Bierbaum, Otto Julius: Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive. Berlin, 1897.Stilpe. Das Examen kam heran. Alle Vorbereitungen -- Wir sind die reinen Freimaurer, sagte Stilpe, Aber Barmann verzichtete und meinte, er könne Und es ging Alles gut vorüber, obwohl Stilpe Stilpe. Das Examen kam heran. Alle Vorbereitungen — Wir ſind die reinen Freimaurer, ſagte Stilpe, Aber Barmann verzichtete und meinte, er könne Und es ging Alles gut vorüber, obwohl Stilpe <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0216" n="202"/> <fw place="top" type="header">Stilpe.<lb/></fw> <p>Das Examen kam heran. Alle Vorbereitungen<lb/> waren getroffen. Die Überſetzung ins Griechiſche<lb/> abonnierte er bei Wippert, die ins Lateiniſche bei<lb/> Barmann, die Mathematikaufgabe bei Stöſſel. Es<lb/> war ſehr gut, daß für jedes Manco ſeiner Schul¬<lb/> tüchtigkeit im C<hi rendition="#aq">é</hi>nacle Rat geſchafft werden<lb/> konnte.</p><lb/> <p>— Wir ſind die reinen Freimaurer, ſagte Stilpe,<lb/> wir laſſen keinen ⁂ Bruder bankerott gehen. Es<lb/> lebe Müſette! Es lebe der Kommunismus der<lb/> überflüſſigen Kenntniſſe! Schade, daß ich euch gar<lb/> nichts dagegenbieten kann. Höchſtens, daß Bar¬<lb/> mann von meinem franzöſiſchen Stile zehren<lb/> könnte.</p><lb/> <p>Aber Barmann verzichtete und meinte, er könne<lb/> ſeine grammatikaliſchen Fehler alleine machen.</p><lb/> <space dim="vertical"/> <p>Und es ging Alles gut vorüber, obwohl Stilpe<lb/> die Mathematikaufgabe ſogar falſch abſchrieb. Da¬<lb/> für errang er einen Triumph im deutſchen Auf¬<lb/> ſatz, der das tiefe Thema behandelte: Wie befreite<lb/> ſich Goethe von den Fehlern der Sturm- und<lb/> Drangperiode?</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [202/0216]
Stilpe.
Das Examen kam heran. Alle Vorbereitungen
waren getroffen. Die Überſetzung ins Griechiſche
abonnierte er bei Wippert, die ins Lateiniſche bei
Barmann, die Mathematikaufgabe bei Stöſſel. Es
war ſehr gut, daß für jedes Manco ſeiner Schul¬
tüchtigkeit im Cénacle Rat geſchafft werden
konnte.
— Wir ſind die reinen Freimaurer, ſagte Stilpe,
wir laſſen keinen ⁂ Bruder bankerott gehen. Es
lebe Müſette! Es lebe der Kommunismus der
überflüſſigen Kenntniſſe! Schade, daß ich euch gar
nichts dagegenbieten kann. Höchſtens, daß Bar¬
mann von meinem franzöſiſchen Stile zehren
könnte.
Aber Barmann verzichtete und meinte, er könne
ſeine grammatikaliſchen Fehler alleine machen.
Und es ging Alles gut vorüber, obwohl Stilpe
die Mathematikaufgabe ſogar falſch abſchrieb. Da¬
für errang er einen Triumph im deutſchen Auf¬
ſatz, der das tiefe Thema behandelte: Wie befreite
ſich Goethe von den Fehlern der Sturm- und
Drangperiode?
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897/216 |
Zitationshilfe: | Bierbaum, Otto Julius: Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive. Berlin, 1897, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897/216>, abgerufen am 16.02.2025. |