Der runde Mensch! Was ist Hellas? Die Synthese von Genuß und Erkenntnis! . . . Kürzlich stellte ich für einen kleinen Kreis von Freunden, der sich, ganz in Ihrem Sinne, Herr Lehmann, zu einem Zirkel der Lebenskunst und Kunstliebe ver¬ einigt hat, eine Namenstafel der Spezialheiligen unsrer Religion auf. Sie ist noch unvollständig, aber es fiel mir gleich auf, wie viel Hellenen dabei sind.
-- Ach, das interessiert mich, der ganze Zirkel sowohl, als die Namenstafel. Ich möchte nicht aufdringlich erscheinen, aber vielleicht darf ich Sie bitten, mir Näheres darüber zu sagen?
Herr Lehmann sagte das mit dem Tone ernstester Anteilnahme und zog die Augen¬ brauen hoch.
Stilpe lachte wieder einmal "mit den Ein¬ geweiden" und zog sein Notizbuch.
-- Über den Zirkel ist nichts weiter zu sagen, als was ich schon andeutete. Zur Kunst erhöhtes Leben in jedem Betracht. Die Namenstafel aber, nun, wie gesagt, sie ist noch unvollständig, aber ich kann Ihnen das Fragment schon mitteilen. Also:
Drittes Buch, zweites Kapitel.
Der runde Menſch! Was iſt Hellas? Die Syntheſe von Genuß und Erkenntnis! . . . Kürzlich ſtellte ich für einen kleinen Kreis von Freunden, der ſich, ganz in Ihrem Sinne, Herr Lehmann, zu einem Zirkel der Lebenskunſt und Kunſtliebe ver¬ einigt hat, eine Namenstafel der Spezialheiligen unſrer Religion auf. Sie iſt noch unvollſtändig, aber es fiel mir gleich auf, wie viel Hellenen dabei ſind.
— Ach, das intereſſiert mich, der ganze Zirkel ſowohl, als die Namenstafel. Ich möchte nicht aufdringlich erſcheinen, aber vielleicht darf ich Sie bitten, mir Näheres darüber zu ſagen?
Herr Lehmann ſagte das mit dem Tone ernſteſter Anteilnahme und zog die Augen¬ brauen hoch.
Stilpe lachte wieder einmal „mit den Ein¬ geweiden“ und zog ſein Notizbuch.
— Über den Zirkel iſt nichts weiter zu ſagen, als was ich ſchon andeutete. Zur Kunſt erhöhtes Leben in jedem Betracht. Die Namenstafel aber, nun, wie geſagt, ſie iſt noch unvollſtändig, aber ich kann Ihnen das Fragment ſchon mitteilen. Alſo:
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0251"n="237"/><fwplace="top"type="header">Drittes Buch, zweites Kapitel.<lb/></fw>Der runde Menſch! Was iſt Hellas? Die<lb/>
Syntheſe von Genuß und Erkenntnis! . . . Kürzlich<lb/>ſtellte ich für einen kleinen Kreis von Freunden,<lb/>
der ſich, ganz in Ihrem Sinne, Herr Lehmann, zu<lb/>
einem Zirkel der Lebenskunſt und Kunſtliebe ver¬<lb/>
einigt hat, eine Namenstafel der Spezialheiligen<lb/>
unſrer Religion auf. Sie iſt noch unvollſtändig,<lb/>
aber es fiel mir gleich auf, wie viel Hellenen<lb/>
dabei ſind.</p><lb/><p>— Ach, das intereſſiert mich, der ganze<lb/>
Zirkel ſowohl, als die Namenstafel. Ich möchte<lb/>
nicht aufdringlich erſcheinen, aber vielleicht darf<lb/>
ich Sie bitten, mir Näheres darüber zu<lb/>ſagen?</p><lb/><p>Herr Lehmann ſagte das mit dem Tone<lb/>
ernſteſter Anteilnahme und zog die Augen¬<lb/>
brauen hoch.</p><lb/><p>Stilpe lachte wieder einmal „mit den Ein¬<lb/>
geweiden“ und zog ſein Notizbuch.</p><lb/><p>— Über den Zirkel iſt nichts weiter zu ſagen,<lb/>
als was ich ſchon andeutete. Zur Kunſt erhöhtes<lb/>
Leben in jedem Betracht. Die Namenstafel aber,<lb/>
nun, wie geſagt, ſie iſt noch unvollſtändig, aber<lb/>
ich kann Ihnen das Fragment ſchon mitteilen.<lb/>
Alſo:</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[237/0251]
Drittes Buch, zweites Kapitel.
Der runde Menſch! Was iſt Hellas? Die
Syntheſe von Genuß und Erkenntnis! . . . Kürzlich
ſtellte ich für einen kleinen Kreis von Freunden,
der ſich, ganz in Ihrem Sinne, Herr Lehmann, zu
einem Zirkel der Lebenskunſt und Kunſtliebe ver¬
einigt hat, eine Namenstafel der Spezialheiligen
unſrer Religion auf. Sie iſt noch unvollſtändig,
aber es fiel mir gleich auf, wie viel Hellenen
dabei ſind.
— Ach, das intereſſiert mich, der ganze
Zirkel ſowohl, als die Namenstafel. Ich möchte
nicht aufdringlich erſcheinen, aber vielleicht darf
ich Sie bitten, mir Näheres darüber zu
ſagen?
Herr Lehmann ſagte das mit dem Tone
ernſteſter Anteilnahme und zog die Augen¬
brauen hoch.
Stilpe lachte wieder einmal „mit den Ein¬
geweiden“ und zog ſein Notizbuch.
— Über den Zirkel iſt nichts weiter zu ſagen,
als was ich ſchon andeutete. Zur Kunſt erhöhtes
Leben in jedem Betracht. Die Namenstafel aber,
nun, wie geſagt, ſie iſt noch unvollſtändig, aber
ich kann Ihnen das Fragment ſchon mitteilen.
Alſo:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bierbaum, Otto Julius: Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive. Berlin, 1897, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897/251>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.