Denn jetzt fing er an, aus dem Vollen zu dichten und zwar mit dem Bewußtsein, ein Dichter werden zu wollen und nichts andres.
Die Schule wurde ihm dabei immer widerlicher, und er schwänzte sie mit großer Frechheit.
Seine Pflegeeltern, denen er von Stilpe-Vater übergeben worden war, weil dieser deutlich fühlte, daß jeder andre ein besserer Pädagoge sei, als er, waren gute Leipziger Mittelstandsleute, die, mit Stilpes Mutter entfernt verwandt, den jungen Gymnasiasten aus Gefälligkeit aber nicht mit der Meinung aufgenommen hatten, daß hier besondere Aufsicht und Wachsamkeit nötig sei.
Der alte Wiehr hatte einen Porzellanladen am Markte, der ihn ausschließlich beschäftigte, und seine Frau ging in der Hauswirtschaft und zahlreichen Kaffeekränzchen auf. Ihr einziger Sohn war ein zarter junger Mensch gewesen, bleichsüchtig und solide, nicht sehr begabt, aber fleißig; er war ge¬ storben, als er in Stilpes Alter gewesen war. Die Alten sahen in Willibald dessen Fortsetzung und behandelten ihn wie jenen, nämlich mit vollendetem Zutrauen und vollkommener Ahnungslosigkeit. Dies wurde durch Stilpes mimische Kunst, sich wie ein Lamm zu benehmen, unterstützt.
Zweites Buch, drittes Kapitel.
Denn jetzt fing er an, aus dem Vollen zu dichten und zwar mit dem Bewußtſein, ein Dichter werden zu wollen und nichts andres.
Die Schule wurde ihm dabei immer widerlicher, und er ſchwänzte ſie mit großer Frechheit.
Seine Pflegeeltern, denen er von Stilpe-Vater übergeben worden war, weil dieſer deutlich fühlte, daß jeder andre ein beſſerer Pädagoge ſei, als er, waren gute Leipziger Mittelſtandsleute, die, mit Stilpes Mutter entfernt verwandt, den jungen Gymnaſiaſten aus Gefälligkeit aber nicht mit der Meinung aufgenommen hatten, daß hier beſondere Aufſicht und Wachſamkeit nötig ſei.
Der alte Wiehr hatte einen Porzellanladen am Markte, der ihn ausſchließlich beſchäftigte, und ſeine Frau ging in der Hauswirtſchaft und zahlreichen Kaffeekränzchen auf. Ihr einziger Sohn war ein zarter junger Menſch geweſen, bleichſüchtig und ſolide, nicht ſehr begabt, aber fleißig; er war ge¬ ſtorben, als er in Stilpes Alter geweſen war. Die Alten ſahen in Willibald deſſen Fortſetzung und behandelten ihn wie jenen, nämlich mit vollendetem Zutrauen und vollkommener Ahnungsloſigkeit. Dies wurde durch Stilpes mimiſche Kunſt, ſich wie ein Lamm zu benehmen, unterſtützt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0123"n="109"/><fwplace="top"type="header">Zweites Buch, drittes Kapitel.<lb/></fw><p>Denn jetzt fing er an, aus dem Vollen zu<lb/>
dichten und zwar mit dem <hirendition="#g">Bewußtſein</hi>, ein<lb/>
Dichter werden zu wollen und nichts andres.</p><lb/><p>Die Schule wurde ihm dabei immer widerlicher,<lb/>
und er ſchwänzte ſie mit großer Frechheit.</p><lb/><p>Seine Pflegeeltern, denen er von Stilpe-Vater<lb/>
übergeben worden war, weil dieſer deutlich fühlte,<lb/>
daß jeder andre ein beſſerer Pädagoge ſei, als er,<lb/>
waren gute Leipziger Mittelſtandsleute, die, mit<lb/>
Stilpes Mutter entfernt verwandt, den jungen<lb/>
Gymnaſiaſten aus Gefälligkeit aber nicht mit der<lb/>
Meinung aufgenommen hatten, daß hier beſondere<lb/>
Aufſicht und Wachſamkeit nötig ſei.</p><lb/><p>Der alte Wiehr hatte einen Porzellanladen am<lb/>
Markte, der ihn ausſchließlich beſchäftigte, und ſeine<lb/>
Frau ging in der Hauswirtſchaft und zahlreichen<lb/>
Kaffeekränzchen auf. Ihr einziger Sohn war ein<lb/>
zarter junger Menſch geweſen, bleichſüchtig und<lb/>ſolide, nicht ſehr begabt, aber fleißig; er war ge¬<lb/>ſtorben, als er in Stilpes Alter geweſen war. Die<lb/>
Alten ſahen in Willibald deſſen Fortſetzung und<lb/>
behandelten ihn wie jenen, nämlich mit vollendetem<lb/>
Zutrauen und vollkommener Ahnungsloſigkeit. Dies<lb/>
wurde durch Stilpes mimiſche Kunſt, ſich wie ein<lb/>
Lamm zu benehmen, unterſtützt.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[109/0123]
Zweites Buch, drittes Kapitel.
Denn jetzt fing er an, aus dem Vollen zu
dichten und zwar mit dem Bewußtſein, ein
Dichter werden zu wollen und nichts andres.
Die Schule wurde ihm dabei immer widerlicher,
und er ſchwänzte ſie mit großer Frechheit.
Seine Pflegeeltern, denen er von Stilpe-Vater
übergeben worden war, weil dieſer deutlich fühlte,
daß jeder andre ein beſſerer Pädagoge ſei, als er,
waren gute Leipziger Mittelſtandsleute, die, mit
Stilpes Mutter entfernt verwandt, den jungen
Gymnaſiaſten aus Gefälligkeit aber nicht mit der
Meinung aufgenommen hatten, daß hier beſondere
Aufſicht und Wachſamkeit nötig ſei.
Der alte Wiehr hatte einen Porzellanladen am
Markte, der ihn ausſchließlich beſchäftigte, und ſeine
Frau ging in der Hauswirtſchaft und zahlreichen
Kaffeekränzchen auf. Ihr einziger Sohn war ein
zarter junger Menſch geweſen, bleichſüchtig und
ſolide, nicht ſehr begabt, aber fleißig; er war ge¬
ſtorben, als er in Stilpes Alter geweſen war. Die
Alten ſahen in Willibald deſſen Fortſetzung und
behandelten ihn wie jenen, nämlich mit vollendetem
Zutrauen und vollkommener Ahnungsloſigkeit. Dies
wurde durch Stilpes mimiſche Kunſt, ſich wie ein
Lamm zu benehmen, unterſtützt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bierbaum, Otto Julius: Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive. Berlin, 1897, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897/123>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.