Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bierbaum, Otto Julius: Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive. Berlin, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Buch, zweites Kapitel.
funden zu haben, der ihnen in einer neuen Zeit¬
schrift weißes Papier bogenweise zur Verfügung
stellen würde.

Dagegen blieben anfangs die aus, an die allein
er gedacht hatte: Die Dichter und Künstler. Nur
einige Jünglinge, denen der Dilettantismus mit
jenem bekannten Strohfeuer aus den Augen leuch¬
tete, waren als Vertreter der Kunst bei dieser
ersten Flutwelle.

Erst nach ein paar Wochen, wie Stilpe von
der gesamten Presse mit Einmütigkeit und ganz
kurz als Schandfleck des Journalismus abgethan
worden war, fanden sich die Rechten ein. Stilpe
merkte es sogleich daran, daß sie ihn unverzüglich
anpumpten, und dann beim "Orakel der Buttelje".
Sie tranken ungefähr mit derselben Technik wie er.

Nach etwa vier Wochen hatte er wieder ein
"Cenacle" beisammen, und diesmal war es ein
echtes.

Eine Maskerade mit französischem Namen war
hier nicht mehr am Platze. Seine neuen Freunde
waren selber Originale, kantig geblieben in der
großen Rührbüchse eines derb zugreifenden Lebens,
und gaben den Freunden Mürgers nichts nach.
Es waren köstliche Kumpane für ihn und dabei

21 *

Viertes Buch, zweites Kapitel.
funden zu haben, der ihnen in einer neuen Zeit¬
ſchrift weißes Papier bogenweiſe zur Verfügung
ſtellen würde.

Dagegen blieben anfangs die aus, an die allein
er gedacht hatte: Die Dichter und Künſtler. Nur
einige Jünglinge, denen der Dilettantismus mit
jenem bekannten Strohfeuer aus den Augen leuch¬
tete, waren als Vertreter der Kunſt bei dieſer
erſten Flutwelle.

Erſt nach ein paar Wochen, wie Stilpe von
der geſamten Preſſe mit Einmütigkeit und ganz
kurz als Schandfleck des Journalismus abgethan
worden war, fanden ſich die Rechten ein. Stilpe
merkte es ſogleich daran, daß ſie ihn unverzüglich
anpumpten, und dann beim „Orakel der Buttelje“.
Sie tranken ungefähr mit derſelben Technik wie er.

Nach etwa vier Wochen hatte er wieder ein
„Cenacle“ beiſammen, und diesmal war es ein
echtes.

Eine Maskerade mit franzöſiſchem Namen war
hier nicht mehr am Platze. Seine neuen Freunde
waren ſelber Originale, kantig geblieben in der
großen Rührbüchſe eines derb zugreifenden Lebens,
und gaben den Freunden Mürgers nichts nach.
Es waren köſtliche Kumpane für ihn und dabei

21 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0337" n="323"/><fw place="top" type="header">Viertes Buch, zweites Kapitel.<lb/></fw>funden zu haben, der ihnen in einer neuen Zeit¬<lb/>
&#x017F;chrift weißes Papier bogenwei&#x017F;e zur Verfügung<lb/>
&#x017F;tellen würde.</p><lb/>
          <p>Dagegen blieben anfangs die aus, an die allein<lb/>
er gedacht hatte: Die Dichter und Kün&#x017F;tler. Nur<lb/>
einige Jünglinge, denen der Dilettantismus mit<lb/>
jenem bekannten Strohfeuer aus den Augen leuch¬<lb/>
tete, waren als Vertreter der Kun&#x017F;t bei die&#x017F;er<lb/>
er&#x017F;ten Flutwelle.</p><lb/>
          <p>Er&#x017F;t nach ein paar Wochen, wie Stilpe von<lb/>
der ge&#x017F;amten Pre&#x017F;&#x017F;e mit Einmütigkeit und ganz<lb/>
kurz als Schandfleck des Journalismus abgethan<lb/>
worden war, fanden &#x017F;ich die Rechten ein. Stilpe<lb/>
merkte es &#x017F;ogleich daran, daß &#x017F;ie ihn unverzüglich<lb/>
anpumpten, und dann beim &#x201E;Orakel der Buttelje&#x201C;.<lb/>
Sie tranken ungefähr mit der&#x017F;elben Technik wie er.</p><lb/>
          <p>Nach etwa vier Wochen hatte er wieder ein<lb/>
&#x201E;Cenacle&#x201C; bei&#x017F;ammen, und diesmal war es ein<lb/>
echtes.</p><lb/>
          <p>Eine Maskerade mit franzö&#x017F;i&#x017F;chem Namen war<lb/>
hier nicht mehr am Platze. Seine neuen Freunde<lb/>
waren &#x017F;elber Originale, kantig geblieben in der<lb/>
großen Rührbüch&#x017F;e eines derb zugreifenden Lebens,<lb/>
und gaben den Freunden Mürgers nichts nach.<lb/>
Es waren kö&#x017F;tliche Kumpane für ihn und dabei<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">21 *<lb/></fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[323/0337] Viertes Buch, zweites Kapitel. funden zu haben, der ihnen in einer neuen Zeit¬ ſchrift weißes Papier bogenweiſe zur Verfügung ſtellen würde. Dagegen blieben anfangs die aus, an die allein er gedacht hatte: Die Dichter und Künſtler. Nur einige Jünglinge, denen der Dilettantismus mit jenem bekannten Strohfeuer aus den Augen leuch¬ tete, waren als Vertreter der Kunſt bei dieſer erſten Flutwelle. Erſt nach ein paar Wochen, wie Stilpe von der geſamten Preſſe mit Einmütigkeit und ganz kurz als Schandfleck des Journalismus abgethan worden war, fanden ſich die Rechten ein. Stilpe merkte es ſogleich daran, daß ſie ihn unverzüglich anpumpten, und dann beim „Orakel der Buttelje“. Sie tranken ungefähr mit derſelben Technik wie er. Nach etwa vier Wochen hatte er wieder ein „Cenacle“ beiſammen, und diesmal war es ein echtes. Eine Maskerade mit franzöſiſchem Namen war hier nicht mehr am Platze. Seine neuen Freunde waren ſelber Originale, kantig geblieben in der großen Rührbüchſe eines derb zugreifenden Lebens, und gaben den Freunden Mürgers nichts nach. Es waren köſtliche Kumpane für ihn und dabei 21 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897/337
Zitationshilfe: Bierbaum, Otto Julius: Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive. Berlin, 1897, S. 323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897/337>, abgerufen am 25.11.2024.