Stilpe hatte sich nicht getäuscht: Die Gründung des "Geheim-Cenaclecs", so sehr sie gegen den Ver¬ bindungscomment der Einzelnen war, geschah, und die vier Cenacliers, die sich, wenn sie ihre Mützen aufhatten, nicht einmal grüßen durften, fanden sich zweimal des Monats an Sonntagen zu Ver¬ gnügungen zusammen, die jedem viel lieber waren, als die Pflichten ihrer Verbindung. Zwar, keiner gestand das zu, denn jeder bemühte sich aufs höchste, den Anschein zu erwecken, als fühle er sich unter seiner bunten Mütze über die Maaßen wohl. In Wahrheit fühlten sich Alle sehr elend darunter, bis auf Stilpe, der auch in diesem Verhältnisse mit Hingabe aufging.
Er war fast nie nüchtern und wurde von seinen Verbindungsbrüdern sehr bald als eine phäno¬
15*
[Abbildung]
Zweites Kapitel.
Stilpe hatte ſich nicht getäuſcht: Die Gründung des „Geheim-Cénaclecs“, ſo ſehr ſie gegen den Ver¬ bindungscomment der Einzelnen war, geſchah, und die vier Cénacliers, die ſich, wenn ſie ihre Mützen aufhatten, nicht einmal grüßen durften, fanden ſich zweimal des Monats an Sonntagen zu Ver¬ gnügungen zuſammen, die jedem viel lieber waren, als die Pflichten ihrer Verbindung. Zwar, keiner geſtand das zu, denn jeder bemühte ſich aufs höchſte, den Anſchein zu erwecken, als fühle er ſich unter ſeiner bunten Mütze über die Maaßen wohl. In Wahrheit fühlten ſich Alle ſehr elend darunter, bis auf Stilpe, der auch in dieſem Verhältniſſe mit Hingabe aufging.
Er war faſt nie nüchtern und wurde von ſeinen Verbindungsbrüdern ſehr bald als eine phäno¬
15*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0241"n="[227]"/><figure/></div><divn="2"><head><hirendition="#g">Zweites Kapitel.</hi><lb/></head><p>Stilpe hatte ſich nicht getäuſcht: Die Gründung<lb/>
des „Geheim-C<hirendition="#aq">é</hi>naclecs“, ſo ſehr ſie gegen den Ver¬<lb/>
bindungscomment der Einzelnen war, geſchah, und<lb/>
die vier C<hirendition="#aq">é</hi>nacliers, die ſich, wenn ſie ihre Mützen<lb/>
aufhatten, nicht einmal grüßen durften, fanden ſich<lb/>
zweimal des Monats an Sonntagen zu Ver¬<lb/>
gnügungen zuſammen, die jedem viel lieber waren,<lb/>
als die Pflichten ihrer Verbindung. Zwar, keiner<lb/>
geſtand das zu, denn jeder bemühte ſich aufs<lb/>
höchſte, den Anſchein zu erwecken, als fühle er ſich<lb/>
unter ſeiner bunten Mütze über die Maaßen wohl.<lb/>
In Wahrheit fühlten ſich Alle ſehr elend darunter,<lb/>
bis auf Stilpe, der auch in dieſem Verhältniſſe<lb/>
mit Hingabe aufging.</p><lb/><p>Er war faſt nie nüchtern und wurde von<lb/>ſeinen Verbindungsbrüdern ſehr bald als eine phäno¬<lb/><fwplace="bottom"type="sig">15*<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[[227]/0241]
[Abbildung]
Zweites Kapitel.
Stilpe hatte ſich nicht getäuſcht: Die Gründung
des „Geheim-Cénaclecs“, ſo ſehr ſie gegen den Ver¬
bindungscomment der Einzelnen war, geſchah, und
die vier Cénacliers, die ſich, wenn ſie ihre Mützen
aufhatten, nicht einmal grüßen durften, fanden ſich
zweimal des Monats an Sonntagen zu Ver¬
gnügungen zuſammen, die jedem viel lieber waren,
als die Pflichten ihrer Verbindung. Zwar, keiner
geſtand das zu, denn jeder bemühte ſich aufs
höchſte, den Anſchein zu erwecken, als fühle er ſich
unter ſeiner bunten Mütze über die Maaßen wohl.
In Wahrheit fühlten ſich Alle ſehr elend darunter,
bis auf Stilpe, der auch in dieſem Verhältniſſe
mit Hingabe aufging.
Er war faſt nie nüchtern und wurde von
ſeinen Verbindungsbrüdern ſehr bald als eine phäno¬
15*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bierbaum, Otto Julius: Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive. Berlin, 1897, S. [227]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897/241>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.