Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bierbaum, Otto Julius: Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive. Berlin, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Stilpe.
kennen. Zwar achtete er sie nicht für seiner eben¬
bürtig, ja er hatte sogar ein stilles Mitleid mit
[i]hnen, weil sie, wie er bemerkte, noch "einige
biedere Züge von Wohllöblichkeit" hatten, aber er
fühlte es doch als einen sehr angenehmen Zufall,
daß er in ihnen "Instrumente fand, auf denen
er spielen konnte". Colline-Barmann war seine
Baßgeige, Marcel-Stössel sein Fagott, Rodolphe-
Wippert seine Trommel. Natürlich empfanden sich
die Drei selber als beträchtlich mehr, und er seiner¬
seits ließ es ihnen nur selten merken, daß er "auf
ihnen spielte". Auch liebte er sie in einem gewissen
Sinne wirklich. Einer ganz hingebenden Freund¬
schaft war er zwar nicht fähig, aber die Frivolität
seines zur Schau getragenen Cynismus gegenüber
diesen Freunden war doch zum guten Teile be¬
wußt angeschminkt.

[Abbildung]

Zuerst begann die Vereinigung der Vier mit
einem litterarischen Zirkel, "Lenz" genannt.

Dieser Titel galt in zweierlei Bedeutung. Ein¬
mal in der, wie ihn die Lyriker als Synonym für

Stilpe.
kennen. Zwar achtete er ſie nicht für ſeiner eben¬
bürtig, ja er hatte ſogar ein ſtilles Mitleid mit
[i]hnen, weil ſie, wie er bemerkte, noch „einige
biedere Züge von Wohllöblichkeit“ hatten, aber er
fühlte es doch als einen ſehr angenehmen Zufall,
daß er in ihnen „Inſtrumente fand, auf denen
er ſpielen konnte“. Colline-Barmann war ſeine
Baßgeige, Marcel-Stöſſel ſein Fagott, Rodolphe-
Wippert ſeine Trommel. Natürlich empfanden ſich
die Drei ſelber als beträchtlich mehr, und er ſeiner¬
ſeits ließ es ihnen nur ſelten merken, daß er „auf
ihnen ſpielte“. Auch liebte er ſie in einem gewiſſen
Sinne wirklich. Einer ganz hingebenden Freund¬
ſchaft war er zwar nicht fähig, aber die Frivolität
ſeines zur Schau getragenen Cynismus gegenüber
dieſen Freunden war doch zum guten Teile be¬
wußt angeſchminkt.

[Abbildung]

Zuerſt begann die Vereinigung der Vier mit
einem litterariſchen Zirkel, „Lenz“ genannt.

Dieſer Titel galt in zweierlei Bedeutung. Ein¬
mal in der, wie ihn die Lyriker als Synonym für

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0184" n="170"/><fw place="top" type="header">Stilpe.<lb/></fw> kennen. Zwar achtete er &#x017F;ie nicht für &#x017F;einer eben¬<lb/>
bürtig, ja er hatte &#x017F;ogar ein &#x017F;tilles Mitleid mit<lb/><supplied>i</supplied>hnen, weil &#x017F;ie, wie er bemerkte, noch &#x201E;einige<lb/>
biedere Züge von Wohllöblichkeit&#x201C; hatten, aber er<lb/>
fühlte es doch als einen &#x017F;ehr angenehmen Zufall,<lb/>
daß er in ihnen &#x201E;In&#x017F;trumente fand, auf denen<lb/>
er &#x017F;pielen konnte&#x201C;. Colline-Barmann war &#x017F;eine<lb/>
Baßgeige, Marcel-Stö&#x017F;&#x017F;el &#x017F;ein Fagott, Rodolphe-<lb/>
Wippert &#x017F;eine Trommel. Natürlich empfanden &#x017F;ich<lb/>
die Drei &#x017F;elber als beträchtlich mehr, und er &#x017F;einer¬<lb/>
&#x017F;eits ließ es ihnen nur &#x017F;elten merken, daß er &#x201E;auf<lb/>
ihnen &#x017F;pielte&#x201C;. Auch liebte er &#x017F;ie in einem gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Sinne wirklich. Einer ganz hingebenden Freund¬<lb/>
&#x017F;chaft war er zwar nicht fähig, aber die Frivolität<lb/>
&#x017F;eines zur Schau getragenen Cynismus gegenüber<lb/>
die&#x017F;en Freunden war doch zum guten Teile be¬<lb/>
wußt ange&#x017F;chminkt.</p><lb/>
          <figure/>
          <p>Zuer&#x017F;t begann die Vereinigung der Vier mit<lb/>
einem litterari&#x017F;chen Zirkel, &#x201E;Lenz&#x201C; genannt.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;er Titel galt in zweierlei Bedeutung. Ein¬<lb/>
mal in der, wie ihn die Lyriker als Synonym für<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[170/0184] Stilpe. kennen. Zwar achtete er ſie nicht für ſeiner eben¬ bürtig, ja er hatte ſogar ein ſtilles Mitleid mit ihnen, weil ſie, wie er bemerkte, noch „einige biedere Züge von Wohllöblichkeit“ hatten, aber er fühlte es doch als einen ſehr angenehmen Zufall, daß er in ihnen „Inſtrumente fand, auf denen er ſpielen konnte“. Colline-Barmann war ſeine Baßgeige, Marcel-Stöſſel ſein Fagott, Rodolphe- Wippert ſeine Trommel. Natürlich empfanden ſich die Drei ſelber als beträchtlich mehr, und er ſeiner¬ ſeits ließ es ihnen nur ſelten merken, daß er „auf ihnen ſpielte“. Auch liebte er ſie in einem gewiſſen Sinne wirklich. Einer ganz hingebenden Freund¬ ſchaft war er zwar nicht fähig, aber die Frivolität ſeines zur Schau getragenen Cynismus gegenüber dieſen Freunden war doch zum guten Teile be¬ wußt angeſchminkt. [Abbildung] Zuerſt begann die Vereinigung der Vier mit einem litterariſchen Zirkel, „Lenz“ genannt. Dieſer Titel galt in zweierlei Bedeutung. Ein¬ mal in der, wie ihn die Lyriker als Synonym für

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897/184
Zitationshilfe: Bierbaum, Otto Julius: Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive. Berlin, 1897, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897/184>, abgerufen am 24.11.2024.