c) ganz kurze Lüpfung, wobei das Schild und der vordere Rand fest aufliegen bleiben. Diese Phase, als gewöhnlich letzte des Cyklus, hat etwas marode Decadentes.
Zuweilen fügt sich als vierte Periode noch der vordere Randgriff an, der sich als Pendant zu 3c kennzeichnet. Gewöhnlich indessen beginnt der Cyklus nach der kurzen Lüpfung aufs Neue.
Natürlich sind in diesem kurzen Abriß alle Nuancen, deren es sehr feine giebt, beiseite gelassen worden.
[Abbildung]
Man befand sich wieder einmal in der Periode 3 b, als das weiland Cenacle die Leip¬ ziger Universität bezog, und es gab keinen Fuchs, der die Mütze so energisch nach oben stieß, wie der stud. Phil. et jur. Willibald Stilpe oder, wie er auf der Matrikel feierlich und lateinisch hieß: vir iuvenis dominus Stilpe leissnigensis.
Die Mütze, die er in dieser Weise handhabte, sah gelb aus, genauer gesagt: Kanariengelb, und
Drittes Buch, erſtes Kapitel.
c) ganz kurze Lüpfung, wobei das Schild und der vordere Rand feſt aufliegen bleiben. Dieſe Phaſe, als gewöhnlich letzte des Cyklus, hat etwas marode Decadentes.
Zuweilen fügt ſich als vierte Periode noch der vordere Randgriff an, der ſich als Pendant zu 3c kennzeichnet. Gewöhnlich indeſſen beginnt der Cyklus nach der kurzen Lüpfung aufs Neue.
Natürlich ſind in dieſem kurzen Abriß alle Nuancen, deren es ſehr feine giebt, beiſeite gelaſſen worden.
[Abbildung]
Man befand ſich wieder einmal in der Periode 3 b, als das weiland Cénacle die Leip¬ ziger Univerſität bezog, und es gab keinen Fuchs, der die Mütze ſo energiſch nach oben ſtieß, wie der ſtud. Phil. et jur. Willibald Stilpe oder, wie er auf der Matrikel feierlich und lateiniſch hieß: vir iuvenis dominus Stilpe leissnigensis.
Die Mütze, die er in dieſer Weiſe handhabte, ſah gelb aus, genauer geſagt: Kanariengelb, und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0231"n="217"/><fwplace="top"type="header">Drittes Buch, erſtes Kapitel.<lb/></fw><p><hirendition="#aq">c</hi>) ganz <hirendition="#g">kurze Lüpfung</hi>, wobei das Schild<lb/>
und der vordere Rand feſt aufliegen bleiben. Dieſe<lb/>
Phaſe, als gewöhnlich letzte des Cyklus, hat etwas<lb/>
marode Decadentes.</p><lb/><p>Zuweilen fügt ſich als vierte Periode noch der<lb/><hirendition="#g">vordere Randgriff</hi> an, der ſich als Pendant<lb/>
zu 3<hirendition="#aq">c</hi> kennzeichnet. Gewöhnlich indeſſen beginnt<lb/>
der Cyklus nach der kurzen Lüpfung aufs Neue.</p><lb/><p>Natürlich ſind in dieſem kurzen Abriß alle<lb/>
Nuancen, deren es ſehr feine giebt, beiſeite gelaſſen<lb/>
worden.</p><lb/><figure/><p>Man befand ſich wieder einmal in der Periode<lb/>
3 <hirendition="#aq">b</hi>, als das weiland C<hirendition="#aq">é</hi>nacle die Leip¬<lb/>
ziger Univerſität bezog, und es gab keinen Fuchs,<lb/>
der die Mütze ſo energiſch nach oben ſtieß, wie der<lb/>ſtud. Phil. et jur. Willibald Stilpe oder, wie er<lb/>
auf der Matrikel feierlich und lateiniſch hieß: <hirendition="#aq">vir<lb/>
iuvenis dominus Stilpe leissnigensis.</hi></p><lb/><p>Die Mütze, die er in dieſer Weiſe handhabte,<lb/>ſah gelb aus, genauer geſagt: Kanariengelb, und<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[217/0231]
Drittes Buch, erſtes Kapitel.
c) ganz kurze Lüpfung, wobei das Schild
und der vordere Rand feſt aufliegen bleiben. Dieſe
Phaſe, als gewöhnlich letzte des Cyklus, hat etwas
marode Decadentes.
Zuweilen fügt ſich als vierte Periode noch der
vordere Randgriff an, der ſich als Pendant
zu 3c kennzeichnet. Gewöhnlich indeſſen beginnt
der Cyklus nach der kurzen Lüpfung aufs Neue.
Natürlich ſind in dieſem kurzen Abriß alle
Nuancen, deren es ſehr feine giebt, beiſeite gelaſſen
worden.
[Abbildung]
Man befand ſich wieder einmal in der Periode
3 b, als das weiland Cénacle die Leip¬
ziger Univerſität bezog, und es gab keinen Fuchs,
der die Mütze ſo energiſch nach oben ſtieß, wie der
ſtud. Phil. et jur. Willibald Stilpe oder, wie er
auf der Matrikel feierlich und lateiniſch hieß: vir
iuvenis dominus Stilpe leissnigensis.
Die Mütze, die er in dieſer Weiſe handhabte,
ſah gelb aus, genauer geſagt: Kanariengelb, und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bierbaum, Otto Julius: Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive. Berlin, 1897, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897/231>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.