Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bierbaum, Otto Julius: Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive. Berlin, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweites Buch, fünftes Kapitel.

Stilpe war der Gründer des Cenacles und
sein anerkanntes Haupt.

[Abbildung]

Er war damals, nachdem er sich von Martha
getrennt hatte, nicht gar weit gekommen. In Halle,
das doch nicht auf der Route Leipzig-Athen liegt,
hatte man ihn in einem Tingeltangel festgenommen,
weil er in der Betrunkenheit unablässig laut und
rhythmisch geschrieen hatte:
[Formel 1]

Auf die Polizei gebracht und nach dem Grunde
dieser mathematischen Rezitation gefragt, hatte er
auf die ihm drohende Nachprüfung in der Mathe¬
matik als einen höchst triftigen Grund hingewiesen
und überdies gebeten, man möge ihm seine Loga¬
rithmentafel holen, die in der Untersekunda der
Leipziger Thomasschule Cötus B auf seinem
Platze liege, unten auf der letzten Bank rechts.
Damit hatte er sich zur Genüge als der durchge¬
brannte Gymnasiast aus Leipzig legitimiert, dessen
Signalement auch auf der hallischen Polizei ein¬
getroffen war.

Zweites Buch, fünftes Kapitel.

Stilpe war der Gründer des Cénacles und
ſein anerkanntes Haupt.

[Abbildung]

Er war damals, nachdem er ſich von Martha
getrennt hatte, nicht gar weit gekommen. In Halle,
das doch nicht auf der Route Leipzig-Athen liegt,
hatte man ihn in einem Tingeltangel feſtgenommen,
weil er in der Betrunkenheit unabläſſig laut und
rhythmiſch geſchrieen hatte:
[Formel 1]

Auf die Polizei gebracht und nach dem Grunde
dieſer mathematiſchen Rezitation gefragt, hatte er
auf die ihm drohende Nachprüfung in der Mathe¬
matik als einen höchſt triftigen Grund hingewieſen
und überdies gebeten, man möge ihm ſeine Loga¬
rithmentafel holen, die in der Unterſekunda der
Leipziger Thomasſchule Cötus B auf ſeinem
Platze liege, unten auf der letzten Bank rechts.
Damit hatte er ſich zur Genüge als der durchge¬
brannte Gymnaſiaſt aus Leipzig legitimiert, deſſen
Signalement auch auf der halliſchen Polizei ein¬
getroffen war.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0181" n="167"/>
          <fw place="top" type="header">Zweites Buch, fünftes Kapitel.<lb/></fw>
          <p>Stilpe war der Gründer des C<hi rendition="#aq">é</hi>nacles und<lb/>
&#x017F;ein anerkanntes Haupt.</p><lb/>
          <figure/>
          <p>Er war damals, nachdem er &#x017F;ich von Martha<lb/>
getrennt hatte, nicht gar weit gekommen. In Halle,<lb/>
das doch nicht auf der Route Leipzig-Athen liegt,<lb/>
hatte man ihn in einem Tingeltangel fe&#x017F;tgenommen,<lb/>
weil er in der Betrunkenheit unablä&#x017F;&#x017F;ig laut und<lb/>
rhythmi&#x017F;ch ge&#x017F;chrieen hatte:<lb/><formula rendition="#c"/></p><lb/>
          <p>Auf die Polizei gebracht und nach dem Grunde<lb/>
die&#x017F;er mathemati&#x017F;chen Rezitation gefragt, hatte er<lb/>
auf die ihm drohende Nachprüfung in der Mathe¬<lb/>
matik als einen höch&#x017F;t triftigen Grund hingewie&#x017F;en<lb/>
und überdies gebeten, man möge ihm &#x017F;eine Loga¬<lb/>
rithmentafel holen, die in der Unter&#x017F;ekunda der<lb/>
Leipziger Thomas&#x017F;chule Cötus <hi rendition="#aq">B</hi> auf &#x017F;einem<lb/>
Platze liege, unten auf der letzten Bank rechts.<lb/>
Damit hatte er &#x017F;ich zur Genüge als der durchge¬<lb/>
brannte Gymna&#x017F;ia&#x017F;t aus Leipzig legitimiert, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Signalement auch auf der halli&#x017F;chen Polizei ein¬<lb/>
getroffen war.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[167/0181] Zweites Buch, fünftes Kapitel. Stilpe war der Gründer des Cénacles und ſein anerkanntes Haupt. [Abbildung] Er war damals, nachdem er ſich von Martha getrennt hatte, nicht gar weit gekommen. In Halle, das doch nicht auf der Route Leipzig-Athen liegt, hatte man ihn in einem Tingeltangel feſtgenommen, weil er in der Betrunkenheit unabläſſig laut und rhythmiſch geſchrieen hatte: [FORMEL] Auf die Polizei gebracht und nach dem Grunde dieſer mathematiſchen Rezitation gefragt, hatte er auf die ihm drohende Nachprüfung in der Mathe¬ matik als einen höchſt triftigen Grund hingewieſen und überdies gebeten, man möge ihm ſeine Loga¬ rithmentafel holen, die in der Unterſekunda der Leipziger Thomasſchule Cötus B auf ſeinem Platze liege, unten auf der letzten Bank rechts. Damit hatte er ſich zur Genüge als der durchge¬ brannte Gymnaſiaſt aus Leipzig legitimiert, deſſen Signalement auch auf der halliſchen Polizei ein¬ getroffen war.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897/181
Zitationshilfe: Bierbaum, Otto Julius: Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive. Berlin, 1897, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897/181>, abgerufen am 24.11.2024.