Bierbaum, Otto Julius: Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive. Berlin, 1897.Stilpe. gänger wurde erst noch eine Art litterarischerVolkstribun der Sozialdemokratie, und es schien, als würde er dabei stehen bleiben. Er schrieb da¬ mals mit einer merkwürdigen nüchternen Härte und hieb besonders auf den "Bourgeois-Anarchis¬ mus" der jungen Litteratur los. Aber plötzlich ein wilder Quersprung, und er enthüllte die Kunst¬ feindlichkeit der Sozialdemokratie mit einer solchen Unerbittlichkeit und bekannte so flammend seinen Irrtum, daß man wirklich glauben mußte, er sei vom Geiste aller freien Künste apollinisch besessen. Seitdem datiert sein Ruf als litterarischer Kritiker. Er verließ die Politik und wurde der Schrecken der Belletristen. Er fing an, fein zu werden, Du verstehst mich: Fein im Berliner Sinne, also witzig und scharf. Natürlich muß er infolgedessen mehr verreißen, als loben. Kritik ist Scheidekunst sagt er; also: Scheidewasser her! Aber gerade deshalb liebt ihn sein Leserkreis. -- Und das findest Du also imposant! -- Nein, das gerade nicht, aber diese ganze Stilpe. gänger wurde erſt noch eine Art litterariſcherVolkstribun der Sozialdemokratie, und es ſchien, als würde er dabei ſtehen bleiben. Er ſchrieb da¬ mals mit einer merkwürdigen nüchternen Härte und hieb beſonders auf den „Bourgeois-Anarchis¬ mus“ der jungen Litteratur los. Aber plötzlich ein wilder Querſprung, und er enthüllte die Kunſt¬ feindlichkeit der Sozialdemokratie mit einer ſolchen Unerbittlichkeit und bekannte ſo flammend ſeinen Irrtum, daß man wirklich glauben mußte, er ſei vom Geiſte aller freien Künſte apolliniſch beſeſſen. Seitdem datiert ſein Ruf als litterariſcher Kritiker. Er verließ die Politik und wurde der Schrecken der Belletriſten. Er fing an, fein zu werden, Du verſtehſt mich: Fein im Berliner Sinne, alſo witzig und ſcharf. Natürlich muß er infolgedeſſen mehr verreißen, als loben. Kritik iſt Scheidekunſt ſagt er; alſo: Scheidewaſſer her! Aber gerade deshalb liebt ihn ſein Leſerkreis. — Und das findeſt Du alſo impoſant! — Nein, das gerade nicht, aber dieſe ganze <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0320" n="306"/><fw place="top" type="header">Stilpe.<lb/></fw> gänger wurde erſt noch eine Art litterariſcher<lb/> Volkstribun der Sozialdemokratie, und es ſchien,<lb/> als würde er dabei ſtehen bleiben. Er ſchrieb da¬<lb/> mals mit einer merkwürdigen nüchternen Härte<lb/> und hieb beſonders auf den „Bourgeois-Anarchis¬<lb/> mus“ der jungen Litteratur los. Aber plötzlich ein<lb/> wilder Querſprung, und er enthüllte die Kunſt¬<lb/> feindlichkeit der Sozialdemokratie mit einer ſolchen<lb/> Unerbittlichkeit und bekannte ſo flammend ſeinen<lb/> Irrtum, daß man wirklich glauben mußte, er ſei<lb/> vom Geiſte aller freien Künſte apolliniſch beſeſſen.<lb/> Seitdem datiert ſein Ruf als litterariſcher Kritiker.<lb/> Er verließ die Politik und wurde der Schrecken<lb/> der Belletriſten. Er fing an, fein zu werden, Du<lb/> verſtehſt mich: Fein im Berliner Sinne, alſo<lb/> witzig und ſcharf. Natürlich muß er infolgedeſſen<lb/> mehr verreißen, als loben. Kritik iſt Scheidekunſt<lb/> ſagt er; alſo: Scheidewaſſer her! Aber gerade<lb/> deshalb liebt ihn ſein Leſerkreis.</p><lb/> <p>— Und das findeſt Du alſo impoſant!</p><lb/> <p>— Nein, das gerade nicht, aber dieſe ganze<lb/> Schamloſigkeit, mit ſoviel Witz und frechem Mute<lb/> vertreten, zwingt mir ſehr viel mehr Reſpekt ab,<lb/> als die langweilige Leiſetreterei der furchtbar ernſt¬<lb/> haften Leute, die konſequent und reputierlich ſind,<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [306/0320]
Stilpe.
gänger wurde erſt noch eine Art litterariſcher
Volkstribun der Sozialdemokratie, und es ſchien,
als würde er dabei ſtehen bleiben. Er ſchrieb da¬
mals mit einer merkwürdigen nüchternen Härte
und hieb beſonders auf den „Bourgeois-Anarchis¬
mus“ der jungen Litteratur los. Aber plötzlich ein
wilder Querſprung, und er enthüllte die Kunſt¬
feindlichkeit der Sozialdemokratie mit einer ſolchen
Unerbittlichkeit und bekannte ſo flammend ſeinen
Irrtum, daß man wirklich glauben mußte, er ſei
vom Geiſte aller freien Künſte apolliniſch beſeſſen.
Seitdem datiert ſein Ruf als litterariſcher Kritiker.
Er verließ die Politik und wurde der Schrecken
der Belletriſten. Er fing an, fein zu werden, Du
verſtehſt mich: Fein im Berliner Sinne, alſo
witzig und ſcharf. Natürlich muß er infolgedeſſen
mehr verreißen, als loben. Kritik iſt Scheidekunſt
ſagt er; alſo: Scheidewaſſer her! Aber gerade
deshalb liebt ihn ſein Leſerkreis.
— Und das findeſt Du alſo impoſant!
— Nein, das gerade nicht, aber dieſe ganze
Schamloſigkeit, mit ſoviel Witz und frechem Mute
vertreten, zwingt mir ſehr viel mehr Reſpekt ab,
als die langweilige Leiſetreterei der furchtbar ernſt¬
haften Leute, die konſequent und reputierlich ſind,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |