Leibgarde von Mitſumpfern aushalten
muß, weil es ihm an Geiſt und Größe gebricht,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bierbaum, Otto Julius: Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive. Berlin, 1897, S. 388. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897/402>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.